@prisrak...Ich versuche gerade über dein Image für 6490 v7.0 ein selbst erstelltes freetz image zu flashen.
Das schlägt leider mit...
fehl
Wenn Dein laufendes Image signiert war, das Neuere dann auch, dann kann man nach
wie vor (immer) auch problemlos über das AVM-WebIf flashen, denn das war ja
genau die Funktion des signieren im freetz (Voraussetzung: gleicher private-keys).
Allerdings gibt/gab es da ja immer noch den (ominösen...):
# FREETZ_FWMOD_BUGGY_FLASH_COMPAT
Der Fehler betrifft nur das Flashen über die Web-If (AVM/freetz),
alle andere Arten des flashen per ftp funktionierte ja immer.
So richtig konnte ich kein Zeitfenster für diesen Bug in freetz finden, der macht
sich wohl auch zusätzlich so bemerkbar, daß dann auch keine
"normalen" Update mit AVM-Images funktionierten.
"Gefühl" (also quasi: geraten) würde ich sagen, der Bug ist so in allen (!) älteren
freetz-Images mit Erstellungs-Datum von ca. Anfang 2018 bis ca. Mitte 2019 enthalten.
[freetz-NG: Wenn überhaupt, dann würde dieser Bug wohl nur ganz wenige ältere
freetz-NG-Images betreffen (Bug-Behebungs-Datum habe ich da nicht gesucht,
ca. aber gleich am Anfang 2019).]
Wenn man jetzt also die Option:
# FREETZ_FWMOD_BUGGY_FLASH_COMPAT
im menuconfig von freetz-NG setzt, dann umgeht man mit diesem dann erstellten Image
den freetz-Bug.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Nötig ist das aber eben nur, s.o., wenn:
älteres freetz-Image vorhanden und flashen per WebIf
Also, logisch, dann auch nicht mehr, wenn man schon ein neu erstelltes
freetz-NG-Image auf der Box hat.
Da man den Bug (bewußt oder unbemerkt) ganz einfach und schnell per:
einspielen des neuen Images nicht per WebIf
umgehen kann, fällt der Bug zwar ggf. vorher auf, ist aber dann ja nicht mehr relevant.
Darum "stolpert" man zwar immer wieder über den Bug, umgeht ihn aber dann,
quasi unbewußt, im nächsten Schritt selbst.
@Convert:
wenn Du 'eh freetz-NG selbst benutzt, dann nimm einfach push_firmware,
das geht da insgesamt schneller, als hier den Post zu lesen ;-)
Edit:
private-keys ergänzt, wird dann noch einmal etwas klarer beschrieben...