Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Laberthread : Image von prisrak

Da steht leider nicht zu "usb" oder "udev" drin. Kommt wahrscheinlich vorher. Evtl hilft es den "Buffer" beim Syslog im Webif höher zu setzen. Oder alles auf einen anderen PC im Netzwerk loggen.

Die einzigste Meldung die mir komisch vorkommt, muss damit aber nichts zu tun haben:
Code:
Jan 13 19:03:36 fritz daemon.crit chronyd[8403]: Fatal error : Could not get user/group ID of root
Schau mal ob es root in /etc/passwd und /etc/group gibt, evtl auch die Dateien in /tmp/flash/users/
Und was das Befehl "id root" zurückgibt
 
danke, das übersteigt leider meine jetzigen Kenntnisse. Was müsste ich da tun?

Akternativ nochmal der LOG mit FP an der 7590, hatte ich leider übersehen..

freetz-ng-16451M
Freetz – Syslog



Status
Dienste
AVM-Logs
Box-Info
Freetz-Info
Logdateien
privoxy
Syslog
System
Freetz
AVM-Dienste
Addhole
AVM-portfw
AVM-rules
Dnsmasq
Dropbear
Inadyn-mt
Inetd
NFS-Server
OpenDD
OpenVPN
OSCam
Privoxy
Samba
SSH authorized-keys
Syslogd
Tor Onion Router
Vsftpd

Ringpuffer
Filter:

Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.008000][3] 00000001 00000000 80c62d74 00000003 00000a43 9fd0aa20 9f46fcb0 80da77db
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.008000][3] 80c62d74 00000003 00000a43 80fc8190 9fd0ac20 809e6da8 9fd0a000 8054de4c
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.008000][3] 80fe0000 8054ab3c 00000003 00000000 80c6b128 9be3fd14 9be3fd14 9f46fcb0
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.008000][3] 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 9be3fc88
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.008000][3] ...
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]Classified pointer on stack:
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]9fd0aa20 [slab: type:kmalloc-8192 size:8192 start:0x9fd0a000+0xa20]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]9f46fcb0 [task_struct(telefon): 9f46faa0+0x210]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]9fd0ac20 [slab: type:kmalloc-8192 size:8192 start:0x9fd0a000+0xc20]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]809e6da8 lro_timer_fn+0x0/0x44
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]9fd0a000 [slab: type:kmalloc-8192 size:8192 start:0x9fd0a000+0x0]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]8054ab3c print_tainted+0x30/0xcc
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]9be3fd14 [stack(telefon): 9be3c000+0x3d14]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]9be3fd14 [stack(telefon): 9be3c000+0x3d14]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]9be3fc88 [stack(telefon): 9be3c000+0x3c88]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]8054acf0 warn_slowpath_common+0x78/0xa8
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]Call Trace:
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3c88: [<8052a53c>] 0x8052a53c show_stack+0x50/0x84
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3d70: [<8054acf0>] 0x8054acf0 warn_slowpath_common+0x78/0xa8
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3d98: [<8054ada4>] 0x8054ada4 warn_slowpath_null+0x18/0x24
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3db8: [<809e6dd0>] 0x809e6dd0 lro_timer_fn+0x28/0x44
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3dd0: [<8055beb0>] 0x8055beb0 call_timer_fn.isra.6+0x4c/0xc8
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3e00: [<8055c114>] 0x8055c114 run_timer_softirq+0x1e8/0x284
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3e48: [<80554770>] 0x80554770 __do_softirq+0x180/0x2a4
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3ea8: [<8055496c>] 0x8055496c do_softirq.part.1+0x3c/0x5c
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3ec0: [<80554bfc>] 0x80554bfc irq_exit+0x60/0xb8
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3ed8: [<80536254>] 0x80536254 gic_shared_irq_vi5_dispatch+0x110/0x168
Jan 1 01:02:07 fritz kern.err kernel: [ 127.008000][3]3f10: [<8050850c>] 0x8050850c ret_from_irq+0x0/0x4
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.008000][3]
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.008000][3]---[ end trace 77fce7577cfc8515 ]---
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.100000][1][RRM] vap-0(ath0): 44 4e 6d 47 70 13 11 193
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.100000][1][RRM] vap-0(ath0): 44 4e 6d 47 70 13 11 193
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.120000][1][RRM] vap-0(ath0): 44 4e 6d 47 70 12 38 190
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.396000][1][wifi1] FWLOG: [70165] WAL_DBGID_SECURITY_UCAST_KEY_SET ( 0xb16c, 0x0 )
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.396000][1][wifi1] FWLOG: [70165] WAL_DBGID_SECURITY_ENCR_EN ( )
Jan 1 01:02:07 fritz kern.warn kernel: [ 127.396000][1][wifi1] FWLOG: [70165] WAL_DBGID_SECURITY_ALLOW_DATA ( 0x457be8 )
Jan 1 01:02:12 fritz kern.warn kernel: [ 132.160000][1]Switching to Tx Mode-1 Threshold 0
Jan 1 01:02:13 fritz kern.warn kernel: [ 133.832000][0][0]system-load 4 loadavg 2.76 1.13 0.42 - 166 tasks:37 % curr:luacgi(1 %) max:upnpd(22 %, pid:2235) pgstat: sum=106742 free=68032 slab=6639 alloc=1297/s fault=2617/s ai_sys:0.60/s 0x80a61010 skb_flow_dissect+0x6
Jan 1 01:02:13 fritz kern.warn kernel: [ 133.864000][3][3]system-load 4 loadavg 2.76 1.13 0.42 - 167 tasks:0 % curr:busybox(0 %) max:luacgi(0 %, pid:7791) pgstat: sum=106740 free=68125 slab=6639 alloc=3/s fault=10/s (sleep 0)
Jan 1 01:02:14 fritz user.err multid[2330]: DHCPD on lan:0 skipped, is virtual interface
Jan 1 01:02:14 fritz user.err pcpd[7833]: already running
Jan 1 01:02:16 fritz kern.info kernel: [ 136.208000][2]vrx518_tc:ptm_open: ptm open
Jan 1 01:02:16 fritz kern.info kernel: [ 136.208000][2]IPv6: ADDRCONF(NETDEV_UP): ptm0: link is not ready
Jan 1 01:02:16 fritz kern.err kernel: [ 136.312000][2][module-alloc-by-name] give 0x1000 bytes at 0x8a694000 to module 'ltq_eth_oam_handler' (0x6f000 total bytes left)
Jan 1 01:02:16 fritz kern.info kernel: [ 136.312000][2]Loading eth_oam driver for WAN interface ptm0
Jan 1 01:02:16 fritz kern.info kernel: [ 136.316000][3]Init eth_oam driver succeeded
Jan 1 01:02:16 fritz kern.info kernel: [ 136.324000][3]Open eth_oam driver dev->name eoam
Jan 1 01:02:16 fritz user.err eth_oam[7861]: AVM EthOAM: Listening on interface eoam for 802.3ah Slow Protocol OAM frames
Jan 1 01:02:16 fritz user.err eth_oam[7861]: AVM EthOAM: Listening on interface eoam for 802.1ag CFM frames
Jan 1 01:02:17 fritz kern.warn kernel: [ 137.452000][1]Switching to Tx Mode-0
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.328000][1]OL vap_start +
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.328000][1]VDEV RESTART
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.328000][1]OL vap_start -
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.328000][1]ol_ath_vap_set_param: Now supported MGMT RATE is 6000(kbps) and rate code: 0x3
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1]ol_vdev_start_resp_ev for vap 0 (9bfd4000)
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1]send_wmm_update_cmd_non_tlv:
Jan 1 01:02:23 fritz kern.debug kernel: [ 143.888000][1]ol_if_dfs_configure: called
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1]ol_if_dfs_configure: ETSI domain
Jan 1 01:02:23 fritz kern.debug kernel: [ 143.888000][1]ol_if_dfs_disable: called
Jan 1 01:02:23 fritz kern.debug kernel: [ 143.888000][1]ol_if_dfs_enable: called
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state event 1, cur_state=5, vap_deleted_is_set=0
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state transition RUN -> JOIN
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state event 5, cur_state=2, vap_deleted_is_set=0
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state transition JOIN -> RUN
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1]su bfee 1 mu bfee 0 su bfer 1 mu bfer 1 impl bf 1 sounding dim 3
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1]send_vdev_up_cmd_non_tlv for vap 0
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1]Beacon mode set to staggered. Cannot enable FD
Jan 1 01:02:23 fritz kern.warn kernel: [ 143.888000][1]ol_ath_vap_set_param: Now supported MGMT RATE is 6000(kbps) and rate code: 0x3
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 135.504000][1]AVM: autonomous Message AVM_D2H_CMV_MSGID_VDSL2_GHS_STD_INFO
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 135.504000][1]^M^M
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.008000][1][wifi0] FWLOG: [93011] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x0 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.008000][1][wifi0] FWLOG: [93011] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x0 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.008000][1][wifi0] FWLOG: [93011] vap-0 VDEV_MGR_VDEV_START ( 0x143c, 0x2, 0x0, 0x0 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.008000][1][wifi0] FWLOG: [93011] WAL channel change freq=5180, mode=14 flags=0 rx_ok=1 tx_ok=1
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.008000][1][wifi0] FWLOG: [93011] WAL_DBGID_RST_STATS ( 0x2, 0x80, 0x143c, 0x1 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.008000][1][wifi0] FWLOG: [93585] VDEV_MGR_VDEV_START_RESP ( 0x0 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.008000][1][wifi0] FWLOG: [93587] VDEV_MGR_HP_START_TIME ( 0x0, 0x143c, 0x4b32000 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.012000][1][wifi0] FWLOG: [93587] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x1 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.012000][1][wifi0] FWLOG: [93587] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x0 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.012000][1][wifi0] FWLOG: [93587] VDEV_MGR_AP_TBTT_CONFIG ( 0x0, 0x143c, 0x0, 0x0 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.196000][1]Getting extcaps from Scan Entry
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.196000][1]Getting extcaps from Scan Entry
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.400000][1][wifi1] FWLOG: [87636] RATE: ChainMask 1, peer_mac b1:6c, phymode 5, ni_flags 0x00041006, vht_mcs_set 0x0000, ht_mcs_set 0x00ff, legacy_rate_set 0x0fff
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.400000][1][wifi1] FWLOG: [87674] WAL_DBGID_SECURITY_UCAST_KEY_SET ( 0xb16c, 0x0 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.400000][1][wifi1] FWLOG: [87674] WAL_DBGID_SECURITY_ENCR_EN ( )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.400000][1][wifi1] FWLOG: [87674] WAL_DBGID_SECURITY_ALLOW_DATA ( 0x457be8 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.400000][1][wifi1] FWLOG: [87706] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x457be8, 0xb16c0006, 0x2, 0x10, 0x1 )
Jan 1 01:02:24 fritz kern.warn kernel: [ 144.400000][1][wifi1] FWLOG: [87707] RATE: ChainMask 1, peer_mac b1:6c, phymode 5, ni_flags 0x00041006, vht_mcs_set 0x0000, ht_mcs_set 0x00ff, legacy_rate_set 0x0fff
Jan 1 01:02:44 fritz kern.debug kernel: [ 164.212000][1]vrx518_tc:ptm_erb_addr_get: idx: 0, data addr: 0xbc230000, desc_addr: 0xbc360000
Jan 1 01:02:47 fritz kern.warn kernel: [ 167.540000][0][0]system-load 1 loadavg 2.50 1.24 0.48 - 167 tasks:8 % curr:device_updatech(0 %) max:kworker/1:1(1 %, pid:127) pgstat: sum=106789 free=68228 slab=6529 alloc=832/s fault=2330/s ai_sys:0.45/s 0x80a61010 skb_flow_
Jan 1 01:02:58 fritz kern.warn kernel: [ 178.916000][0][0]system-load 2 loadavg 2.42 1.27 0.50 - 167 tasks:33 % curr:fritznasdb(1 %) max:ctlmgr(18 %, pid:2229) pgstat: sum=107195 free=66937 slab=6716 alloc=603/s fault=1124/s (sleep 6)
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.084000][1][DEBUG] vap-0(ath0):ieee80211_recv_asreq Disabling LDPC for better performance
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.124000][1]Getting extcaps from Scan Entry
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.124000][1]Getting extcaps from Scan Entry
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 163.496000][1]MEI_DRV[00]: EVT_TC_StatusGet_t - TC indicated is 1 (PTM)
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 163.496000][1]^M^M
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.412000][1][wifi1] FWLOG: [135648] RATE: ChainMask 3, peer_mac e1:66, phymode 5, ni_flags 0x00201006, vht_mcs_set 0x0000, ht_mcs_set 0xffff, legacy_rate_set 0x0fff
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.412000][1][wifi1] FWLOG: [135685] WAL_DBGID_SECURITY_UCAST_KEY_SET ( 0xe166, 0x0 )
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.412000][1][wifi1] FWLOG: [135685] WAL_DBGID_SECURITY_ENCR_EN ( )
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.412000][1][wifi1] FWLOG: [135685] WAL_DBGID_SECURITY_ALLOW_DATA ( 0x458368 )
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.416000][1][wifi1] FWLOG: [135706] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x458368, 0xe1660006, 0x2, 0x20, 0x1 )
Jan 1 01:03:11 fritz kern.warn kernel: [ 191.416000][1][wifi1] FWLOG: [135707] RATE: ChainMask 3, peer_mac e1:66, phymode 5, ni_flags 0x00201006, vht_mcs_set 0x0000, ht_mcs_set 0xffff, legacy_rate_set 0x0fff
Jan 1 01:03:19 fritz kern.warn kernel: [ 199.072000][1][RRM] vap-0(ath0): 44 4e 6d 47 70 12 38 190
Jan 1 01:03:19 fritz kern.warn kernel: [ 199.144000][1][RRM] vap-0(ath0): 44 4e 6d 47 70 13 11 197
Jan 1 01:03:19 fritz kern.warn kernel: [ 199.148000][1][RRM] vap-0(ath0): 44 4e 6d 47 70 13 11 197
Jan 1 01:03:19 fritz kern.warn kernel: [ 199.324000][1][RRM] vap-0(ath0): 44 4e 6d 47 70 12 38 188
Jan 1 01:03:19 fritz kern.warn kernel: [ 199.416000][1][wifi1] FWLOG: [144090] WAL_DBGID_SECURITY_UCAST_KEY_SET ( 0xb16c, 0x0 )
Jan 1 01:03:19 fritz kern.warn kernel: [ 199.416000][1][wifi1] FWLOG: [144090] WAL_DBGID_SECURITY_ENCR_EN ( )
Jan 1 01:03:19 fritz kern.warn kernel: [ 199.416000][1][wifi1] FWLOG: [144090] WAL_DBGID_SECURITY_ALLOW_DATA ( 0x457be8 )
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.400000][1]OL vap_start +
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.400000][1]VDEV RESTART
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.400000][1]OL vap_start -
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.400000][1]ol_ath_vap_set_param: Now supported MGMT RATE is 6000(kbps) and rate code: 0x3
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1]ol_vdev_start_resp_ev for vap 0 (9bfd4000)
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1]send_wmm_update_cmd_non_tlv:
Jan 1 01:03:30 fritz kern.debug kernel: [ 210.956000][1]ol_if_dfs_configure: called
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1]ol_if_dfs_configure: ETSI domain
Jan 1 01:03:30 fritz kern.debug kernel: [ 210.956000][1]ol_if_dfs_disable: called
Jan 1 01:03:30 fritz kern.debug kernel: [ 210.956000][1]ol_if_dfs_enable: called
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state event 1, cur_state=5, vap_deleted_is_set=0
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state transition RUN -> JOIN
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state event 5, cur_state=2, vap_deleted_is_set=0
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1][SM] vap-0(ath1):ieee80211_state_event: VAP state transition JOIN -> RUN
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1]su bfee 1 mu bfee 0 su bfer 1 mu bfer 1 impl bf 1 sounding dim 3
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1]send_vdev_up_cmd_non_tlv for vap 0
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1]Beacon mode set to staggered. Cannot enable FD
Jan 1 01:03:30 fritz kern.warn kernel: [ 210.956000][1]ol_ath_vap_set_param: Now supported MGMT RATE is 6000(kbps) and rate code: 0x3
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [161683] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x0 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [161683] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x0 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [161683] vap-0 VDEV_MGR_VDEV_START ( 0x143c, 0x2, 0x0, 0x0 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [161683] WAL channel change freq=5180, mode=14 flags=0 rx_ok=1 tx_ok=1
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [161683] WAL_DBGID_RST_STATS ( 0x2, 0x80, 0x143c, 0x1 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [162255] VDEV_MGR_VDEV_START_RESP ( 0x0 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [162255] VDEV_MGR_HP_START_TIME ( 0x0, 0x143c, 0x8b29000 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [162256] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x1 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [162256] RESMGR_OCS_GEN_PERIODIC_NOA ( 0x0 )
Jan 1 01:03:31 fritz kern.warn kernel: [ 211.028000][1][wifi0] FWLOG: [162256] VDEV_MGR_AP_TBTT_CONFIG ( 0x0, 0x143c, 0x0, 0x0 )
Jan 1 01:03:35 fritz kern.warn kernel: [ 215.420000][1][wifi1] FWLOG: [159918] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x458368, 0xe1660000, 0x0, 0x20, 0x1 )



01.01.1970 01:03 – up 3 min – optimiert für Mozilla Firefox
 
Du könntest die HDD auch abziehen und kurz danach wieder anstecken. So sollten dann irgend welche Meldungen im Log kommen
Und schau mal bei den avm-logs, da sollte ind panic.log oder crash.log was stehen.
Im letzten Post fehlt auch wieder der anfang, scheint irgendwas mit dem telefon daemon zu sein.
Läuft die Box abgesehen von der HDD überhaupt rund?
 
Box läuft ansonsten einwandfrei... anbei mal das log nach An- und Ausschalten der FP und das AVM LOG

Jan 14 10:24:35 fritz kern.info kernel: [51769.440000][0]usb 3-1: USB disconnect, device number 2
Jan 14 10:24:35 fritz kern.info kernel: [51769.440000][0]Bus#3 disconnect: AVM Powermeter changed to 0 mA
Jan 14 10:25:01 fritz kern.warn kernel: [51795.472000][0][0]system-load 5 loadavg 1.13 1.16 1.15 - 166 tasks:0 % curr:luacgi(0 %) max:luacgi(0 %, pid:16469) pgstat: sum=107444 free=64985 slab=7361 alloc=130/s fault=320/s ai_sys:168.04/h 0x80a61010 skb_flow_dissect+0x6
Jan 14 10:25:12 fritz kern.warn kernel: [51806.356000][0][0]system-load 1 loadavg 1.18 1.17 1.15 - 166 tasks:0 % curr:ctlmgr(0 %) max:ctlmgr(0 %, pid:2227) pgstat: sum=107309 free=64961 slab=7377 alloc=341/s fault=566/s (sleep 21)
Jan 14 10:25:13 fritz kern.warn kernel: [51806.912000][1][wifi1] FWLOG: [52981432] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x457d68, 0xa6500006, 0x51b, 0x40, 0x1 )
Jan 14 10:25:18 fritz kern.warn kernel: [51811.912000][1][wifi1] FWLOG: [52987027] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x457d68, 0xa6500006, 0x0, 0x2, 0x0 )
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51822.728000][0]hub 3-0:1.0: reset USB 2.0 root port 1 after connect debounce #1
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51822.856000][0]hub 3-0:1.0: reset USB 2.0 root port 1 after connect debounce #2
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51822.984000][0]hub 3-0:1.0: reset USB 2.0 root port 1 after connect debounce #3
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.224000][1]usb 3-1: new high-speed USB device number 3 using xhci-hcd
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.256000][0]usb 3-1: New USB device found, idVendor=059b, idProduct=0573
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.256000][0]usb 3-1: New USB device strings: Mfr=2, Product=3, SerialNumber=1
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.256000][0]usb 3-1: Product: USB to Serial-ATA bridge
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.256000][0]usb 3-1: Manufacturer: Sunplus Innovation Technology
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.256000][0]usb 3-1: SerialNumber: FF320005420000000000005FF2FCFC
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.256000][0]Bus#3 connect: AVM Powermeter changed to 100 mA
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.256000][0]Bus#3 config: AVM Powermeter changed to 100 mA
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.260000][0]usb-storage 3-1:1.0: USB Mass Storage device detected
Jan 14 10:25:29 fritz kern.info kernel: [51823.260000][0]scsi1 : usb-storage 3-1:1.0
Jan 14 10:25:29 fritz user.info rpctrl[16520]: SET(0,start/0)
Jan 14 10:25:30 fritz user.info rpctrl[16537]: GET(0,mstate/0)
Jan 14 10:25:30 fritz user.info rpctrl[16538]: SETLIST(80000018,udev/0)
Jan 14 10:25:34 fritz kern.notice kernel: [51828.276000][3]scsi 1:0:0:0: Direct-Access Iomega E xternal HD 0000 PQ: 0 ANSI: 4
Jan 14 10:25:34 fritz kern.notice kernel: [51828.280000][1]sd 1:0:0:0: [sda] 3907029168 512-byte logical blocks: (2.00 TB/1.81 TiB)
Jan 14 10:25:34 fritz kern.notice kernel: [51828.288000][1]sd 1:0:0:0: [sda] Write Protect is off
Jan 14 10:25:34 fritz kern.debug kernel: [51828.288000][1]sd 1:0:0:0: [sda] Mode Sense: 38 00 00 00
Jan 14 10:25:34 fritz kern.err kernel: [51828.292000][1]sd 1:0:0:0: [sda] No Caching mode page found
Jan 14 10:25:34 fritz kern.err kernel: [51828.292000][1]sd 1:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
Jan 14 10:25:34 fritz kern.err kernel: [51828.308000][1]sd 1:0:0:0: [sda] No Caching mode page found
Jan 14 10:25:34 fritz kern.err kernel: [51828.308000][1]sd 1:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
Jan 14 10:25:34 fritz kern.info kernel: [51828.328000][1] sda: sda1
Jan 14 10:25:34 fritz kern.err kernel: [51828.344000][1]sd 1:0:0:0: [sda] No Caching mode page found
Jan 14 10:25:34 fritz kern.err kernel: [51828.344000][1]sd 1:0:0:0: [sda] Assuming drive cache: write through
Jan 14 10:25:34 fritz kern.notice kernel: [51828.344000][1]sd 1:0:0:0: [sda] Attached SCSI disk
Jan 14 10:26:41 fritz kern.warn kernel: [51894.936000][1][wifi1] FWLOG: [53071514] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x457d68, 0xa6500006, 0x51c, 0x40, 0x1 )
Jan 14 10:26:46 fritz kern.warn kernel: [51899.936000][1][wifi1] FWLOG: [53077106] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x457d68, 0xa6500006, 0x0, 0x2, 0x0 )
Jan 14 10:27:13 fritz kern.warn kernel: [51926.944000][1][wifi1] FWLOG: [53104726] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x457d68, 0xa6500006, 0x51d, 0x40, 0x1 )
Jan 14 10:27:19 fritz kern.warn kernel: [51932.944000][1][wifi1] FWLOG: [53110292] WAL_DBGID_TX_BA_SETUP ( 0x457d68, 0xa6500006, 0x0, 0x2, 0x0 )



14.01.2020 10:27 – up 14:25 – optimiert für Mozilla Firefox

Jan 01 01:02:26 webdavclt[7879]: arg = onlineipv6
Jan 01 01:02:26 webdavclt[7879]: 0 - - Onlinespeicher
Jan 01 01:02:26 webdavclt[7879]: start_connection
Jan 01 01:02:26 webdavclt[7879]: webdav feature disabled
Jan 13 20:04:13 webdavclt[7937]: arg = online
Jan 13 20:04:13 webdavclt[7937]: 0 - - Onlinespeicher
Jan 13 20:04:13 webdavclt[7937]: start_connection
Jan 13 20:04:13 webdavclt[7937]: webdav feature disabled
Jan 13 20:05:13 webdavclt[9310]: arg = start
Jan 14 03:12:13 webdavclt[27410]: arg = offline
Jan 14 03:12:13 webdavclt[27410]: 0 - - Onlinespeicher
Jan 14 03:12:13 webdavclt[27410]: stop_webdav
Jan 14 03:12:13 webdavclt[27410]: start_connection
Jan 14 03:12:13 webdavclt[27410]: webdav feature disabled
Jan 14 03:12:14 webdavclt[27480]: arg = onlineipv6
Jan 14 03:12:14 webdavclt[27480]: 0 - - Onlinespeicher
Jan 14 03:12:14 webdavclt[27480]: start_connection
Jan 14 03:12:14 webdavclt[27480]: webdav feature disabled
Jan 14 03:12:15 webdavclt[27533]: arg = offlineipv6
Jan 14 03:12:15 webdavclt[27533]: arg2 = status_offline
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27533]: 0 - - Onlinespeicher
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27533]: stop_webdav
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27533]: start_connection
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27533]: webdav feature disabled
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27596]: arg = online
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27596]: 0 - - Onlinespeicher
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27596]: start_connection
Jan 14 03:12:16 webdavclt[27596]: webdav feature disabled
Jan 14 03:13:16 webdavclt[27845]: arg = start

tcloud.log

1970-01-01 01:00:57 libupnpav_log_init
1970-01-01 01:00:57 T-Mediacenter is not enabled.



14.01.2020 10:32 – up 14:30 – optimiert für Mozilla Firefox
 
Syslog sieht soweit gut aus. Welches Dateisystem ist denn auf sda1? Kann die fritzbox dies? Wurde es evtl entfernt?
Und ist es MBR oder GPT? Ich weiss nicht ob die Fritzbox GPT kann.
Funktionierte die Festplatte irgend wann schonmal and der Fritzbox?
Wird ein einfach USB Stick mit FAT formatiert erkannt?

Komisch ist dass da keinerlei Crash/panic log ist, in einem anderen Log von dir war ja ein Kernelfehler gemeldet.
Hast du mindestens Freetz r16436
 
FP ist ext2 formatiert und funktioniert bei anderen Images einwandfrei. Andere USB Sticks mit FAT werden
auch erkannt, aber nicht eingebunden.

Image hat mir netterweise Prisrak gebaut am 01.01

installing packages
syslogd-cgi-0.2.3 ................. 3.22 Kb
inetd-0.2 ......................... 3.22 Kb
authorized-keys-0.1 ............... 2.59 Kb
ca-bundle-2019-11-27 .............. 127.47 Kb
dropbear-2019.78 .................. 97.95 Kb
dnsmasq-2.80 ...................... 256.11 Kb
openvpn-2.4.8 ..................... 136.60 Kb
addhole-1.0 ....................... 3.16 Kb
avm-portfw-0.9 .................... 2.11 Kb
avm-rules-0.9 ..................... 2.28 Kb
ccid-1.4.30 ....................... 51.70 Kb
curl-7.67.0 ....................... 46.93 Kb
haserl-0.9.35 ..................... 8.89 Kb
inadyn-mt-02.28.10 ................ 53.48 Kb
mod-1.0 ........................... 94.94 Kb
modcgi-0.3 ........................ 3.34 Kb
nano-2.4.3 ........................ 24.96 Kb
nfsd-cgi-0.1 ...................... 1.89 Kb
nfs-utils-1.3.4 ................... 53.86 Kb
opendd-0.7.9 ...................... 22.53 Kb
openssh-8.1p1 ..................... 20.84 Kb
openvpn-cgi-1.0 ................... 18.34 Kb
pcsc-lite-1.8.24 .................. 25.65 Kb
portmap-6.0 ....................... 5.98 Kb
privoxy-3.0.28 .................... 121.28 Kb
samba-3.0.37 ...................... 359.43 Kb
tcp_wrappers-7.6 .................. 11.87 Kb
tor-0.4.2.5 ....................... 1987.30 Kb
usbids-0.0 ........................ 185.79 Kb
usbutils-007 ...................... 27.63 Kb
vsftpd-3.0.3 ...................... 45.02 Kb
wget-1.20.3 ....................... 161.71 Kb
installing addons

Kann es vielleicht an dem Modulen für den NFS Server liegen? Replace Kernel?

Blicke da leider zu wenig durch
 
7590? Da geht doch glaub ich noch gar keine replace kernel
Am 1.1. gebaut heisst nicht dass es die aktuelle Revision ist. Welche hast du denn?
Hast du den NFS Server auf automatisch starten? Vielleicht geht wenn er nicht gestartet wird.
Kannst du einfach mal NUR den nfs weglassen und neu bauen.
Die NFS Module sollten nur ärger machen wenn sie geladen werden
 
Auch wenn der NFS Server ausgeschaltet ist gleiches Verhalten, FP wird erkannt, aber nicht eingebunden.
Ohne NFS habe ich ein Image, das auch funktioniert inkl. der FP an USB.

Hatte NFS Server früher bei meiner 7390 laufen, da funktionierte es einwandfrei. Wollte wieder NFS, da hier
der Datendurchsatz deutlich höher war als bei SMB...
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Kann sein dass im AVM Kernel kein NFS an ist, was aber nötig wäre. Replace kernel gibts für die noch nicht. (
Bin aus den Logs oben nicht schlau geworden, woran es liegt. Dass die root gui/uid fehlt ist komisch, sollte man auch schaunen weshalb
Geht NFS denn? Kannst ja auch internen Speicher freigeben
 
Ist wohl so wie du sagst. Im avm kernel ist kein NFS und replace kernel gibts (noch) nicht Und deswegen
lässt sich nfs auch nicht erfolgreich starten.

Problem ist - unabhängig von nfs - dass die FP zwar erkannt, aber nicht eingebunden wird...
 
Die Bettaversionen von den FRITZ!Box 64 /6590 07.19 Labor Serie sind erschienen: (somit mögliche Fehler könnten vorhanden sein)

Neue Features: - WLAN: Unterstützung für WPA3 [1]
- Mesh: Erweitertes Mesh-Steering verbessert die WLAN-Leistung mobiler Geräte [2]
- USB/Speicher: Unterstützung von aktuellen SMB-Versionen (SMBv2/v3) [3]
- Telefonie: Unterstützung für verschlüsselte Telefonie
- Telefonie: Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom (MagentaCLOUD) sowie von CardDAV-Anbietern
- FRITZ!Fon: Smartes Telefonbuch zeigt passende Vorschläge bereits während der Nummerneingabe
- Internet: DNS over TLS zur verschlüsselten Auflösung von Domain-Namen

------------------------------------------------------------

I. Neue Funktionen, Verbesserungen und Änderungen in diesem Labor
=================================================================

## Internet:
- **NEU** Unterstützung verschlüsselter Auflösung von Domain-Namen zu IP-Adressen (DNS over TLS)
- **Verbesserung** Systemereignis zu fehlgeschlagener Ticketeingabe (Kindersicherung)
- **Verbesserung** Anzeige und Änderungsmöglichkeit der IPv6 Interface ID unter Heimnetz > Netzwerk > Netzwerkverbindungen
- **Verbesserung** Zur Adressierung einer VPN-Gegenstelle können beliebige, nicht nur MyFRITZ!-, Domain-Namen verwendet werden
- **Verbesserung** Fehlkonfiguration durch Verwendung derselben Netzadresse auf beiden Seiten einer VPN LAN-LAN-Kopplung verhindert
- **Verbesserung** IP-Adressbereich für das Gastnetz vergrößert auf bis zu 253 Geräte
- **Änderung** IP-Kompression (Datenkompression) wird in VPN-Verbindungen nicht mehr unterstützt

## WLAN:
- **NEU** Unterstützung für WPA3 (SAE) hinzugefügt <mehr [1]>
- **NEU** OWE/Enhanced Open (Opportunistic Wireles Encryption) ermöglicht verschlüsselte Verbindungen am WLAN-Gastzugang (öffentlicher WLAN-Hotspot) <mehr [4]>
- **NEU** WPA3 (transition mode) auch für Verbindungen zu Repeatern
- **Änderung** Die Unterstützung der WPS-PIN-Methode wurde entfernt
- **Änderung** Überarbeitung der Meldungen zu WLAN unter System > Ereignisse

## Telefonie
- **NEU** Die Push Service Mail "Anrufe" erweitert um Rufe von Türsprechstellen (inkl. Bild)
- **NEU** Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net
- **NEU** Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom (MagentaCLOUD) sowie von CardDAV-Anbietern
- **Verbesserung** Rufnummern können mehreren Anrufbeantwortern zugeordnet werden und damit sind für diese Rufnummern via Zeitschaltungen bis zu 5 unterschiedliche Aufnahme- und Ansagemodi verwendbar (der jeweils erste für eine Rufnummer gerade aktive AB erhält den Ruf)
- **Verbesserung** Maximale Länge für die Warteansage von 8 auf 30 Sekunden erhöht
- **Verbesserung** Erweiterte Konfigurationsoptionen für den internen s0-Bus
- **Verbesserung** Eigene Registerkarte für abgewiesene Anrufe in der Anrufliste
- **Verbesserung** Neue VoIP-Anbieterprofile hinzugefügt
- **Verbesserung** Option "Anmeldung immer über eine Internetverbindung" bei vordefinierten SIP-Trunk Profilen hinzugefügt
- **Verbesserung** Detailliertere Systemereignisse für sicherheitsrelevante Einstellungsänderungen

## DECT/FRITZ!Fon: **)
- **NEU** Bei der Eingabe von Telefonnummern werden dazu passende Telefonbucheinträge vorgeschlagen
- **NEU** Startbildschirm zur Temperaturanzeige eines ausgewählten Sensors
- **NEU** Anzeige der FRITZ!Box Systemereignisse mit OK-Taste im Startbildschirm FRITZ!Box
- **Verbesserung** Einrichtung einer neuen Rufnummernsperre im Handgerät vereinfacht
- **Verbesserung** Beschleunigte Telefonbuchanzeige für die FRITZ!Fon Handgeräte C4, C5 und C6

## Smart Home:
- **NEU** Gruppe mit Fritz!DECT 301 wird zu einheitlicher Heizeinheit ***

## Heimnetz:
- **Verbesserung** Erweiterung der Eigenschaften um "Mesh" in der Übersicht der Netzwerkverbindungen
- **Verbesserung** Zuverlässige Anzeige von neuen AVM-Powerline-Produkten im Heimnetz der FRITZ!Box
- **Verbesserung** zuverlässigere Angabe niedriger Powerline-Datenraten im Heimnetz der FRITZ!Box
- **Änderung** Verschiebung des Menüs für Smart Home in die oberste Ebene und des Menüs DECT in den Bereich Telefonie

## Mesh:
- **NEU** Erweitertes Mesh-Steering verbessert die WLAN-Leistung mobiler Geräte <mehr [2]>
- **NEU** Hinweis in den Ereignismeldungen, wenn eine Netzwerkschleife besteht
- **NEU** Verbesserter Autokanal der FRITZ!Box berücksichtigt von anderen Produkten im Mesh erkannte WLAN-Störer (z.B. Radar, Babyphone..)

## System:
- **NEU** Laborbegrüßungsseite mit Hinweisen zu Neuigkeiten
- **NEU** Sprach- und Landesauswahl hinzugefügt
- **NEU** Zeitraum für die Durchführung automatischer Updates festlegbar
- **Verbesserung** Möglichkeit zur Einstellung der Zeitzone
- **Verbesserung** Der vergebene Gerätename wird im Mesh an unterschiedlichen Stellen einheitlich angezeigt
- **Verbesserung** Push Service FRITZ!Box-Info um "Heimnetz"-Option erweitert
- **Verbesserung** Neue Menü-Icons für Übersicht und Smart Home
- **Verbesserung** Zurücksetzen-Funktion in den Details von Netzwerkgeräten zum Löschen aller Einstellungen für dieses Gerät
- **Verbesserung** Funktionsdiagnose erweitert in den Bereichen Mesh, DECT und WLAN
- **Verbesserung** Maximale Anzahl der Ereignisse im Push Service FRITZ!Box-Info erweitert
- **Verbesserung** Ereignisprotokoll wird um eine Update-Information erweitert (sichtbar erst mit dem nächsten Update)
- **Verbesserung** Updatevorgang bei automatischen Updates optimiert
- **Änderung** Menüreihenfolge unterhalb von System geändert
- **Änderung** Das Warten auf die zusätzliche Bestätigung einer Änderung wird durch das Blinken aller LEDs angezeigt

## USB:
- **NEU** Unterstützung von aktuellen SMB-Versionen (SMBv2/v3) <mehr [3]>

**) Hinweis:
diese Funktionen stehen nach einem Update von FRITZ!OS 7.19 und der FRITZ!Fon-Geräte auf die Version 4.51 zur Verfügung.
***) Hinweis:
verfügbar für FRITZ!DECT 301 mit Version 4.91 oder höher, Aktualisierung erfolgt automaitsch.

II. Weitere Verbersserungen und Fehlerbehebungen in den verschiedenen Laborversionen
===================================================================================

--- Weitere Neuigkeiten, Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-7525x ---

WLAN:
NEU - OWE/Enhanced Open (Opportunistic Wireless Encryption) ermöglicht verschlüsselte Verbindungen am WLAN-Gastzugang (öffentlicher WLAN-Hotspot) [mehr]
NEU - WPA3 (transition mode) auch für Verbindungen zu Repeatern

Telefonie:
NEU - Unterstützung für Online-Telefonbücher von Apple (iCloud), Telekom (MagentaCLOUD) sowie von CardDAV-Anbietern

Smarthome:
NEU - Gruppe mit Fritz!DECT 301 wird zu einheitlicher Heizeinheit*

Internet:
Änderung - Fehlermeldung bei leerer Liste der Auflösungsnamen (FQDNs) für DNS over TLS (DoT)
Änderung - Strikte Syntaxprüfung für Auflösungsnamen (FQDNs) für DNS over TLS (DoT)
Behoben - Auflösungsnamen (FQDNs) für DNS over TLS (DoT) bleiben nach deaktivieren nicht erhalten
Behoben - Fehler beim Einlösen gültiger Tickets von der Kindersicherung

Heimnetz:
Behoben - Mesh-Repeater zeigten den Namen des Mesh-Masters an statt dem eigenen
Behoben - Anzeige des Vermerks "gültig ab der nächsten Abfrage" unter der IP-Adress ungenutzter Verbindungen war zu oft sichtbar

Mesh:
NEU - Verbesserter Autokanal der FRITZ!Box berücksichtigt von anderen Produkten im Mesh erkannte WLAN-Störer (z.B. Radar, Babyphone..)
Behoben - In der FRITZ!Box vergebener Name für Mesh-Repeater wurde nicht korrekt übernommen

System:
Verbesserung - Einstellungsübernahme erlaubt jetzt die separate Übernahme von Smarthome- und Telefonieeinstellungen
Verbesserung - Nutzerunterstützung bei Verwendung veralteter Browser nach Aufruf der FRITZ!Box-Bedienoberfläche
Verbesserung - Erweiterung der Support-Daten unter Inhalt > FRITZ!Box-Support um Mesh-Informationen
Verbesserung - FRITZ!Box Support-Seite erweitert um den Versand von Supportdaten direkt zu AVM
Behoben - Problem bei Änderung der Empfänger von Push Services wurde beseitigt
Behoben - Push Services von Mesh Repeatern wurden unter dem Namen des Mesh-Masters oder ohne Namen versendet


--- Weitere Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-74231 ---

System:
Behoben - unerwartet häufige Neustarts der FRITZ!Box im Mesh-Repeaterbetrieb mit speziellen Einstellungen

--- Weitere Neuerungen, Verbesserungen und Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-74082 ---

Internet:
Behoben - Detailansicht von Geräten am LAN-Gastzugang zeigt leere / weiße Seite
Behoben - Diagnose > Funktion zeigt für FRITZ!Boxen im IP-Client-Modus eine falsche Fehlermeldung zur MyFRITZ!-Registrierung

WLAN:
Behoben - Nach Wechsel der Verschlüsselung von WPA2 auf WPA2+3 auf dem MESH-Master können MESH-Repeater wieder eine Verbindung herstellen
Behoben - Warnmeldung per Pushmail bei unverschlüsseltem Gastzugang (Hotspot) entfernt
Behoben - Nach Umstellung des WPA-Modus von WPA2 auf WPA2+WPA3 verliert die MESH-Repeater-Box dauerhaft die Verbindung

Telefonie:
NEU - Unterstützung für verschlüsselte Telefonie (TLS und SRTP) für Telekom, Easybell und dus.net

Heimnetz:
Verbesserung - Darstellung gesperrter Geräten in den Gerätedetails verbessert
Änderung - Option zum Umschalten des WAN-Ports auf den Betrieb als 5. LAN-Port

System:
NEU - Laborbegrüßungsseite mit Hinweisen zu Neuigkeiten
NEU - Sprach- und Landesauswahl hinzugefügt
Verbesserung - Detailverbesserung der Funktionsdiagnose im Bereich Internet
Verbesserung - Stabilität
Behoben - Funktionsdiagnose zeigte Verbindungsfehler für funktionierende Verbindungen zu Mesh-Repeatern
Behoben - Keine E-Mail-Benachrichtigung zu verfügbarem Update über myfritz.net

USB:
Verbesserung - beim Erzeugen neuer Freigabelinks auf fritz.nas wird der Nutzer informiert, wenn die FRITZ!Box nicht aus dem Internet erreichbar ist
Behoben - unter Umständen können über Windows Netzlaufwerk keinen Ordner angelegt bzw. auf Dateien zugegriffen werden (betrifft NTFS formatierte Partitionen).


--- Weitere Fehlerbehebungen in FRITZ!OS 7.19-73513 ---

## Internet:
- **Behoben** Name einer VPN-Verbindung nicht in Netzwerkverbindungen und Mesh-Übersicht angezeigt
- **Behoben** In der VPN-Übersichtstabelle fehlt 'lokales Netz' und 'entferntes Netz' bleibt leer
- **Behoben** Portfreigaben für verschiedene Geräte gleichen Namens können nicht angelegt werden
- **Behoben** Probleme mit Umlauten in den Filterlisten der Kindersicherung
- **Behoben** Gastnetzsperre in der Kindersicherung sperrte nicht zuverlässig

## WLAN:
- **Behoben** WLAN > Gastzugang: Der Timer für das automatische Abschalten lässt sich wieder ändern
- **Behoben** WLAN > Funknetz > Sicherheit: Sortierung nach MAC-Adressen funktioniert wieder
- **Behoben** Löschen-Button für Geräte wird nun nur eingeblendet, wenn das Gerät tatsächlich auch gelöscht werden kann
- **Behoben** PMF-Option wird nicht mehr bei Verschlüsselung "WPA/TKIP" zur Auswahl angeboten
- **Behoben** WLAN-Gastzugang wieder zuverlässig ein-/ausschaltbar bei 7490
- **Behoben** Der Zeitstempel "Belegung der WLAN-Kanäle" korrigiert (5 GHz Band)

## Telefonie:
- **Behoben** VoIP-Accounts mit IPv6only-Konfiguration konnten bei fehlendem IPv6 nicht mehr auf IPv4 umkonfiguriert werden
- **Behoben** Das Löschen des STUN-Servers und Outboundproxy über die GUI funktioniert nicht bzw. wird nicht übernommen
- **Behoben** Leere/weiße Seite bei der Faxfunktion nach Auswahl von Telefonbucheinträgen ohne Rufnummern
- **Behoben** Bei IP-Türsprechanlagen wurde immer der Klingelton des letzten Tasters verwendet
- **Behoben** Diverse Detailkorrekturen auf den Konfigurationsseiten für Telefonie
- **Behoben** SIP-Trunks unter Profil "SIP-Anlagenanschluss" nicht anlegbar für Anbieter, für die es mit demselben Registrar schon ein SIP-Profil in der FRITZ!Box gibt
- **Behoben** SIP-Accounts unter Profil "Anderer Anbieter" nicht anlegbar für Anbieter, für die es mit demselben Registrar schon ein SIP-Trunk-Profil in der FRITZ!Box gibt
- **Behoben** automatische Fax-Erkennung für Rufnummer von analogen Festnetzanschlüssen konnte nicht eingerichtet werden

## Mesh:
- **Behoben** Anzeige von FRITZ!Powerline 520/530E in der Mesh-Verbindungsgrafik u.U. nicht korrekt
- **Behoben** am WLAN-Gastzugang werden die Steeringmerkmale (11k/v) bei WLAN-Geräten wieder richtig berücksichtigt (Google Pixel 2 und SAMSUNG S10)

## USB/Mobilfunk
- **Behoben** Detailkorrekturen zu Konfiguration und Statusinformationen bei Nutzung von Mobilfunksticks
- **Behoben** In Pushmail für empfangene SMS konnten nicht alle Konfigurationen editiert werden
- **Behoben** Bestimmte SMS werden ohne Text und teils auch mit fehlerhaftem Zeitstempel übergeben

 
Zuletzt bearbeitet:
Sie haben gerade erfahren, dass eine neue Version von Ihrer Lieblings FRITZ!Box erschienen ist, diese kann aber noch nich gebaut werden. Es gibt verschiedene Gründe warum und weshalb es icht gewollt ist. An dieser Stelle möchte ich Sie noch mal darauf hinweisen, dass bei den möglichen Problemen sind Sie auf sich selbst angewiesen und bitte nicht den Entwickler diesbezüglich extra beschäftigen.

Sie möchten aber dennoch diese Version unbedingt auf Ihre Box modifizieren und darauf Flashen. So gehts, falls es noch nicht bekannt ist..

Die bestimmte-Firmwares können / können nicht direkt vom AVM-FTP-Server heruntergeladen werden. Sie müssen manuell danach gesucht und geladen werden, . Die Dateien müssen dann entpackt und das darin enthaltene Image in den Ordner 'dl/fw' im Freetz-Verzeichnis kopiert werden. Hierbei gilt auch das zur.vorigen Frage Gesagte.
Experimentierfreudige User: In unter.. ⇒ Override firmware source den Namen der herunterzuladenen Image Datei anpassen.

Auch hier gilt wie immer, alle Risiken auf eigene Gefahr. Traut ihr euch nicht, bitte erst abwarten!
Infos:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Freut mich sehr, dass meine Beiträge doch noch auch von dir gelesen werden. Somit bin ich mir sicher, es hat irgendein Nutzen. Somit beantworte ich deine Frage wie folgt:

1. zum Einen werden zurzeit in der Freetz-ng keine Beta, inhouse oder Laborversionen zum Bau angeboten. Zumindest soweit es mir bekannt ist.

2. Zum Anderen erscheint zum Beispiel für die FRITZ!Box 7583 die Version 7.15, obwohl nur die 7.12 gebaut werden kann. Was gibt es neues auf den AVM-Servern

Die Position zu der ersten Möglichkeit hast du bereits mehrfach als deutlich bezogen und einer weiteren Erörterung bedarf es von meiner Seite zumindest nicht. Die letztere Möglichkeit wird es wahrscheinlich eher geben, welche entweder von dir oder jemand anderen eben in der Freetz zum Bauen angepasst werden kann. Hier sind wir seit einiger Zeit auf Revision 16497 stehen geblieben.

Nach meinem Post im Beitrag #298 ist es eben zumindest ohne weiteres durchaus möglich, die Freetz für die FRITZ!Box 7583 die Version 7.15 zu bauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben