Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Kaufberatung Flachantenne

kuddl187

Ist oft hier
Registriert
12. Oktober 2009
Beiträge
104
Reaktionspunkte
10
Punkte
38
Hallo,

ich bin umgezogen und brauche erneut eine Kaufempfehlung.
In meiner Wohnung sind keine Parabolantennen erlaubt weshalb ich mir nun eine Flachantenne zulegen möchte.

Welche Flachantenne könntet ihr mir empfehlen?
Ich möchte die Antenne auf Astra und Hotbird ausrichten und habe einen Teilnehmer.

Achso, mein Receiver ist eine DM800HD und ich hätte ungern wieder das "Tunen fehlgeschlagen Problem".

Danke!
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

Ich hab mittlerweile eine Kathrein BAS 65 auf dem Balkon.
Die Signalstärke hab ich aber leider noch nicht über 70% bekommen.
Bisher läufts, aber so richtig schlechtes Wetter war noch nicht

Gesendet von meinem SM-N7505 mit Tapatalk
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

...mit was für einem Messgerät misst du diese 70%?
Wenn du diesen Wert von einem Receiver angezeigt bekommst kannst du ihn ganz schnell vergessen, Reiceiver sind keine Messgeräte, da zeigt jeder was anderes an, uns auch noch jedes Image zeigt einen anderen Wert.
Diese Skalierung ist willkürlich.
Echte Werte bekommst du nur mit einemm Messgerät.

Wenn es auch bei schlechten Wetter geht ist deine Justierung OK.
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

Ich habe keine Hindernisse im Blickfeld und die Antenne ist am Balkongeländer installiert.
Den Wert hab ich vom Satfind Plugin auf der Dreambox.
Könnt ihr mir ein günstiges Messgerät empfehlen?
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

...ich weiß nicht was dein Finanzminister als "GÜNSTIG" einstuft.
Messegeräte mit denen man was anfangen kann liegen so bei +- 500,- Euronen.
Also, nix für jemanden der mal 19,2° oder 13° einfangen will.
Für jemanden allerdings der öfter Antennen installieren will, vielleicht auch noch exotische Satelliten anpeilen, dann würde sich solch ein Messgerät schon lohnen.

Kannst ja mal nach Triax SAT-Pegelmessgerät SPM 1200 HD oder googln, oder auch
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Es gibt urchaus auch sehr preiswerte Receiver, die verlässliche "Messwerte" anzeigen, z.B. die Lasat ZapmasterHD-Receiver (findet man z.B. Bei Pollin als DR...HD in verschiedensten Ausführungen), die neben der eher wenig aussagekräftigen Signalstärke in % auch das Nutzsignal/Störsignal-Verhältnis C/N in dB und insbesondere die Bitfehlerrate BER fast in Realtime in ca. 1/2 Sekundentakt anzeigen. Bei dieser Anzeige kann man auch durch die Programm-Liste zappen und insbesondere bei den eher kritisch empfangbaren Transpondern dann die SAT-Antenne und das LNB genauestens auf möglichst hohe C/N dB-Werte und möglichst kleine BER-Werte ausrichten.
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Die Geräte kenne ich nicht,
jedoch ohne dBuV nützt es überhaupt nichts eine Anlage sicher aufzubauen. Vor allen ist das Spektrum für die Fehlersuche fast unerlässlich, wer sich schon mal mit einem schlecht montierten F Stecker geärgert hatte, wird so was bestätigen.
Vor allem wenn ich mal überlege, extra so einen Satreceiver zu kaufen, und dann entweder auf dem Dach oder an der Wand hängend noch einen Monitor umhänge, das erinnert mich an 15 Jahre zurück, als mein Exchef meinte, da haben wir eine Störung an einer Gemeinschaftsanlage, meinereiner meinte (relativ neu in der Firma), wo haben wir ein Meßgerät. Der hatte als Bastel damals ein TFT Display mit Satreceiver in einen Holzkasten gebaut, nein ich wusste erst gar nicht was ich sagen sollte. Ich gehe doch nicht auf ein Dach mit der Kiste und ziehe ein Verlängerungskabel mit.
Spätestens heute bei den Unicableumrüstungen geht es ohne Meßgerät nicht mehr, sonst ist das Signal bei der ersten Dose übersteuert, und dann kommt der Resi doch auch nicht mehr klar.
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

Ein Profi-Messgerät kann natürlich ein SAT-Receiver im Preisbereich ab 40€ (Pollin DR-HD60) natürlich nicht ersetzen. Aber für das einmalige Ausrichten der eigenen SAT-Antenne ist solch ein Receiver wirklich ideal.
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

Vorgestern hat es mal richtig geschüttet und dann ging nichts mehr.
Ich werd am Wochenende nochmal versuchen die Antenne neu auszurichten.

Welche max. Signalstärke ist denn mit der BAS 65 realistisch? Kann man an die 90% kommen?
 
AW: Kaufberatung Flachantenne

95% von was oder was wären dann 100% Signalstärke (100%=Signalstärke einer 45er, 65er, 85er ....SAT-Antenne??? Diese %-Werte sind von den Receivereigenschaften abhängig und dienen lediglich der Orientierung. Bei DigitalTV kommt es nicht unbedingt auf die Signalstärke sondern auf das Verhältniss von Nutzsignal zu Störsignal, den C/N-Wert in dB (Carrier/Noise). Ab ca. 6...7dB C/N erhält man einen ungestörten DigitalTV-Empfang. Wie gut dann der Empfang ist, sagt der BER-Wert (BitErrrorRate) aus, der im Idealfall 0 ist und bis BER-Werte von 9.000...10.000 kann man auf Grund bei der Übertragung verwendeten bitfehlerkorrigierenden Codes mit ungestörtem Empfang rechnen. Diese beiden Werte (C/N und BER) sind unabhängig vom Receiver allgemein gültig und wenn ein Receiver diese so richtig (geeicht) anzeigen kann, dann kann man das auch gut zur Ausrichtung und beurteilung der Ausrichtung verwenden. Die Lasat ZapmasterHD-Receiver zeigen im Vergleich mit teuren Messgeräten übereinstimmende C/N- und BER-Werte an. Zur beurteilung der eigenen Sat-Anlage sollte man solch einen Receiver, der richtige C/N- und BER-Werte anzeigen kann, besitzen.
 
Zurück
Oben