Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

IPC 11.6 - Neue Version erschienen

Nein, da kam keine entsprechende Meldung. Erst beim Upgrade Befehl kam die Meldung.
 
hello Alex, how to open ipc firewall? because my server doesnt work

normal time ports open but if i when port check on internet; port closed? how to set up pls tell me
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
thank you , i will load again raspi..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Guten Morgen
Also ich habe schon lange nicht mehr upgedated, aber 11.6 müsste ich auch haben
Wollte auch "sudo i update" machen, sagt er kann nicht connecten.

Dann
"wget --no-check-certificate "
Da sagt er, er hat was geupdated in einer Datei, ist aber nicht trusted oder so

Danach wieder "sudo i update", dennoch gleicher Fehler

Dann versucht mit "wget --no-check-certificate && bash ipcfix.sh", diesmal kommt die Frage mit Fix setzen, ja nein, ging nicht, Zugriff verweigert.

Also händisch eingepflegt, dennoch, auch nach Neustart gehts einfach nicht, wieso auch immer
 
Guten Morgen,

oben führst du deinen "i update"-Befehl mit sudo aus, daher nehme ich an, du bist nicht root?!
dann währe im Nachgang auch die anderen Befehle mit sudo auszuführen,... "sudo wget... && sudo bash..."

ich denke, wenn du das alles noch mal mit Bedachtheit durchführst, wird es auch funktionieren... wichtig ist nur, dass du weisst wer du bist, und welche Rechte du hast, oder wier du diese erlangst ;)

Gruß
jensebub
 
Hast du mal eine Seite weiter vorne gelesen? IPC 11.6 - Neue Version erschienen
Manche OS erkennen aus einem mir nicht schlüssigem Grund, das Zertifikat nicht als echt oder signiert oder was auch immer, an. Ist ja klar dass dan der Fehler bei i update wieder kommt.
I update macht ja nix anderes wie wget setup.sh
 
Ich unterlasse es mal ein neues Thema dafür zu erstellen, aber @Alex hast du Erfahrungen mit eurem IPC Package auf dem DietPi System?
Ich hatte es mal Testweise am Wochenende angefangen umzusetzen und mir kam zum Beispiel eine Fehlermeldung das Port 22 schon belegt sei.

Was mir auch aufgefallen ist der Hinweis unter "i cfg" bei den Maileinstellung wird mit "apt-get install sendEmail" das Package sendEmail benötigt, das gibt es wohl aber nicht mehr im Raspbian oder auch nicht unter Ubuntu...
Code:
root@rpi4-kabel(rw):~ # apt-get install sendEmail
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package sendEmail
root@rpi4-kabel(rw):~ #
root@rpi4-kabel(rw):~ # apt install sendEmail
Reading package lists... Done
Building dependency tree
Reading state information... Done
E: Unable to locate package sendEmail
... gibt es dazu alternativen?

Ich habe sehr starkes gefallen am DietPi System gefallen und will so viele Raspberry die ich hier habe darauf wechseln.
Will aber ungern auf euer IPC Package verzichten für meinen Oscam Raspberry.
Ich werde die Tage wahrscheinlich ein erneuten Fresh Install von DietPi mit IPC starten und die "Problemchen" mehr notieren um die Kompatibilität genauer zu prüfen.

Ok die Fehlermeldung stammt wohl vom SSH Server.
Kann man dies ignorieren oder sollte man hier handeln?
Bash:
...
...
256 SHA256:njLnj8syUo4W+hnq25b/Z4WU5BZZxUwG7xCfhe1VnTEroot@rpi4-oscam(ED25519)
Created symlink /etc/systemd/system/sshd.service » /lib/systemd/system/ssh.service.
Created symlink /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/ssh.service » /lib/systemd/system/
rescue-ssh. target is a disabled or a static unit, not starting it.
Job for ssh.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status ssh.service" and "journalctl -xe" for details.
invoke-rc.d: initscript ssh, action "start" failed.

• ssh. service - OpenBSD Secure Shell server
Loaded: loaded (/Lib/systemd/system/ssh service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: failed (Result: exit-code) since Wed 2022-03-09 23:46:47 CET; 14ms ago
Docs: man:sshd(8)
man:sshd-config(5)
Process: 12536 ExecStartPre=/usr/sbin/sshd-t (code-exited, status=0/SUCCESS)
Process: 12537 ExecStart=/usr/sbin/sshd -D $SSHD_OPTS (code-exited, status=255/EXCEPTION)
Main PID: 12537 (code-exited, status=255/EXCEPTION)
CPU: 60ms

Mär 09 23:46:47 rpi4-oscam systemd[1]: Starting OpenBSD Secure Shell server..
Mär 09 23:46:47 rpi4-oscam sshd[12537]: error: Bind to port 22 on 0.0.0.0 failed: Address already in use
Mär 09 23:46:47 rpi4-oscam sshd[12537]: error: Bind to port 22 on :: failed: Address already in use.
Mär 09 23:46:47 rpi4-oscam sshd[12537]: fatal: Cannot bind any address.
Mär 09 23:46:47 rpi4-oscam systemd[1]: ssh.service: Main process exited, code=exited, status=255/EXCEPTION
Mär 09 23:46:47 rpi4-oscam systemd[1]: ssh.service: Failed with result 'exit-code'
Mär 09 23:46:47 rpi4-oscam systemd[1]: Failed to start OpenBSD Secure Shell server
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes openssh-server (--configure):
»installiertes openssh-server-Skript des Paketes post-installation«-Unterprozess gab den Fehlerwert 1 zurück
libtool (2.4.6-15) wird eingerichtet ..
libselinux1-dev:arm64 (3.1-3) wird eingerichtet
libpcre3-dev:arm64 (2:8.39-13) wird eingerichtet
subversion (1.14.1-3) wird eingerichtet ...
libusb-dev (2:0.1.12-32) wird eingerichtet
...
...
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
edit:
ich komm dem Problem schon näher.
DietPi hat als Standard Dropbear als SSH Server installiert !
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Man kann zwar auf OpenSSH Server wechseln, jedoch hat sich wohl durch die Installation von IPC da etwas verhunzt.
Daher muss man zunächst mit "apt remove openssh-server" und "apt autoremove" die fehlerhafte Installation beheben.
Bash:
root@rpi4-oscam(rw):~ # apt remove openssh-server
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
  openssh-sftp-server runit-helper
Verwenden Sie »apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  openssh-server
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 1 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
1 nicht vollständig installiert oder entfernt.
Nach dieser Operation werden 1.601 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 32869 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von openssh-server (1:8.4p1-5) ...
root@rpi4-oscam(rw):~ #
root@rpi4-oscam(rw):~ #
root@rpi4-oscam(rw):~ # apt autoremove
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Die folgenden Pakete werden ENTFERNT:
  openssh-sftp-server runit-helper
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 2 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Nach dieser Operation werden 169 kB Plattenplatz freigegeben.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
(Lese Datenbank ... 32843 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entfernen von openssh-sftp-server (1:8.4p1-5) ...
Entfernen von runit-helper (2.10.3) ...

Hat man dies gemacht, kann auf OpenSSH Server über "dietpi-software" wechseln.
Bash:
root@rpi4-oscam(rw):~ # dietpi-software
[  OK  ] DietPi-Software | Initialised database
[  OK  ] DietPi-Software | Reading database
[  OK  ] DietPi-Software | DietPi-Userdata validation: /mnt/dietpi_userdata

 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Checking for conflicts and missing inputs


 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Checking for prerequisite software

[ INFO ] DietPi-Software | OpenSSH Client will be installed
[  OK  ] DietPi-Software | Checking network connectivity
[  OK  ] DietPi-Software | Checking DNS resolver
[  OK  ] DietPi-Software | mkdir -p /mnt/dietpi_userdata/Music /mnt/dietpi_userdata/Pictures /mnt/dietpi_userdata/Video /mnt/dietpi_userdata/downloads /var/www /opt /usr/local/bin
[  OK  ] DietPi-Software | chown dietpi:dietpi /mnt/dietpi_userdata/Music /mnt/dietpi_userdata/Pictures /mnt/dietpi_userdata/Video /mnt/dietpi_userdata/downloads
[  OK  ] DietPi-Software | chmod 0775 /mnt/dietpi_userdata/Music /mnt/dietpi_userdata/Pictures /mnt/dietpi_userdata/Video /mnt/dietpi_userdata/downloads
[ SUB1 ] DietPi-Services > unmask
[  OK  ] DietPi-Services | unmask : apache2
[  OK  ] DietPi-Services | unmask : cron
[ SUB1 ] DietPi-Services > stop
[  OK  ] DietPi-Services | stop : cron
[  OK  ] DietPi-Services | stop : apache2
[ INFO ] DietPi-Software | APT update, please wait...
Hit:1 https://deb.debian.org/debian bullseye InRelease
Hit:2 https://deb.debian.org/debian bullseye-updates InRelease
Hit:3 https://deb.debian.org/debian-security bullseye-security InRelease
Hit:4 https://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
Hit:5 https://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
Reading package lists...
[  OK  ] DietPi-Software | APT update

 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Installing OpenSSH Client: Feature-rich SSH, SFTP and SCP client

[ INFO ] DietPi-Software | APT install for: openssh-client, please wait...
[  OK  ] DietPi-Software | APT install for: openssh-client

 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Installing OpenSSH Server: Feature-rich SSH server with SFTP and SCP support

[  OK  ] DietPi-Software | systemctl stop dropbear
[ INFO ] DietPi-Software | APT install for: openssh-server, please wait...
debconf: delaying package configuration, since apt-utils is not installed
Selecting previously unselected package openssh-sftp-server.
(Reading database ... 32834 files and directories currently installed.)
Preparing to unpack .../openssh-sftp-server_1%3a8.4p1-5_arm64.deb ...
Unpacking openssh-sftp-server (1:8.4p1-5) ...
Selecting previously unselected package runit-helper.
Preparing to unpack .../runit-helper_2.10.3_all.deb ...
Unpacking runit-helper (2.10.3) ...
Selecting previously unselected package openssh-server.
Preparing to unpack .../openssh-server_1%3a8.4p1-5_arm64.deb ...
Unpacking openssh-server (1:8.4p1-5) ...
Setting up runit-helper (2.10.3) ...
Setting up openssh-sftp-server (1:8.4p1-5) ...
Setting up openssh-server (1:8.4p1-5) ...
rescue-ssh.target is a disabled or a static unit, not starting it.
[  OK  ] DietPi-Software | APT install for: openssh-server
[  OK  ] DietPi-Software | Comment in /etc/ssh/sshd_config converted to setting: PermitRootLogin yes

 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Uninstalling Dropbear: Lightweight SSH server

[ INFO ] DietPi-Software | APT purge for: dropbear*, please wait...
(Reading database ... 32869 files and directories currently installed.)
Removing dropbear (2020.81-3) ...
Removing dropbear-bin (2020.81-3) ...
Removing libtomcrypt1:arm64 (1.18.2-5) ...
Removing libtommath1:arm64 (1.2.0-6) ...
Processing triggers for libc-bin (2.31-13+rpt2+rpi1+deb11u2) ...
(Reading database ... 32830 files and directories currently installed.)
Purging configuration files for dropbear (2020.81-3) ...
[  OK  ] DietPi-Software | APT purge for: dropbear*

 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Finalising uninstall

[ INFO ] DietPi-Software | APT autopurge, please wait...
[  OK  ] DietPi-Software | APT autopurge
[  OK  ] DietPi-Software | systemctl daemon-reload

 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Uninstall completed


 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Finalising install

[  OK  ] DietPi-Software | systemctl daemon-reload
2022-03-10 02:18:25 [ INFO ] DietPi-RAMlog | Storing /var/log to /var/tmp/dietpi/logs/dietpi-ramlog_store...
2022-03-10 02:18:25 [  OK  ] DietPi-RAMlog | Stored /var/log to /var/tmp/dietpi/logs/dietpi-ramlog_store.
[ SUB1 ] DietPi-Services > dietpi_controlled
[  OK  ] DietPi-Services | dietpi_controlled : apache2
[  OK  ] DietPi-Services | dietpi_controlled : cron

 DietPi-Software
─────────────────────────────────────────────────────
 Step: Install completed

[  OK  ] DietPi-Survey | Purging survey data
[ SUB1 ] DietPi-Services > restart
[  OK  ] DietPi-Services | restart : apache2
[  OK  ] DietPi-Services | restart : cron
[ INFO ] DietPi-Software | Starting installed services, not controlled by DietPi-Services
[  OK  ] DietPi-Software | systemctl enable ssh
[  OK  ] DietPi-Software | systemctl start ssh
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kenne DietPi nicht, aber IPC ist eben nur an Raspbian OS, Debian und Ubuntu LTS angepasst. Darüber hinaus ist auch nichts geplant
 
@Alex ja DietPi basiernd auf das Raspbian Lite Image und das wurde um einiges noch optimiert.
Auch die eigenen Tools wie dietpi-config und dietpi-software sind ne sinnvolle Erweiterung für alle die mit Raspbian nicht so klar kommen.

Habe es aber gestern hin bekommen und habe meinen Oscam Raspberry in der Nacht schon auf dem DietPi + IPC Image umgestellt.
Rennt wie eine Katze!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Jetzt bin ich dran :(...
Wollte sei längerer Zeit IPC und Oscam updaten aber leider kommt "Updateserver im Moment nicht erreichbar".
Liegt das Problem bei mir oder am Server?
habe ich eingetragen bzw. in der functions.sh geändert.
Kann mir bitte jemand auf die Sprünge helfen?
 
Das muss bei dir liegen, der Server ist aktiv und erreichbar.


Code:
administrator@Ubuntu20:~$ ping ipc.pebkac.at
PING ipc.pebkac.at (178.254.30.139) 56(84) Bytes Daten.
64 Bytes von v11837.1blu.de (178.254.30.139): icmp_seq=1 ttl=53 Zeit=7.33 ms
64 Bytes von v11837.1blu.de (178.254.30.139): icmp_seq=2 ttl=53 Zeit=6.42 ms
64 Bytes von v11837.1blu.de (178.254.30.139): icmp_seq=3 ttl=53 Zeit=6.23 ms
64 Bytes von v11837.1blu.de (178.254.30.139): icmp_seq=4 ttl=53 Zeit=6.54 ms
64 Bytes von v11837.1blu.de (178.254.30.139): icmp_seq=5 ttl=53 Zeit=6.33 ms
^C
--- ipc.pebkac.at ping-Statistik ---
5 Pakete übertragen, 5 empfangen, 0% Paketverlust, Zeit 4007ms
rtt min/avg/max/mdev = 6.229/6.569/7.327/0.392 ms
 
Ping geht bei mir auch aber wenn ich "ipc update" eingebe kommt eben die Meldung das der Server nicht erreichbar ist.
Was kann der Fehler sein?
 
Ja hast selbst mal einen Ping gemacht? Vielleicht kann ja dein DNS-Server die Adresse nicht auf lösen, oder
oder
oder
 
Zurück
Oben