Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Installation von OpenWRT-18.06.x auf Pogoplug E02

    Nobody is reading this thread right now.
sorry das verstehe ich jetzt nicht ???
der Adapter kommt mit der USB Schnittstelle an den WIN PC
Den Pogo musst du öffnen und per Drähte die mitgeliefert wurden intern wie Foto verbinden
wenn du hierzu keinen passenden Stecker hast kannst du die Drähte auf der Rückseite der Pogo-Platine anlöten
 
Oh la la....auch dies stand irgends :eek::Do_O Ja kam er...ich habe aber zwei usb adapter dabei gehabt. die andere seite habe ich in nem USB Anschluss vom Pogo geschoben :confused:

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Au backe, ich dachte schon das du dich ein wenig eingelesen hast....
Das ist ja wie ne Ozeanüberquerung mit lauter Nichtschwimmern ;-)

Der 1 USB Adapter ist für Arbeitszimmer Zuhause
der 2 für den Werkzeugkoffer.....
 
Klar hab ich mich eingelesen....zwei Tage schon :D

Okay....ob NC oder USB Seriell....öffnen muss ich den Pogo definitiv? Wenn ja.....wie am besten?
 
Nö mit NC bleibt er zu (das ist der Vorteil von NC)

Aber er geht auch ganz leicht auf (ohne Beschädigung)
1.) Plexihülse nach hinten abziehen
2.) oben findest du in der Mitte eine kleine Einkerbung, hier mit passendem Schraubenzieher reinfahren und das Gehäuse geht in 2 Hälften auseinander
3.) Wenn du vorher nicht den Strom abgesteckt hast wurdest du sicher ordentlich durchgebeutelt (sollte eigentlich Punkt1 sein)
 
Jo Punkt1 check. Plastikhülle nach hinten ziehen....gerade dabei.... meld mich wenn das teil auseinander ist.
 
ich verstehe das als Lebenszeichen....

Also ich zerlege den nicht 2 mal ich habe mir die 3 Anschlüsse fix auf eine 3,5 Stereo Kopfhörerklinkbuchse nach außen gelegt so kann ich jederzeit anstoppeln wenn ich möchte....
 
Zuletzt bearbeitet:
jo

PogoE02:

Auf gehts :D

Code:
SoC:   Kirkwood 88F6281_A0
DRAM:  256 MiB
WARNING: Caches not enabled
NAND:  128 MiB
In:    serial
Out:   serial
Err:   serial
Net:   egiga0
No link on egiga0
ping failed; host 192.168.178.62 is not alive
No link on egiga0
ping failed; host 192.168.178.62 is not alive
No link on egiga0
ping failed; host 192.168.178.62 is not alive
No link on egiga0
ping failed; host 192.168.178.62 is not alive
No link on egiga0
ping failed; host 192.168.178.62 is not alive
Hit any key to stop autoboot:  0
PogoE02>

Soll ich jetzt mit Punkt 2 oder Punkt 3 weiter machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich mit Punkt 2 !!!
alles der Reihe nach
Und läuft LEDE schon oder arbeitest du noch daran?
 
Ich warte daraud was du sagts :D:p

Punkt 2 oder 3 jetzt ? Bin mir nicht sicher, weil ich ja anscheinend nen kleinen Fehler beim uboot update gemacht habe.
 
Natürlich Punkt 2 !!!
Das sind deine neuen Startparameter für Dualboot (mit Stick debian - ohne Stick LEDE)
Anleitung lesen.....
 
So, hänge an Punkt 4B. Lede wurde gestartet. Das File habe ich auch geladen. Um jedoch jetzt mich per webbroser zu verbinden muss ich das Lan kabel einstecken, richtig?

Aber
session @pogos ipadress
kapier ich auch nicht ganz?

Oder ist jetzt der Punkt erreicht den Seriellen Adapter abzuklemmen, das Ding wieder zusammen zu bauen und per Lan zu verbinden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben