Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Installation von OpenWRT-18.06.x auf Pogoplug E02

    Nobody is reading this thread right now.
Habe die env's nochmal koplett neu geflasht:
Code:
/usr/sbin/flash_erase /dev/mtd0 0xc0000 1
/usr/sbin/nandwrite -s 786432 /dev/mtd0 uboot.2016.05-tld-1.environment.img
Anschließend die von hier aus post 1 hinzu, sowie machid und arcNumber gesetzt.

Dann den Lede-Stick über die serielle Konsole gestartet.
Das Ergebnis ist das gleiche - funktioniert auch nicht.
Hier die Meldungen aus der seriellen Konsole beim Flash-Versuch über das Lede-WebIF:
Code:
...
[   12.138070] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): br-lan: link becomes ready
[   14.108055] br-lan: port 1(eth0) entered forwarding state
[   61.137998] random: nonblocking pool is initialized
Watchdog handover: fd=3
- watchdog -
killall: telnetd: no process killed
killall: dropbear: no process killed
killall: ash: no process killed
Sending TERM to remaining processes ... ubusd askfirst logd rpcd netifd odhcpd dnsmasq ntpd
Sending KILL to remaining processes ...
cannot find ubi mtd partition rootfs
libubi: error!: "/dev/" is not a character device
ubiupdatevol: error!: error while probing "/dev/"
              error 22 (Invalid argument)
tar: write error: Broken pipe
libubi: error!: "/dev/" is not a character device
ubiupdatevol: error!: error while probing "/dev/"
              error 22 (Invalid argument)
tar: write error: Broken pipe
sysupgrade successful
umount: c[  328.675711] reboot: Restarting system
ÿ

U-Boot 2017.07-tld-1 (Sep 05 2017 - 00:13:18 -0700)
Pogo E02

SoC:   Kirkwood 88F6281_A0
DRAM:  256 MiB
WARNING: Caches not enabled
NAND:  128 MiB
In:    serial
Out:   serial
Err:   serial
Net:   egiga0
Hit any key to stop autoboot:  0
starting USB...
USB0:   USB EHCI 1.00
scanning bus 0 for devices... 3 USB Device(s) found
       scanning usb for storage devices...

Da die Installation von Lede nicht funktioniert, wollte ich OpenWRT-CC im nand installieren.
Habe mir den Install-Stick V2 runter geladen.
Nur leider funktioniert das auch nicht, bekomme immer wieder diese Fehlermeldung egal wieviele mal ich mit dem Stick neu starte:
Code:
 /tmp/sda1/install.sh


--------------------------------------------------------------------------------                                                                              -----------------------------


root@rescue:~#  /tmp/sda1/install.sh


   ? Welche Aktion moechtest du umsetzen ?


 1 - uboot updaten    2 - openwrt installieren

 3 - debian 7 installieren   4 - openwrt reseten


 Eingabe  : 2


  Verifiziere die uboot environment Variablen.

  Die environment Variablen werden Ãberschrieben.Warning: Bad CRC, using default environment


  Flashlayout stimmt nicht!! Sind wir im Rescuesystem??



  Hast du vergessen neuzustarten ??

root@rescue:~#

Was mache ich nur verkehrt???
 
Ich werde meinen Pogo mal rauskramen und deine Situation nachstellen, gib mir das Wochenende Zeit ich melde mich sobald ich was weis.
PS: Habe damit bisher ca 6 Pogos und 3 Goflexnet geflasht und hatte immer funktioniert....
LG und frohe Ostern
joerg_999

PS: beim Install Stick V2 müsstest du mit Pos 1 beginnen (auch wenn der Bootloader aktuell ist), da er hier die envs anpasst.
Dann sollte auch OpenWrt nand / debian vom Stick damit funktionieren.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt kann ich erfolgreich Vollzug melden!
Lede läuft jetzt auf dem Pogo.
Mit angestecktem Stick startet Debian.

Habe von mehreren Rechnern und Explorern versucht zu flashen.
Der Schlüssel zum Erfolg war das flashen von einem alten Win-XP-Rechner mit uralt Firefox drauf.
Flashen vom Internet-Explorer aus, führte dort auch nicht zum Erfolg.

Irgendwie werden die env's von Lede aus nicht richtig gelesen.
Wenn ich von Lede aus "fw_printenv" eingebe kommt folgende Meldung:
Code:
login as: root


BusyBox v1.25.1 () built-in shell (ash)

     _________
    /        /\      _    ___ ___  ___
   /  LE    /  \    | |  | __|   \| __|
  /    DE  /    \   | |__| _|| |) | _|
 /________/  LE  \  |____|___|___/|___|                      lede-project.org
 \        \   DE /
  \    LE  \    /  -----------------------------------------------------------
   \  DE    \  /    Reboot (17.01.4, r3560-79f57e422d)
    \________\/    -----------------------------------------------------------

=== WARNING! =====================================
There is no root password defined on this device!
Use the "passwd" command to set up a new password
in order to prevent unauthorized SSH logins.
--------------------------------------------------
root@LEDE:~# fw_printenv
Warning: Bad CRC, using default environment
bootcmd=bootp; setenv bootargs root=/dev/nfs nfsroot=${serverip}:${rootpath} ip=${ipaddr}:${serverip}:${gatewayip}:${netmask}:${hostname}::off; bootm
bootdelay=5
baudrate=115200
root@LEDE:~#
Bei gestartetem Debian (vom Stick) ist die Ausgabe von "fw_printenv" ganz normal.
Von Lede aus kann ich keine env-Variablen per "fw_setenv" setzen.

Ev. ist das ja auch normal, nur vorher von OpenWRT (12.09) aus hat es funktioniert.

mlG
 
Ich nehme da Google Chrome auf WIN10 64 Rechner und es läuft.
(habe es jetzt in Post 1 vermerkt.)
Bezüglich env setzen von LEDE aus ging bei mir auch nicht, da noch folgende Änderung erforderlich war:

change/create the /etc/fw_env.config in LEDE to:


Code:
/dev/mtd0 0xc0000 0x20000 0x20000

LG
joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch eine kurze Frage zu OScam für LEDE auf dem Pogo.
Meine alten binarys (für OpenWRT) laufen nicht mehr auf LEDE, mit welchem Toolchain in simplebuild muß ich OScam erstellen?
Bzw. wie kann ich mir selber ein OScam kompilieren für den LEDE-Pogo?

Ich weiß es gibt ein binary von DerDigge.
Möchte aber mein OScam selbst kompilieren, bin nicht gerne abhängig von anderen.

mlG
 
Das hier habe ich gefunden, musst aber noch anpassen an die aktuelle Version von LEDE/OpenWRT:


LG
joerg_999
 
Genau mit diesem Toolchain (arm-openwrt-linux-uclibcgnueabi GCC_VERSION=4.6-linaro)
habe ich bisher meine binarys (im simplebuild script)kompiliert.
Nur laufen diese binarys nicht in LEDE. Deshalb bin ich davon ausgegangen, daß ich einen anderen toolchain brauche.

mlG
 
Hier mal die Ausgabe bei einer binary die nicht läuft (da paßt wohl was nicht):
Code:
root@LEDE:~# ldd /usr/bin/oscam-bin
        /lib/ld-uClibc.so.0 (0xb6f2c000)
        libssl.so.0.9.8 => /usr/lib/libssl.so.0.9.8 (0xb6ed6000)
        libcrypto.so.0.9.8 => /usr/lib/libcrypto.so.0.9.8 (0xb6d97000)
        libusb-1.0.so.0 => /usr/lib/libusb-1.0.so.0 (0xb6d79000)
        librt.so.0 => /lib/ld-uClibc.so.0 (0xb6f2c000)
        libpthread.so.0 => /lib/ld-uClibc.so.0 (0xb6f2c000)
        libdl.so.0 => /lib/ld-uClibc.so.0 (0xb6f2c000)
        libgcc_s.so.1 => /lib/libgcc_s.so.1 (0xb6d5d000)
        libc.so.0 => /lib/ld-uClibc.so.0 (0xb6f2c000)
        libcrypto.so.1.0.0 => /usr/lib/libcrypto.so.1.0.0 (0xb6c1e000)
Error relocating /usr/bin/oscam-bin: __fputc_unlocked: symbol not found
Error relocating /usr/bin/oscam-bin: __fgetc_unlocked: symbol not found
Error relocating /usr/bin/oscam-bin: __uClibc_main: symbol not found
Error relocating /usr/bin/oscam-bin: __ctype_tolower: symbol not found
Error relocating /usr/bin/oscam-bin: __ctype_b: symbol not found
Error relocating /usr/bin/oscam-bin: __ctype_toupper: symbol not found
root@LEDE:~#

Hier die Ausgabe mit dem binary von DerDigge (funktioniert):
Code:
root@LEDE:~# ldd /usr/bin/oscam-bin
        /lib/ld-musl-arm.so.1 (0xb6ea1000)
        libssl.so.1.0.0 => /usr/lib/libssl.so.1.0.0 (0xb6e4b000)
        libcrypto.so.1.0.0 => /usr/lib/libcrypto.so.1.0.0 (0xb6d0c000)
        libusb-1.0.so.0 => /usr/lib/libusb-1.0.so.0 (0xb6cee000)
        libpcsclite.so.1 => /usr/lib/libpcsclite.so.1 (0xb6cd5000)
        libgcc_s.so.1 => /lib/libgcc_s.so.1 (0xb6cb9000)
        libc.so => /lib/ld-musl-arm.so.1 (0xb6ea1000)
root@LEDE:~#
 
Einen wesentlichen Unterschied sehe ich auch hier:
bei dir:
Code:
/lib/ld-uClibc.so.0 (0xb6f2c000)
bei derdigge:
Code:
/lib/ld-musl-arm.so.1 (0xb6ea1000)

was ist musl:
 
Falls es jemanden weiter hilft:
Habe hier mal eine Toolchain für den Lede-Pogo hochgeladen.
Somit kann man mit simplebuild seine eigene OScam für den Lede-Pogo bauen.

Habe es nur nicht geschafft pcsc-lite in die Toolchain zu integrieren (libusb und libcrypto habe ich integriert).
Eventuell kann ja einer der Linux-Profis sagen wie das mit pcsc-lite richtig funktioniert.
Vielleicht kann auch DerDigge seine Toolchain zur Verfügung stellen.

Hier mal meine Befehlseingabe:
Code:
./configure --host=arm-openwrt-linux-muslgnueabi --prefix=/ --disable-shared --enable-libusb --disable-libudev --enable-debugatr LIBUSB_CFLAGS=-I$TOOLCHAIN/include/libusb-1.0 LDFLAGS=-L$TOOLCHAIN/lib LIBUSB_LIBS=-lusb-1.0
Bis hier her ist noch alles gut (kein Fehler), danach bei Eingabe von "make" kommt folgender Fehler:
Code:
....
  CC       pcscd-hotplug_generic.o
  CC       pcscd-ifdwrapper.o
  CC       pcscd-pcscdaemon.o
pcscdaemon.c:57:31: fatal error: systemd/sd-daemon.h: No such file or directory
compilation terminated.
Makefile:988: die Regel für Ziel „pcscd-pcscdaemon.o“ scheiterte
make[3]: *** [pcscd-pcscdaemon.o] Fehler 1
make[3]: Verzeichnis „/tmp/pcsc-lite-1.8.23/src“ wird verlassen
Makefile:1279: die Regel für Ziel „all-recursive“ scheiterte
make[2]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[2]: Verzeichnis „/tmp/pcsc-lite-1.8.23/src“ wird verlassen
Makefile:448: die Regel für Ziel „all-recursive“ scheiterte
make[1]: *** [all-recursive] Fehler 1
make[1]: Verzeichnis „/tmp/pcsc-lite-1.8.23“ wird verlassen
Makefile:378: die Regel für Ziel „all“ scheiterte
make: *** [all] Fehler 2
Das System ist Ubuntu 16.04 64bit.

mlG
 
Zurück
Oben