Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Installation von OpenWRT-18.06.x auf Pogoplug E02

    Nobody is reading this thread right now.
Stecker getauscht.....neugestartet, putty signalisiert scheinbar eine Verbinung. Aber es passiert nichts im feld....

Aber ist es normal das ich selbst im fenster nichts eintippen kann? Es blinkt nur der Cursor.
 
Nutz du Putty oder was anderes?
Eingabe muss möglich sein sonst stimmt was nicht

Einstellungen: richtiger COM Port zb COM3
115200 8 N 1 (das musst du aber in Windows auch schon richtig einstellen!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe Putty versucht auf Win7 und nun Serial auf dem Mac. Es öffnet sich das Fenster (definitiv richtiger Comport) und es erscheint nur der Cursor, jedoch keine Eingabe möglich.

Hat es vielleicht mit meinen letzten Schritten zu tun als ich das uboot updatete? Dort bin ich jetzt einfach mal ausgegangen das ich das Rescuefile im Nand hatte (denn Lede oder OpenWRT war es auf keinen fall).

Hier mein Ablauf mal:
Code:
root@pogoplug ~ > apt-get update && apt-get install mtd-utils bzip2 ca-certificates
OK   http://security.debian.org jessie/updates InRelease
Ign http://ftp.us.debian.org jessie InRelease                            
OK   http://http.debian.net jessie-updates InRelease
OK   http://ftp.us.debian.org jessie Release.gpg
OK   http://ftp.us.debian.org jessie Release                            
OK   http://security.debian.org jessie/updates/non-free armel Packages  
OK   http://security.debian.org jessie/updates/main armel Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/contrib armel Packages
OK   http://security.debian.org jessie/updates/contrib Translation-en
OK   http://security.debian.org jessie/updates/main Translation-en
OK   http://security.debian.org jessie/updates/non-free Translation-en
Holen: 1 http://http.debian.net jessie-updates/main Sources [17,2 kB]      
OK   http://http.debian.net jessie-updates/contrib Sources                  
Holen: 2 http://http.debian.net jessie-updates/main armel Packages/DiffIndex [11,8 kB]
OK   http://http.debian.net jessie-updates/contrib armel Packages          
OK   http://http.debian.net jessie-updates/contrib Translation-en          
Holen: 3 http://http.debian.net jessie-updates/main Translation-en/DiffIndex [3.688 B]
Holen: 4 http://ftp.us.debian.org jessie/main armel Packages [6.676 kB]    
OK   http://ftp.us.debian.org jessie/main Translation-de_DE                
OK   http://ftp.us.debian.org jessie/main Translation-de                    
Holen: 5 http://ftp.us.debian.org jessie/main Translation-en [4.581 kB]    
Es wurden 11,3 MB in 1 min 14 s geholt (151 kB/s).                          
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.    
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
bzip2 ist schon die neueste Version.
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  ca-certificates mtd-utils openssl
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 93 nicht aktualisiert.
Es müssen 1.003 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 2.136 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Holen: 1 http://security.debian.org/ jessie/updates/main openssl armel 1.0.1t-1+deb8u9 [654 kB]
Holen: 2 http://security.debian.org/ jessie/updates/main ca-certificates all 20141019+deb8u4 [185 kB]
Holen: 3 http://ftp.us.debian.org/debian/ jessie/main mtd-utils armel 1:1.5.1-1 [163 kB]
Es wurden 1.003 kB in 0 s geholt (1.379 kB/s).                    
Vorkonfiguration der Pakete ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket openssl wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 26960 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../openssl_1.0.1t-1+deb8u9_armel.deb ...
Entpacken von openssl (1.0.1t-1+deb8u9) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket ca-certificates wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../ca-certificates_20141019+deb8u4_all.deb ...
Entpacken von ca-certificates (20141019+deb8u4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket mtd-utils wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../mtd-utils_1%3a1.5.1-1_armel.deb ...
Entpacken von mtd-utils (1:1.5.1-1) ...
Trigger für man-db (2.7.0.2-5) werden verarbeitet ...
openssl (1.0.1t-1+deb8u9) wird eingerichtet ...
ca-certificates (20141019+deb8u4) wird eingerichtet ...
Updating certificates in /etc/ssl/certs... 152 added, 0 removed; done.
mtd-utils (1:1.5.1-1) wird eingerichtet ...
Trigger für ca-certificates (20141019+deb8u4) werden verarbeitet ...
Updating certificates in /etc/ssl/certs... 0 added, 0 removed; done.
Running hooks in /etc/ca-certificates/update.d....done.
root@pogoplug ~ > cd /tmp
root@pogoplug /tmp > fw_printenv ethaddr
ethaddr=52:3b:20:9c:11:51
root@pogoplug /tmp > fw_printenv > old_current_envs.txt
root@pogoplug /tmp > cd /tmp
root@pogoplug /tmp > wget -c www.dropbox.com/s/vgbshmiq3o14btp/uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar
--2018-09-13 17:29:27--  http://www.dropbox.com/s/vgbshmiq3o14btp/uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar
Auflösen des Hostnamen »www.dropbox.com (www.dropbox.com)«... 162.125.66.1, 2620:100:6022:1::a27d:4201
Verbindungsaufbau zu www.dropbox.com (www.dropbox.com)|162.125.66.1|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
Platz: https://www.dropbox.com/s/vgbshmiq3o14btp/uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar[folge]
--2018-09-13 17:29:27--  https://www.dropbox.com/s/vgbshmiq3o14btp/uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar
Verbindungsaufbau zu www.dropbox.com (www.dropbox.com)|162.125.66.1|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
Platz: /s/raw/vgbshmiq3o14btp/uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar[folge]
--2018-09-13 17:29:28--  https://www.dropbox.com/s/raw/vgbshmiq3o14btp/uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar
Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu www.dropbox.com:443.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found
Platz: https://ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com/cd/0/inline/AQZTqYcWuqQaqwvNTppRvtMQzNoZUPLOHShvJnpXuJA32ZUSHM4BzGntj2Cnnd0jgYAOJ_rOY4XZoutCt8UXULlGpJRVCUEZQtHeg7GU65fFygGZb_RjD-AVXqAZgfW36DBtxbnJRfpct-HSiyl48ilnB9yNv-TbgVmq_j7mID8D6oC-HoP-VtefSn6HaKgX1ro/file[folge]
--2018-09-13 17:29:28--  https://ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com/cd/0/inline/AQZTqYcWuqQaqwvNTppRvtMQzNoZUPLOHShvJnpXuJA32ZUSHM4BzGntj2Cnnd0jgYAOJ_rOY4XZoutCt8UXULlGpJRVCUEZQtHeg7GU65fFygGZb_RjD-AVXqAZgfW36DBtxbnJRfpct-HSiyl48ilnB9yNv-TbgVmq_j7mID8D6oC-HoP-VtefSn6HaKgX1ro/file
Auflösen des Hostnamen »ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com (ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com)«... 162.125.66.6, 2620:100:6022:6::a27d:4206
Verbindungsaufbau zu ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com (ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com)|162.125.66.6|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 FOUND
Platz: /cd/0/inline2/AQZfTQQa6lWPdjdYpZiGEWMyAIhbjN7xZwAOoNLdh56XH5l3d5EGSX1Nz7dS230wFcuHey0ShJPdZqufk2f2Y1VJRvIfn63899O7XCpdTmRpTrv3-ZYnprmRukwHjko09K5NueghqDNSo4GXuVSLsCElITUBqtuPhds-wd_e27eClWFo9OM6IjK0a0tcG3rUBpRXJYYh9FtXpHPnsZgkFUHNLSjeEXOm7zCbW8WUDJQJxm2o8BgXJbBDFr0IYm503-Wxb7XSvk7loDcWXGtb40EVVIfaCC3nNkJiE1OqXgOTy0iV7L9kKbIqmw7ZLVrbUnql73LLr2bQV68jvukd54A8BbksyglhHztnXMrX-cuG0c7SbtGp4oE-gGeRNoREUwe0Q71W739xLwbRQbSKxx87WFjOh0NZ6SONT0CatFC3ImkgCsCQpt38S__TqpkI-_s/file[folge]
--2018-09-13 17:29:28--  https://ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com/cd/0/inline2/AQZfTQQa6lWPdjdYpZiGEWMyAIhbjN7xZwAOoNLdh56XH5l3d5EGSX1Nz7dS230wFcuHey0ShJPdZqufk2f2Y1VJRvIfn63899O7XCpdTmRpTrv3-ZYnprmRukwHjko09K5NueghqDNSo4GXuVSLsCElITUBqtuPhds-wd_e27eClWFo9OM6IjK0a0tcG3rUBpRXJYYh9FtXpHPnsZgkFUHNLSjeEXOm7zCbW8WUDJQJxm2o8BgXJbBDFr0IYm503-Wxb7XSvk7loDcWXGtb40EVVIfaCC3nNkJiE1OqXgOTy0iV7L9kKbIqmw7ZLVrbUnql73LLr2bQV68jvukd54A8BbksyglhHztnXMrX-cuG0c7SbtGp4oE-gGeRNoREUwe0Q71W739xLwbRQbSKxx87WFjOh0NZ6SONT0CatFC3ImkgCsCQpt38S__TqpkI-_s/file
Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu ucc8fe72852c197e3aabe5ac4e06.dl.dropboxusercontent.com:443.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 532480 (520K) [application/x-tar]
In »»uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar«« speichern.

uboot.2017.07-tld-1 100%[=====================>] 520,00K  --.-KB/s   in 0,1s

2018-09-13 17:29:29 (3,95 MB/s) - »»uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar«« gespeichert [532480/532480]

root@pogoplug /tmp > wget -c https://www.dropbox.com/s/4smmw2wr4ugayz9/uboot.2016.05-tld-1.environment.bodhi.tar
--2018-09-13 17:29:45--  https://www.dropbox.com/s/4smmw2wr4ugayz9/uboot.2016.05-tld-1.environment.bodhi.tar
Auflösen des Hostnamen »www.dropbox.com (www.dropbox.com)«... 162.125.66.1, 2620:100:6022:1::a27d:4201
Verbindungsaufbau zu www.dropbox.com (www.dropbox.com)|162.125.66.1|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 301 Moved Permanently
Platz: /s/raw/4smmw2wr4ugayz9/uboot.2016.05-tld-1.environment.bodhi.tar[folge]
--2018-09-13 17:29:46--  https://www.dropbox.com/s/raw/4smmw2wr4ugayz9/uboot.2016.05-tld-1.environment.bodhi.tar
Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu www.dropbox.com:443.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Found
Platz: https://ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com/cd/0/inline/AQYqfP4DfV4Mni0rO5x3_rbSsaphl6WT1zYaLwcQVOGpLJMlXfd8WjIFvbiHkZSqlXQeiPMksXYx_MXgrsfKVYX-CEvC9swur1uoKXSmwetO7RDn1md13_NCNAzHOSY9ceCyq8OOeeE4d5bdrsUzBdGXPcQ0C3PsuZb6wIgaAzc3ow10L-zJtqhzFh50wtVp2e8/file[folge]
--2018-09-13 17:29:46--  https://ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com/cd/0/inline/AQYqfP4DfV4Mni0rO5x3_rbSsaphl6WT1zYaLwcQVOGpLJMlXfd8WjIFvbiHkZSqlXQeiPMksXYx_MXgrsfKVYX-CEvC9swur1uoKXSmwetO7RDn1md13_NCNAzHOSY9ceCyq8OOeeE4d5bdrsUzBdGXPcQ0C3PsuZb6wIgaAzc3ow10L-zJtqhzFh50wtVp2e8/file
Auflösen des Hostnamen »ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com (ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com)«... 162.125.66.6, 2620:100:6022:6::a27d:4206
Verbindungsaufbau zu ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com (ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com)|162.125.66.6|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 FOUND
Platz: /cd/0/inline2/AQaQKxQXywe18GVZ3qW0hLtsZwu_-Idib2GJCo-Hlb6wOKXVIyI99YuaWPU04O8xTb-m2-5GIQBiU5ELTz0J_MCHpaG6zazWvunN60nxSMOFj-sVDWbOiOAJ5UE5xbxmy2LkEq1-W-7fYwbxOSNugWSL5ZpBvPkmXoIgy_xPTBykeZwA_3QpTEZYRpye368yhdkhLY_iZRuPrwP_FKbu22GdLFMq4vmVPXsDgV4c1-wUY98IRf1Gf3WBk2gCvElZYtrvnpoYxDzUTIqHf_DeKJwzoYJpeb9tHt5lqX_vs5FMTEXI7_BWdGaStMJiRNeV5gmCkTF2Y9rSPSX-O02qCexbTJFfYuduFHRFc3ERnuOWzBsvXJp0mD5DW-0kv5d0YI3xbL3NoI21JfFrmcwogG2vDhgimJpPeKNX18OA85pqD0tBD-ceVUEqBZiQk87ecf0/file[folge]
--2018-09-13 17:29:46--  https://ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com/cd/0/inline2/AQaQKxQXywe18GVZ3qW0hLtsZwu_-Idib2GJCo-Hlb6wOKXVIyI99YuaWPU04O8xTb-m2-5GIQBiU5ELTz0J_MCHpaG6zazWvunN60nxSMOFj-sVDWbOiOAJ5UE5xbxmy2LkEq1-W-7fYwbxOSNugWSL5ZpBvPkmXoIgy_xPTBykeZwA_3QpTEZYRpye368yhdkhLY_iZRuPrwP_FKbu22GdLFMq4vmVPXsDgV4c1-wUY98IRf1Gf3WBk2gCvElZYtrvnpoYxDzUTIqHf_DeKJwzoYJpeb9tHt5lqX_vs5FMTEXI7_BWdGaStMJiRNeV5gmCkTF2Y9rSPSX-O02qCexbTJFfYuduFHRFc3ERnuOWzBsvXJp0mD5DW-0kv5d0YI3xbL3NoI21JfFrmcwogG2vDhgimJpPeKNX18OA85pqD0tBD-ceVUEqBZiQk87ecf0/file
Wiederverwendung der bestehenden Verbindung zu ucd2b97a85ba42495cc959e1df83.dl.dropboxusercontent.com:443.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 204800 (200K) [application/x-tar]
In »»uboot.2016.05-tld-1.environment.bodhi.tar«« speichern.

uboot.2016.05-tld-1 100%[=====================>] 200,00K   842KB/s   in 0,2s

2018-09-13 17:29:47 (842 KB/s) - »»uboot.2016.05-tld-1.environment.bodhi.tar«« gespeichert [204800/204800]

root@pogoplug /tmp > tar -xf uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.bodhi.tar
root@pogoplug /tmp > tar -xf uboot.2016.05-tld-1.environment.bodhi.tar
root@pogoplug /tmp > flash_erase /dev/mtd0 0 4
Erasing 128 Kibyte @ 60000 -- 100 % complete
root@pogoplug /tmp > nandwrite /dev/mtd0 uboot.2017.07-tld-1.pogo_e02.mtd0.kwb
Writing data to block 0 at offset 0x0
Writing data to block 1 at offset 0x20000
Writing data to block 2 at offset 0x40000
Writing data to block 3 at offset 0x60000
root@pogoplug /tmp > /usr/sbin/flash_erase /dev/mtd0 0xc0000 1
Erasing 128 Kibyte @ c0000 -- 100 % complete
root@pogoplug /tmp > /usr/sbin/nandwrite -s 786432 /dev/mtd0 uboot.2016.05-tld-1.environment.img
Writing data to block 6 at offset 0xc0000
root@pogoplug /tmp > fw_setenv preboot_nc 'setenv nc_ready 0; for pingstat in 1 2 3 4 5; do; sleep 1; if run if_netconsole; then setenv nc_ready 1; fi; done; if test $nc_ready -eq 1; then run start_netconsole; fi'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv preboot 'run preboot_nc'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv ipaddr 192.168.178.92
root@pogoplug /tmp > fw_setenv serverip 192.168.178.62
root@pogoplug /tmp > fw_setenv set_bootargs_rescue 'setenv bootargs console=$console ubi.mtd=2 root=ubi0:rootfs ro rootfstype=ubifs $mtdparts'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv bootcmd_rescue 'run set_bootargs_rescue; nand read.e 0x800000 0x100000 0x400000; bootm 0x800000'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv bootcmd 'run bootcmd_uenv; run scan_disk; run set_bootargs; run bootcmd_exec; run bootcmd_rescue; reset'
root@pogoplug /tmp > reboot

Broadcast message from root@pogoplug (pts/0) (Thu Sep 13 17:36:49 2018):

The system is going down for reboot NOW!
root@pogoplug /tmp > Connection to pogoplug.fritz.box closed by remote host.
Connection to pogoplug.fritz.box closed.
Dennis-MBP:~ xxxxxxx$

edit: Es sind genau diese Einstellungen. Unter Windows kann ich diese einstellungen einmal in Putty machen und einmal unter Geräte Manager.
 
Zuletzt bearbeitet:
der Teil war ja ok:
Code:
root@pogoplug /tmp > fw_setenv preboot_nc 'setenv nc_ready 0; for pingstat in 1 2 3 4 5; do; sleep 1; if run if_netconsole; then setenv nc_ready 1; fi; done; if test $nc_ready -eq 1; then run start_netconsole; fi'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv preboot 'run preboot_nc'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv ipaddr 192.168.178.92
root@pogoplug /tmp > fw_setenv serverip 192.168.178.62

aber für was war den das:
Code:
root@pogoplug /tmp > fw_setenv set_bootargs_rescue 'setenv bootargs console=$console ubi.mtd=2 root=ubi0:rootfs ro rootfstype=ubifs $mtdparts'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv bootcmd_rescue 'run set_bootargs_rescue; nand read.e 0x800000 0x100000 0x400000; bootm 0x800000'
root@pogoplug /tmp > fw_setenv bootcmd 'run bootcmd_uenv; run scan_disk; run set_bootargs; run bootcmd_exec; run bootcmd_rescue; reset'

hier solltest du den Startvorgang unterbrechen und bei Punkt 2 weitermachen entweder über USB Adapter oder über NetCat
dann kommt der USB Stick mit der Datei "lede-kirkwood-pogo_e02-initramfs-uImage" dran und weiter ginge es mit
Code:
# load LEDE from USB-Stick @uboot
usb reset; fatload usb 0 0x800000 lede-kirkwood-pogo_e02-initramfs-uImage; bootm 0x800000
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das war doch
# Wenn man das alte Rescue-System im nand hat:
Woher sollte ich denn wissen das ich ab da nicht mehr der regulären Uboot Update Anleitung folgen sollte

Ich hab die Anleitung zeile für zeile befolgt. Und nun?
 
ok aber das rescue wird jetz überschrieben und wir brauchen auch die Startparameter nicht mehr - ist aber nix passiert
Du musst dich jetzt entscheiden ob du mit Netcat oder deinem USB Adatper weitermachen möchtest beides zusammen geht zwar auch aber da brauchst du 2 Terminalfenster.

Leichter ist du entscheidest dich dann sag ich dir wie wir weitermachen..
 
Also: Bisher habe ich das Terminalfenster benutzt, also mit LANKabel und quasi ssh root@pogoplug. Aber du meinst ja was anderes. Ich wähle den USB Serialadapter, denn da bin ich mir sicher aller richtig konfiguriert zu haben.
 
ssh Zugang hast du erst wenn er schon debian gestartet hat - da sind wir schon zu weit, wir wollen den Startvorgang schon vorher abwürgen und zwar bevor er auf irgend ein Laufwerk zugreift und zu laden beginnt.
Erst dann bist du richtig und konform zur Anleitung
NETCat oder die Serielle Konsole sprich USB Adapter bieten eben die Möglichkeit schon vorher einzugreifen und nicht erst wenn debian schon hochgefahren ist.
 
OK
USB Adapter angeschlossen?
In Windows com Schnittstelle richtig konfigurieren 115200 8 N 1
Putty aufrufen auf serielle verbindung gehen und COM3 (in deinem Fall) eingeben Speed auf 115200 stellen und verbinden
POGO strom geben und auf Putty-Terminal gucken, hier sollte Countdown zum Abbrechen des Startvorganges kommen
Startvorgang abbrechen!
Dann gehts weiter mit Punkt 2 der Anleitung
 
Zuletzt bearbeitet:
Es passiert nichts

So hab ich es schon paar mal probiert. Es erscheint einfach nicht Im Fenster von Putty
 
Richtig verkabelt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Bild ist nicht angehangen

GND an GND RX an TX und umgekehrt. Rot für GND leuchtet konstand, Tx leuchtet blau auf wenn ich in Putty tippe. RX bleibt dunkel.

edit: rot am USB Stecker am Pogo leuchtet auch nur wenn die Pogo Led vorne blinkt, nach dem sie leuchtet ist das rote Licht wieder aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bild ist jetzt dran, und wirklich nur rx,tx und gnd bzw Masse verbinden sonst kanns rauchen!

Wenn das nicht geht probieren wir NC
 
Ich hab nur die drei dran. Aber am USB, also mein Pogo ist nicht auf
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…