Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Was heißt hier udev zerstörter Stick? Entweder ist die udev vorhanden (91-usb.rules) oder nicht.
Er wurde nur nicht aufgerufen/verarbeitet
Wenn die udev vorhanden ist wird sie auch genommen wenn du nicht den Bereinigungs Script von maxblank nach einem Kernelupdate verwendet hast.
Das habe ich aber in meiner Beschreibung weiter oben korrigiert.

PS: ob die Maus jetzt angesteckt ist beim Update oder nicht ist egal (ich hatte es damals nur angeführt um meine Ausgangsbasis darzustellen)

Grüße joerg_999
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Doch genau dieses script hab ich verwendet. Und seit dem läuft mein 2er backup stick. Die rules sind aber nach dem script noch vorhanden meine ich, aber die easymouse wird eben nicht erkannt.

Sprich. Wird das wieder gangfähig gemacht durch den kernelupdate oder nicht?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wollte gerade den neuen Kernel flashen, bekomme aber bei wget schon folgende Fehlermeldung

root@debian ~ > wget -c
--2014-09-12 15:39:10--
Resolving ( )... 108.160.167.208
Connecting to ( ... connected.
ERROR: The certificate of ` ' is not trusted.
ERROR: The certificate of ` ' hasn't got a known issuer.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

@ funky
Das Problem meines Erachtens ist das dieses Script alles im boot Verzeichnis löscht und dann nach einem reboot oder coold Start die Abarbeitung der udev bzw die configuration für USB darunter leidet.
Bei mir waren die USB Mäuse danach nicht mehr ansprechbar und sind auch im IPC nicht mehr erschienen (udev war jedoch noch vorhanden)
Beim Kernelupdate auf Kernel 3.16.0-kirkwood-tld-2 und nicht ausführen des Scripts ist wieder alles ohne Änderung gelaufen.

- - - - - - - - - -

@kalle1984

apt-get update && apt-get upgrade

eventuell wenn noch nicht installiert:

apt-get install bzip2 ## untar utils
apt-get install mtd-utils ## for "nand" stuff
apt-get install ca-certificates ## for certificates

dann hast du keine Probleme weder beim Kernelupdate noch beim uboot Update (steht aber alles in meiner Beschreibung)

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

So, bin jetzt auf Kernel 3.16.0.
Vielen Dank joerg. Die letzten beiden Pakete hatten noch gefehlt.
Habe den Pogo damals leider nicht nach deiner Anleitung aufgesetzt.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Meiner rennt auch auf 3.16.0 danke!!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Es ist grundsätzlich egal wie man ihn aufsetzt, wichtig ist das alle benötigten Pakete drauf sind wenn man am Kernel oder uboot fummelt.
Ich persönlich habe auch immer USB / TTL Adapter dabei für serielle Konsole und wenn der nicht vorhanden ist zumindestens NC konfiguriert, damit ich mich bei einer Fehlkonfiguration nicht vom System ausschließe.

Grüße joerg_999
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ja, habe eben überlegt, ob ich das mit NC noch nachhole. Aber deiner Aussage nach, brauch ich gar nicht überlegen. :emoticon-0138-think
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,
habe Probleme beim Aufsetzen nach Anleitung.
Bekomme folgende Fehlermeldung beim Einschalten des swap:

Weiß jemand Rat?

funktioniert natürlich auch nicht
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hast keinen Platz mehr auf dem Stick ? wie groß ist der denn?
Nachtrag: du solltest beim Partitionieren zumindestens etwa 64-128MB freien Speicher für den Swap überlassen

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Oh ja, hatte die 2. Partition nicht als Linux Swap bei geparted angegeben.... und somit konnte er auch keine swap Partition finden....

Vielen Dank @joerg_999
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,
ich habe mir einen zweiten Pogo E02 gekauft, welcher als Produktivsystem meinen ersten ersetzen soll. Mein erster läuft nicht gerade stabil bzw. hat einen Fehler den ich bisher nicht beheben konnte. Dieser wechselt im laufenden Betrieb nach Belieben den USB Port und die OScam muss daher mit einem Cron Job alle 4 Stunden neu gestartet werden, damit die Smartmäuse wieder angesprochen werden. Das ist aber ein anderes Thema …
Den ersten Pogo habe ich nach der Anleitung von Osprey aufgesetzt. Den neuen möchte ich nun nach der Anleitung von joerg_999 installieren.
Ich komme bis zum reboot nach dem entpacken von Debian-3.16.0-kirkwood-tld-2-rootfs-bodhi.tar.bz2 und danach bootet der Pogo nicht vom Stick. Ich habe den Stick mit gparted partitioniert und formatiert. Er bekommt dann aber keine IP. Wenn ich den Stick abziehe bootet er wieder das Pogo OS.
Wenn ich mir den Stick im Pogo OS mit fdisk anschaue, dann sieht das so aus:


Ist das so richtig? Weiß jemand was es sich mit dem "different physical/logical beginnings und endings" auf sich hat?
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Wie hast du partitioniert/formatiert (ext2 oder ext3) und mit was ( Linux PC/gparted )
und hast du sda1 auch "rootfs" genannt?

danach (nach reboot) :
mindestens 1 Minute warten und mit Putty einloggen
Pogo ist jetzt auf dhcp eingestellt !
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

ja, die 3,5 GB Partition ext3 mit gparted live cd und auch unter "Label" rootfs eingegeben. Die 256 MB Swap als Linux Swap formatiert.
 
AW: Installation Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

aktiv hast du sie ja auch geschaltet was passt, und die Minute abgewartet nach reboot? Pogo ist dann auf dhcp eingestellt!
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…