Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Hilfe zu Odis, Teil 2

Du glaubst es nicht.
Nach zig versuchen habe meinen eigenen genommen damit ging es.
Dann noch mal den von meinen Bekannten und auf einmal geht der jetzt auch.
Da muß man erst mal schlau raus werden das ist ja nicht meine erste Odis installation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim ersten Ausführen von Odis nach einer Neuinstallation des Programms und der Treiber kann es manchmal tatsächlich mehrere Minuten dauern bis sich Odis mit dem 5054A verbindet. Man sieht dann über mehrere Minuten nur am mal schneller und mal langsameren Flackern der Leuchtdiode des Dongles, dass da im Hintergrund noch irgendwas passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, möchte ODIS 7.2.1 installieren. Da die Lizenz verschiedene Modelle abdeckt, erhalte ich ein riesiges Postsetup. Kann man die Lizenz auf ein oder zwei Fahrzeuge kürzen, ohne das sie ungültig wird oder das Postsetup begrenzen? Wenn ich in der Lizenz Modelle lösche, erhalte ich immer eine ungültige Lizenz. Für das komplette Postsetup fehlt mir Speicherkapazität.
 
Wenn ich wüsste, dass die Software am Ende funktioniert und auch mit meinem VAS5054A Clone, dann wäre das eine Option. Ansonsten jagt eine Ausgabe die Nächste.
Heisst also, eine Verkleinerung der Lizenz ist nicht möglich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Unter Win 10 kein probl. auch der VAS 5054 Clone.
Der 5054 funktioniert aber unter Win 10 nur mit dem "Universal install of VAS505X on Windows 10"
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
mahlzeit ich nochmal zum thema messwerte in odis-s 11 und odis-e 16.

die messwerte von meinem 2010er Octavia RS werden nur angezeigt, wenn das fahrzeug bzw. der motor über die geführte "diagnose" erkannt wird. hier CCZA, 2.0l, TFSI. dann gehen auch alle anderen funktionen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Sobald ich die "Eigendiagnose" auswähle. Werden keine Messwerte vom Motorsteuergerät angezeigt. Am unteren Ende befindet sich ein "rotes" Feld "Block Position". Das eine oder andere Steuergerät, wie z.b. 0008 Heizung, zeigt etwas an. Hat jemnd eine Idee dazu?

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Bei ODIS-E verhält es sich so , das das Fahrzeugprojekt im Servide Menu zwar automatisch erkannt wird. Hier SKN35x, aber ebenfalls keine Messwerte vom Motorsteuergerät angezeigt werden. Gleiches Verhalten im Engineering Modus. 2022er VW Crafter geht in beiden Programmen problemos

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

PS: Das Verhalten ist in ODIS-S 9 und ODIS-S 11 das gleiche. Interface ist VAS 6154A
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Bei Odis S in der geführten Fehlersuche unter Prüfplan Meßwerteblöcke auslesen hat man auch gleich die Sollwerte da stehen.
Wenn in Odis E die Meßwerteblöcke nicht angezeigt werden dann fehlt das was.
Unter Odis S sind bei ältere Fz. auch nicht mehr alle funktionen vorhanden.
Wenn dir die Geführte Fehlersuche zu lange dauert kannst du ja mal die Geführte Funktion testen.
Brauchst nur am Anfang bei "Geführte Fehlersuche" den Haken weg machen.

Wenn man ältere Fz. prüfen möchte ist eine aktuelle Version von ODIS nicht unbedingt ein Vorteil weil funktionen entfernt werden.
Nur zum Fehlerspeicher auslesen und Meßwerteblöcke anzeigen in der Eigendiagnose ist Odis nicht besonders geeignet.
Odis ist ein Fehlersuchprogramm und unterstützt die Werkstatt bei der Fehlersuche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Odis S in der geführten Fehlersuche unter Prüfplan Meßwerteblöcke auslesen hat man auch gleich die Sollwerte da stehen.
Wenn in Odis E die Meßwerteblöcke nicht angezeigt werden dann fehlt das was.
Unter Odis S sind bei ältere Fz. auch nicht mehr alle funktionen vorhanden.
Wenn dir die Geführte Fehlersuche zu lange dauert kannst du ja mal die Geführte Funktion testen.
Brauchst nur am Anfang bei "Geführte Fehlersuche" den Haken weg machen.

Wenn man ältere Fz. prüfen möchte ist eine aktuelle Version von ODIS nicht unbedingt ein Vorteil weil funktionen entfernt werden.
Nur zum Fehlerspeicher auslesen und Meßwerteblöcke anzeigen in der Eigendiagnose ist Odis nicht besonders geeignet.
Odis ist ein Fehlersuchprogramm und unterstützt die Werkstatt bei der Fehlersuche.

sobald ich Eigendiagnose auswähle, werden keine Messwerte vom Motorsteuergerät für den Skoda angezeigt. Egal ob ODIS-S oder ODIS-E (Engineering / Service). Beim 2022er Crafter hingehen wir in S und E nahe zu alles angezeigt. Ich verwende ODIS-E oftmals zum Loggen von Daten. Alternativ have ich noch VCDS, etc. Diese Daten werte ich dann mir Megalog Viewer aus.

Bedeutet also, das für den 2010er Skoda, in ODIS-E irgendwas fehlt oder weggelassen wurde.
 
Kann gut möglich sein.
Probieren müsste man es mit OS 7.21 oder OE 12.2
ist ja ne ältere Version, welche den Octi aber komplett unterstützen sollte.

Kann man eigentlich nur probieren.
 
Bin Neuling in Sachen ODIS. ODIS habe ich aus folgenendem Thread Link.
Habe ODIS auch erfolgreich installieren können und versuche es momentan mit meinem Bosch KTS 540 via Pass Through zu verbinden. Ist dies überhaupt möglich?
Das Bosch VCI habe ich mittels Bosch DDC auf Pass Through umgestellt und die Firmware aktuallisiert. Kann es auch wahlweise mit dem Laptop via Bluetooth oder Kabel verbinden.
In ODIS wird mir das VCI auch angezeigt, aber ich habe keine Verbindung.
Habe ich etwas vergessen oder eignet sich das Interface nicht für ODIS. Laut Internet scheint es aber Leute zu geben, die diese Kombination am Laufen haben. Ob es aber die identische ODIS Version ist, kann ich nicht sagen.
Danke im Voraus.

EDIT: KTS funktioniert mit ODIS. Entgegen der Beschreibung auf der muss man die Bosch PassThru Version 2.30.1 installieren und nicht die Version 1.18.5. Danach kann ODIS eine Verbindung mit dem VCI herstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...ich habe jetzt zwei von den . mal sehen was die können !?
 
Zurück
Oben