Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support FritzBox 6591 / 6660 / 6670 / 6690 / Updatfunktion freischallten

Soweit ich mich erinnere, liegt es an Telefonbuch oder irgendwas, was damit verbunden ist.
Du kannst folgendes probieren:
1. Telefonbuch löschen und nochmal probieren.
2. Sicherung machen, zurücksetzen, Update versuchen, Sicherung einspielen
 
Danke für eure Hilfe und Ratschläge.

Ich habe alle Beiträge nochmal durchgelesen und dieser #223 (y) hat mir geholfen.

Habe alle Sachen des Providers abgeschaltet und das Update hat funkuniert. :)

Und Sorry für die Fehler die ich in meinen Beträgen gemacht habe. Ich bin leider keine Foren Profiuser und es gibt bei vielen Foren unterschiedliche Vorgaben zu Beiträgen die zu beachten sind. :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst hatte ich den firmware upload auf eine Fritzbox 6591 mit firmware 7.29 im Totalcommander probiert. Von den vier Dateien wurden drei upgeloaded und die Datei part_03_ATOM_ROOTFS.bin ging nicht. Dies hatten bereits andere auch berichtet. Bei den firmware versionen vor 7.29 ging es problemlos. AVM oder im Auftrag von Vodafone wurde beim Upload des part_03 eine Wartezeit von ca. einer Minute eingebaut sodaß Totalcommander in einen timeout kommt. Hier sollte die Anleitung zum upload mit Totalcommander angepaßt werden, daß in Totalcommander die Wartezeit für den ftp upload angepaßt werden muß
Die Methode unter Linux mit push_firmware funktioniert, da das push_firmware script so lange wartet bis die Fritzbox den upload startet.
 
Zunächst hatte ich den firmware upload auf eine Fritzbox 6591 mit firmware 7.29 im Totalcommander probiert. Von den vier Dateien wurden drei upgeloaded und die Datei part_03_ATOM_ROOTFS.bin ging nicht. Dies hatten bereits andere auch berichtet. Bei den firmware versionen vor 7.29 ging es problemlos.
Aus welcher Anleitung hast du denn die Empfehlung bei der Updatefunktion die Fritzbox mit einer Firmware zu flashen, was offensichtlich nicht ganz richtig funktioniert?

AVM oder im Auftrag von Vodafone wurde beim Upload des part_03 eine Wartezeit von ca. einer Minute eingebaut sodaß Totalcommander in einen timeout kommt.
Wie meinst du das? Bitte genau detaillierter das Ganze erläutern. Arbeitet AVM jetzt mit TotalCommander?
Hier sollte die Anleitung zum upload mit Totalcommander angepaßt werden, daß in Totalcommander die Wartezeit für den ftp upload angepaßt werden muß
Wo genau hier sollte die Anleitung angepasst werden? Die Anleitung endet bei dem Beitrag #1, wo sie auch begonnen hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
wurde beim Upload des part_03 eine Wartezeit von ca. einer Minute eingebaut
Woher hast Du diese steile These? Das Rootfs des Atom ist der größte Brocken, den es zu übertragen gilt und der somit auch am längsten dauert. Wenn man alle 4 Commands per Copy and Paste ins Befehlsfenster kopiert und hintereinander ausführen lässt, kann es vorkommen, daß die Box mit der Verarbeitung nicht hinterher kommt, da der FTP-Client - hier Totalcommander- nur den Upload mitbekommt und gleich zum nächsten Schritt übergeht. Mit der Firmware-Version hat dies überhaupt nichts zu tun und wenn, höchstens mit der zugenommenen Größe der Firmware bzw. mtd-parts. Du kannst ja mal die Reihenfolge ändern und nach Größe übertragen (den kleinsten Part zuletzt) und schauen, ob es dann besser fluppt. Ein wenig Geduld zwischen den Commands bzw. nach dem Erlöschen der roten LED ist sicherlich ein guter Rat.
 
In #258 wurde eine imho unhaltbare These aufgestellt, der widersprochen werden sollte. Sicherlich genügt es das RTL-Flag auf yes zu setzen im ADAM2 und dann besser suchen lassen, statt eine OEM-Firmware per Datei zu nutzen.
 
Wahnsinn, vielen Dank!
Deine Anleitung vom ersten Post befolgt und hat keine 2 Minuten gedauert.

Hab eine 6660 (international), also die 2000 2913
Die kam mit 7.24, jetzt ist sie auf 8.02 und alles ist freigeschaltet.

Ob sie funktioniert oder nicht am Vodafone Anschluss, weiß ich noch nicht, meine Leitung wird in den nächsten Tagen erst geschaltet.
Bei mir ist das aber eh kein drama, hab Primär Telekom DSL 250, Vodafone ist nur Sekundär, hab mit Kabel sowieso nur schlechte erfahrungen.

Jedenfalls was ich noch Fragen wollte, kennst du, oder irgendjemand hier, vielleicht noch die Richtige SetEnvironmentValue um die Box in den Bridge-Mode zu versetzen?
Das ist ja eigentlich in der Selben Config wie RTL=y, deswegen stelle ich mir vor das das evtl genauso geht.

Wenn nicht auch egal, das Updaten ist an sich schon Mega!
 
jetzt ist sie auf 8.02 und alles ist freigeschaltet.
Woher hast du das Image? Wäre schön, wenn jemand, der die Images bauen kann, es auch mal für die anderen zur Verfügung stellt, Seit langem möchte es keiner mehr, die Images bauen oder Supporter werden.
 
wollte initial freetz draufklatschen, hab aber am ende einfach offizielles 6660 Deutschland 8.02 image geladen von avm direkt.

Ich brauche halt freetz nicht wirklich, weil ich nur den bridge mode brauche. (Sprich garnix)
Aber die idee mit freetz hatte ich initial, weil ich dachte das mann auf ne 20002913 (internationale 6660), kein offizielles Deutschland image flashen kann...

Geht doch und freetz ist sinnlos geworden.

Und außerdem, die freetz images bauen ist doch super Simpel.
Zumindest war das vor 10jahren als die SVN Server noch online waren, echt ein Kinderspiel.
Vor allem, es gab sogar ein fertiges linux ova image mit allen Abhängigkeiten.
(Zu der Zeit hatte ich halt das letzte mal ne Fritzbox)

Heutzutage ist das evtl minimal schwerer, weil freetz irgendwie offiziell tot ist. Sprich ich wüsste nicht auf Anhieb wo mann die neueste Version bekommt, welches svn mann Checkout'en müsste.

Aber wenn mann das weiß ist der Rest wieder super Simpel.
make menuconfig, im menuconfig alles auswählen was mann will, welche box, ob original oder mainline kernel, welche packete, was mann entfernen will, etc....
Und dann bauen, und mann hat ein fertiges image.

Sollte jeder können, der sich ein bisschen mit Linux auskennt (auch wenn nicht).
Nur die Quellen/Beschaffung von Freetz ist das Problem heutzutage denke ich.

Lg, Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Alles klar. Aus meiner Sicht sieht das genauso aus und man kann jedes beliebiges Image auf die Box drauf klatschen. Dazu muss man überhaupt nichts debranden, oder Ähnliches. Nun wissen wir alle, wie du es gelöst hast.
 
So kleines Update:
Gestern wurde meine Leitung Freigeschaltet, hab heute den Aktivierungscode bekommen, und die 6660 (20002913) lies sich Problemlos Aktivieren.
Sip Zugangsdaten usw standen auch da.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Alles Perfekt, besser gehts nicht :-)
Jetzt muss ich nur noch mit Bridge-Mode experementieren :-)
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bei der internationalen Version steht die Firmwareversion schon auf avm im Bootloader. Das Retailflag steht noch auf n(o). Um außer der Update-Möglichkeit auch alle Zugangsmöglichkeiten (Bridgemode, LAN1, Mobilfunk...) frei zu bekommen, musst du das im Bootloader ändern. Dazu braucht es ein Image, was telnet, dropbear ... halt eine Konsole bereitstellt. Ich hatte neulich das gleiche Modell und bediente mich eines freetz-images von @prisrak, was gut funktionierte dank dropbear. Btw. stammen die int. Versionen zumeist von kleinen Anbietern oder O², sodaß bei der Provisionierung an Vodafone-Anschlüssen kein Problem besteht, sofern sie ggfs. nach Erstanmeldung auch wieder ordentlich abgemeldet wurden vor dem Verkauf/der Weitergabe.
 
Danke für den Tipp!

Ich hab erstmal mich dazu entschieden auf den bridge mode zu verzichten.
Nach vielen Lesen in den Forums, soll dann anscheinend ipv6 nicht funktionieren usw, je nach cpe.

Naja, die opnsense hab ich dann halt auf exposed host für ipv4 und ipv6 gestellt, IA_PD angeschaltet, damit die opnsense ipv6 prefix bekommt...

In der opnsense den ganzen load balancing kram / regeln / interfaces / router advertisements konfiguriert...
Weil ich ja dsl und kabel habe jetzt, dsl hat halt nen deutlich besseren Ping/Latenz, 6ms vs 18ms bei Kabel...
Dafür hat kabel 1gb/s und dsl nur 250mbits...

Muss noch policy based Routing und outbound nat konfigurieren, damit ich media/netflix/youtube Kram über Vodafone schicke und alles was niedrige latenz braucht über dsl...
Und outbound nat, damit der ausgehende Traffic auch die richtige wan ip benutzt, aber tut er eigentlich jetzt schon problemlos...

Naja, jedenfalls hab ich keinen richtigen Grund den Bridge Mode zu benutzen, sehe eher Nachteile...
Klar doppel Nat, als einziges, aber hab keine Nachteile dadurch.
Die größeren nachteile wären das die Fritzbox im bridge mode nicht erreichbar/updatebar ist und natürlich ipv6 das dann nicht funktioniert.

Die Fritzbox ist halt am Ende leider kein richtiges Modem.

Aber danke für den Tipp, wenn ich zuviel langweile habe, teste ich wenigstens den bridge mode aus.
 
NUR INFO:
Ich habe einen anderen Router von Vodafone debrandet. Diesmal 6670 mit Wifi 7 und Firtzos 7.63 :D
Funktioniert problemlos mit 8.03.

DMC war n, SL1

Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben