Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support FritzBox 6591 / 6660 / 6670 / 6690 / Updatfunktion freischallten

PS: Hab ne 100% brandingfreie 6591 (20002858), die wird bei Vodafone Berlin(ehem. KDG) nicht akzeptiert
Aber bei Vodafone-West (NRW,Hessen,BW), wo dann im Gegenzug die 2000 2827 (UM) nicht provisioniert wird. Die beiden historischen Teile von Vodafone arbeiten eben mit unterschiedlichen Datenbanken/Blacklistings (bisher). Das Branding selbst ist uninteressant für die Provisionierung und nur ein Hinweis auf die Herkunft/Datenbank. Auch wenn bei einem Lokalanbieter Vodafone Vorleister ist (z.B. O² oder NetAachen) wird die Provisionierung gleichfalls scheitern. Nur völlig eigenständige Netzbetreiber wie Pyur (vormals Telecolumbus) oder NetCologne, akzeptieren gebrandete/geblacklistete, wobei diese oftmals die internationale Version an ihre eigenen Kunden ausgeben. (2000 2844). Neuerdings, bei der 6660, gibt es auch eine O²-Ausführung, wo unklar ist, ob die CM-MAC bundesweit für Vodafone-Anschlüsse gesperrt ist.
 
Ich habe ein 6660 mit O2 Branding. Irgendwie hab eich mit Anleitung von Forum die Brandung entfernt und Update freigeschaltet. Ich würde vorsichtig sgagen,dass die O2 Geräte für Vodafone nicht gespert sind.
 
Ich würde vorsichtig sgagen,dass die O2 Geräte für Vodafone nicht gespert sind.
Dem würde ich unvorsichtig widersprechen.
Erstens werden die O²-Geräte wohl nur in Vodafone-West-Gebieten ausgegeben (NRW, Hessen, Baden Württemberg), wo Vodafone Vorleister von O² ist. In Vodafone-KDG-Gebieten ist m.W. O² nicht mit Kabelangeboten präsent.

Im O²-Kundenforum wird, ähnlich wie im Vodafone-Kunden-Forum, vor der erneuten Provisionierung gewarnt.
Die Quizfrage bleibt, ob O² seine Ex-Miet-6660 in die Sperrliste von Vodafone-West einpflegen lässt oder "nur" eine eigene Sperrliste führt. Oder, ob Vodafone mittlerweile eine Gesamtdeutsche Sperrliste führt für alle 66xx-Modelle.
Zwei 6660 von O², die ich in der Mache hatte (1x aus NRW, 1x aus BW) gingen nach Ostdeutschland an Pyur-Anschlüsse, wo sie problemlos provisioniert wurden.
 
Nach meiner Erfahrung sind O² Angebote in der Pfalz ebenfalls präsent.
 
Wenn O² in Rheinland-Pfalz Kabelanschlüsse anbietet inkl. eigener 6660-Mietfritzboxen, liege ich mit meiner Mutmaßung in #303 falsch. In Grenzgebieten hier Mannheim<->Ludwigshafen könnte es Kabelsegmenttechnisch nicht immer streng nach der Bundeslandgrenze gehen, da mittlerweile durch die Fusion mit Unitymedia alles in Vodafone-Hand liegt und wegen Auslastung bzw. Lasteverteilung umgeroutet wird.
 
Aber bei Vodafone-West (NRW,Hessen,BW), wo dann im Gegenzug die 2000 2827 (UM) nicht provisioniert wird. Die beiden historischen Teile von Vodafone arbeiten eben mit unterschiedlichen Datenbanken/Blacklistings (bisher). Das Branding selbst ist uninteressant für die Provisionierung und nur ein Hinweis auf die Herkunft/Datenbank. Auch wenn bei einem Lokalanbieter Vodafone Vorleister ist (z.B. O² oder NetAachen) wird die Provisionierung gleichfalls scheitern. Nur völlig eigenständige Netzbetreiber wie Pyur (vormals Telecolumbus) oder NetCologne, akzeptieren gebrandete/geblacklistete, wobei diese oftmals die internationale Version an ihre eigenen Kunden ausgeben. (2000 2844). Neuerdings, bei der 6660, gibt es auch eine O²-Ausführung, wo unklar ist, ob die CM-MAC bundesweit für Vodafone-Anschlüsse gesperrt ist.
Das kann ich nicht bestätigen, Boxen von UM bzw Vodafone laufen bei jedem anderen Provider ausser bei Vodafone. Auch bei O2 und Net Aachen. O2 kann zB in Niedersachsen auch im Pyur Netz sein und NET Aachen gehört zu Net Cologne und dort gehen Vodafone Geräte ebenso. Auch wenn Sie am Netz der VF angeschlossen sind wie zB O2 NRW , so hat O2 eigene Datenbanken und in der Regel wird nur die MAC Adresse benötigt und O2 hat keinen Einblick in die Datenbank von Vodafone und auch umgekehrt.

Dem würde ich unvorsichtig widersprechen.
Erstens werden die O²-Geräte wohl nur in Vodafone-West-Gebieten ausgegeben (NRW, Hessen, Baden Württemberg), wo Vodafone Vorleister von O² ist. In Vodafone-KDG-Gebieten ist m.W. O² nicht mit Kabelangeboten präsent.

Im O²-Kundenforum wird, ähnlich wie im Vodafone-Kunden-Forum, vor der erneuten Provisionierung gewarnt.
Die Quizfrage bleibt, ob O² seine Ex-Miet-6660 in die Sperrliste von Vodafone-West einpflegen lässt oder "nur" eine eigene Sperrliste führt. Oder, ob Vodafone mittlerweile eine Gesamtdeutsche Sperrliste führt für alle 66xx-Modelle.
Zwei 6660 von O², die ich in der Mache hatte (1x aus NRW, 1x aus BW) gingen nach Ostdeutschland an Pyur-Anschlüsse, wo sie problemlos provisioniert wurden.
Es gibt auch o2 in Niedersachen und Nein Vodafone hat keine gesamtdeutsche Sperrliste und ich kann bestätigen was DU sagst , die Geräte laufen überall sonst. PYUR , Tele Columbus und sogar private Netzanbieter wurden schon erfolgreich getestet.

Hallo Prisrak,

ich habe versucht FB 6660 mit deine Anleitung das Modem Updatefähig zu machen, leider kommt bei mehrfachen korrekten Passworangabe - adam2 eine Fehlemekdung ,, 530 Login inkorrekt.
Alles wird mit alten PC unter Windows 7 gemacht.
Was kann ich falsch machen?
Bedanke mich im voraus für deine Hilfe!
Also zum Einen musst Du Dich gar nicht einloggen in die Box , das geht auch einfacher. Wichtig ist auch , Du musst bei der 6660 den Lan Port 2 nutzen. Starte dann ein Recovertool einer falschen Box und dann bleibt die 6660 im Boot FTP steheh. Nutze die Powershell im Adminmodus und setze vor allem die PS so, das sie jegliche Scripte ausführt. Dann nutze den Befehl .\EVA-Discover.ps1 bestätige mit (M) und Du bekommst die IP Adresse angezeigt , danach nutzt Du den Befehl .\EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { SetEnvironmentValue DMC "RTL=y,SL1"} , dann noch .\EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { RebootTheDevice } , danach ist im System die Upload Kladde zu sehen und es funktioniert, ich habe Heute 3 6690 , 2 660 und eine 6670 auf diese Weise behandelt. Danach ist die Box zu nutzen wie jede frei käufliche Box, denn eigentliche Brandings wie noch bei der 6490 und der 6591 gibt es bei den 66er Modellen nicht mehr. Mit dieser Methode hier kann man allerdings die 6591 die noch unter UM genutzt wurde nicht behandeln, hier sieht man im Webinterface immer noch das (lgi) und somit hat die Box immer noch ein Branding. Wenn man sich die Interfaces der 66er Modelle anschaut dann sieht man, es steht kein (lgi) drin und somit ist hier der Unterschied lediglich das eben die Update Kladde nicht zu sehen ist.
 
Boxen von UM bzw Vodafone laufen bei jedem anderen Provider ausser bei Vodafone.
In Bezug auf die 6591 laufen 2000 2827 im Vodafone-KDG-Gebiet und umgekehrt 2000 2858 bei Vodafone-West. Da Vodafone O² in sein Kabelnetz lassen musste (Vorgabe der Regierung bei der Fusion UM+KDG) gibt Vodafone den "Ton" bzgl. Provisionierung an. O² hat eine eigene Datenbank, die allerdings wohl nur die eigenen 6660-Modelle umfasst (2000 2910), die wie bei Vodafone nur gemietet werden können.
NetAachen hat als Vorleister wohl tatsächlich NetCologne bzw. betreibt sein Netz als OpenAccess. Allerdings teilt sich die Stadt Aachen wie auch Köln geographisch in Netcologne und Vodafon-West-Gebiete. (Strasseen-bzw. Quartierabhängig). Wie im Übrigen auch andere grössere Städte im Osten wie Chemnitz, Dresden via Vodafone und Pyur (vormals Primacom und Telecolumbus)

Historisch ist es nunmal so, daß die Kabelnetze ursprünglich für Kabelfernsehen ausgebaut wurden (häufig durch die Deutsche Telekom) und dann später in zig kleinere und grössere Gesellschaften, die Zug um Zug fusionierten, aufgekauft wurden usw. Allerdings gibt es auch Städte, die Eigentümerin des ganzen Kabelnetzes in ihrem Stadtgebiet sind (oftmasl über die Stadtwerke oder Stadteigene Kabelgesellschaft)) und neben klassischem Kabelfernsehen (Wegfall des Nebenkostenprivilegs) fürs Kabelinternet sich eines Vorleisters wie Pyur, Vodafone oder NetCologne bedienen.
Danach ist die Box zu nutzen wie jede frei käufliche Box, denn eigentliche Brandings wie noch bei der 6490 und der 6591 gibt es bei den 66er Modellen nicht mehr
Es ist richtig, daß im Bootloader bei den 66xx-Modellen keine Firmware_Version kdg lgi ... vorhanden ist und bereits auf avm steht. Allerdings steht das Retailflag auf RTL=n. Es genügt für das Sichtbarmachen des Update-Menues wohl das über SETENV DMC zu regeln. Allerdings bin ich skeptisch, welche Auswirkungen dies in der Mietphase einer Box an einem aktiven Anschluss hat. Da auch die internationalen Versionen, wie sie z.B. von Pyur und NetCologne ausgegeben werden, kein Updatemenü haben und Firmwareupdatemässig per TR069+Co versorgt werden, dürfte der Bootloader keine grössere Rolle spielen.
Das Problem bei aktven Mietboxen wird sein, daß ein eigenmächtiges Update -z.B. eine Laborversion- beim Provider auffällt, da automatisierte Firmwareupdates keine Downgrades zulassen. Da geht dann wohl irgendwo ein Alarmlämpchen an?
 
@Blond24 natürlich macht man das nicht mit Mietboxen, aber es ist nun mal so das eben nicht alles was Vodafone etc hat Mietboxen sind. Nehmen wir den Fall Buisness Kunde , die bekommen häufig das Angebot die Box zu kaufen , oder jemand schickt sie nicht zurück und er zahlt den Betrag der in Rechnung gestellt wird, dann gibt Vodafone die Mac trotzdem nicht frei. Was ich sicher weiß, eine 6690 von VF mit selbst aufgespieltem OS8.03 rennt bei Pyur ohne Probelem
 
oder jemand schickt sie nicht zurück und er zahlt den Betrag der in Rechnung gestellt wird,
Wenn du eine Miet-FRITZ!Box vom Provider hast, musst du sie nach Vertragsende zurückgeben. Tust du das nicht, wird dir ein Ersatzbetrag (meist 100–250 €) in Rechnung gestellt.
Dieser Betrag ist keine Kaufgebühr – die Box wird dadurch nicht automatisch dein Eigentum.
Ein rechtlicher Eigentumsübergang findet nur statt, wenn der Anbieter dir das Gerät offiziell verkauft.
 
hat jemand zufällig die org "bootloader.bin" von der 6591 lgi (vodafone)

ich hab meine ausversehen überschrieben.


edit: hab meine hexeditted bootloader.bin doch wieder hinbekommen. hatte da paar fehler gemacht, zu schnell copy&paste.
aber jetzt funzt es. meine 6591 hat nun 8.03 und update ist freigeschaltet.

das flashen der "firmware-update.uimg" via rudishell hat zwar nicht geklappt, alles probiert, selbe fehler wie:

hab dann im freetz einfach unter firmware-update das org "FRITZ.Box_6591_Cable-08.03.image" geflashed, das funktioniert auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte auf Kleinanzeigen mir eine 6660 gekauft und leider Zuhause dann feststellen müssen dass diese gebranded ist. Der Verkäufer hatte sogar wie auch immer, den Namen und die Adresse vom Lieferschein entfernt. Das ist mir beim Kauf gar nicht aufgefallen aber eine Rechnung gab es gar nicht, nur den Lieferschein. Ich denke mal dass jemand einen Vertrag mit wahrscheinlich falschen Daten abgeschlossen hat nur um die Box dann schnell zu Geld zu machen. Also bitte aufpassen wenn man sich eine Gebraucht kauft. Aber zum Glück war die nicht gesperrt und läuft jetzt mit meinem O2 Anschluss. Das branding konnte ich auch ganz einfach entfernen.
 
Wenn du eine Miet-FRITZ!Box vom Provider hast, musst du sie nach Vertragsende zurückgeben. Tust du das nicht, wird dir ein Ersatzbetrag (meist 100–250 €) in Rechnung gestellt.
Dieser Betrag ist keine Kaufgebühr – die Box wird dadurch nicht automatisch dein Eigentum.
Ein rechtlicher Eigentumsübergang findet nur statt, wenn der Anbieter dir das Gerät offiziell verkauft.
Das ist leider so nicht ganz richtig. Das Landgericht Aachen hat in eine Verfahren hier ganz klar für den Kunden entschieden, wenn Du Dein Mietgerät nicht zurück gibst und man Dich vor die Wahl stellt Gerät zurück oder Ersatzbetrag zahlen , dann ist das Gerät danach Dein Eigentum. Das Einzige was das LG Aachen auch geklärt hat, das VF Netz ist Eigentum und nur VF entscheidet welche Bosen sie dort anmelden. Der Entscheid wurde begründet mit der Aussage, " Hat man früher eine VHS Cassette oder DVD nicht zurück gebracht und musste dann einen Ersatzbetrag leisten, dann war das Teil auch Eigentum und der Anbieter durfte es nicht zurück verlangen." Ähnlich verhält es sich hier auch, VF kassiert für die 6660 oder 6670 oder 6690 ca 250 Euro , wer diese zahlt kann mit dem Ding machen was er will , nur halt nicht im Vodafone Netz. Ich hab früher in meiner Kneipe Flaschenbier zum mitnehmen verkauft, das durftest Du überall trinken , nur halt nicht in meiner Kneipe oder in meinem Biergarten. Auch bleibt zu Erwähnen, das man ins Besondere als Techniker ständig irgendwelche Boxen zu viel hat auch nach der Inventur oder sonst wie, warum soll man die verschrotten ? Grade die 6690 ist eine extrem Starke WLAN Bridge und warum nicht irgendwem der bei Pyur ist oder sonst wo das Teil geben ? Ich kann Dir sagen , die Kisten laufen bei jedem Kabelanbieter der nichts mit VF zu tun hat, die Einzigen die Abgleichen sind O2 , die Anderen nicht, im gegenteil im Osten gibt es kleine private Kabelanbieter , die reissen Dir die Dinger aus der Hand , ähnlich wie damals die 6490 von UM
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider so nicht ganz richtig. Das Landgericht Aachen hat in eine Verfahren hier ganz klar für den Kunden entschieden, wenn ...
Alles schön und gut, aber ohne eine Verlinkung ist es alles mehr als zu bezweifeln.
Tatsächlicher Wortsatz aus einem Vodafone-Dokument:

Wortlaut in den offiziellen Vodafone-AGB (Auszug aus InfoDok 0100, Punkt 6.6):

„Beendigung der Nutzung des Endgeräts: [...] Gibt der Kunde ein Leihgerät nicht oder beschädigt zurück, kann Vodafone eine pauschale Entschädigung verlangen. Die Zahlung der Entschädigung begründet keinen Eigentumsübergang.“
Quelle:
AGB für Vodafone Internet & Festnetz (InfoDok 0100)

In deinem Beitrag erkenne ich keine direkte Verbindung zu den von dir zitierten Aussagen. Niemand bezweifelt, dass die Fritz!Box grundsätzlich auch an anderer Stelle funktionsfähig bleibt. Entscheidend ist jedoch: Ein Eigentumsnachweis durch dich oder eine andere Person wäre in diesem Fall nicht möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles schön und gut, aber ohne eine Verlinkung ist es alles mehr als zu bezweifeln.
...
Sorry aber glaubst Du im Ernst ich suche jetzt die Urteile des LG Aachen raus ? Bin ich hier bei Facebook ? Sorry aber das sagt der normale Menschenverstand , wenn ich 250 Euro zahle für eine Box die ich nicht zurück gegeben habe , dann werfe ich die aus Freude auch in Nepal vom Berg, wirklich bei allem Respekt , alle diese Seiten hier sind groß geworden vom Pay TV Hacking und jetzt reden wir über eine Fritzbox ? Jeder der hier fragt was da geht hat die irgendwo her vom LKW , sorry ich kann mich mit fast 60 nicht mehr halten, wenn Menschen in alten Hacking Foren jetzt über Moral reden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Es geht darum, dass du unbelegte Behauptungen veröffentlichst. Ohne nachvollziehbare Quellen oder Belege wirken solche Aussagen wie Spam. Wer etwas einfach nur glauben möchte, kann das gerne tun – aber Glauben ersetzt keine Fakten.
 
Zurück
Oben