Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support FritzBox 6591 / 6660 / 6670 / 6690 / Updatfunktion freischallten

Das ist klar. Aber man sieht ja, dass das nicht jeder versteht. Deswegen würde ich es erwähnen. Gibt ja nicht umsonst Warnhinweise auf dieser Welt.
 
Hallo Prisrak,

ich habe versucht FB 6660 mit deine Anleitung das Modem Updatefähig zu machen, leider kommt bei mehrfachen korrekten Passworangabe - adam2 eine Fehlemekdung ,, 530 Login inkorrekt.
Alles wird mit alten PC unter Windows 7 gemacht.
Was kann ich falsch machen?
Bedanke mich im voraus für deine Hilfe!
Wenn es jetzt versucht wird, die Update Seite direkt mit " /system/update.lua" aufzurufen, bekommt man die Fehlermeldung: " Zugriff auf fritz.box wurde verweigert" " Sie besitzen keine Benutzerrechte zum Anzeigen dieser Seite. " Es kann aber durchaus das Branding: avm / avme haben. Das Ganze hat also nichts mit dem Debranden was zu tun.

Für die F!B 6660 / 6591 ist es jetzt relativ einfach die Updates freizuschalten. Man ladet sich die (geht auch über FTP Befehle) herunter und befreit die F!B von ihrem RTL=n.

"DMC RTL=n" bedeutet "keine Retail-Version" und damit sind keine Updates über das Webinterface möglich:

Die Befehle müssen im Bootloader Modus ausgeführt werden.
in etwa so:
  • IP-Adresse des Rechners auf "192.168.178.2" stellen. Gateway auf "192.168.178.1", Subnet auf 255.255.255.0
  • Firewall ausmachen (hatte ein paar Probleme, wenn sie an war)
  • DOS-Fenster mit "cmd" öffnen
  • Fritzbox neu starten (am besten Netzstecker ziehen) und im DOS-Fenster innerhalb 10 Sekunden "ftp 192.168.178.1" eingeben
(nach dem alle Led´s ein Mal aufblinken, Entertaste drücken) Ist der Bootloader erreichbar.
- Benutzer: "adam2" Passwort: "adam2"

oder falsches Recovery benutzen.

Um F!B zu finden gibts dazu und damit klappt das dann auch beim ersten Mal oder spätestens beim zweiten, falls beim ersten Mal noch der Firewall-Dialog zuschlägt und man nicht schnell genug antworten konnte.

Skripte müssen natürlich in der PowerShell erlaubt sein. Diese werden mit diesem Befehl gemacht.

set-ExecutionPolicy -ExecutionPolicy RemoteSigned

Code:
6591:
EVA-Discover.ps1
EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { SetEnvironmentValue DMC RTL=y}
EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { RebootTheDevice }

6660:
EVA-Discover.ps1
EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { SetEnvironmentValue DMC "RTL=y,SL1"}
EVA-FTP-Client.ps1 -ScriptBlock { RebootTheDevice }
(bei mir gings auch ohne Strom aus)
Jetzt kann man ein Fritz Box Update ganz angenehm über die Weboberfläche machen.

Wie das aufgerufen wird oder welche zusätzlichen Angaben man noch machen kann, ist da beschrieben (zumindest so weit, wie man das für die "Anwendung" braucht), wo das für die anderen Skript-Dateien auch steht:

Da findet man dann auch die Info, daß man die Änderungen im Bootloader auch mit einem einzigen Aufruf von EVA-FTP-Client.ps1 ausführen lassen kann ... mehrere Aufrufe von "Funktionen" des Skripts trennt man einfach - innerhalb der geschweiften Klammern für den Script-Block - mit einem Semikolon.

alternativ: quote GETENV DMC, quote SETENV DMC RTL=y über FTP. Über TotalCommander wird kein quote for dem Befehl benötigt.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
,
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
,
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
,
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
Ps. das Ganze wiurde erfolgreich getestet. Viel Spass!



in der freien Fritzbox 6690 sieht die Zeile so aus :
DMC RTL=y,SL1,nonFPGA
 
Hallo!

Zunächst sollte man direkt in das entsprechende Skript schauen, um die Ursache des Fehlers zu finden. In den meisten Fällen wird der Fehler in einer Fehlermeldung mit einer Zeilennummer angegeben. Diese zeigt genau, in welcher Zeile das Problem aufgetreten ist und worin der Fehler besteht.

Da du das Skript bereits ausgeführt hast, kannst du leicht nachsehen, wohin es verlinkt, falls die Fehlermeldung selbst keine eindeutige Erklärung liefert. Im Grunde ist das Ganze ziemlich einfach: Das Skript kommuniziert mit den entsprechenden Geräten – beispielsweise einer Fritzbox –, um eine Verbindung zum PC herzustellen oder aufrechtzuerhalten.

Man kann dies gut anhand eines einfachen Datentransfers in der Kommunikation nachvollziehen. Ähnlich verhält es sich auch bei erweiterten Optionen, beispielsweise beim Austausch von E-Mails. Bevor eine E-Mail übertragen wird, begrüßen sich die beteiligten Systeme zunächst gegenseitig. Genauso funktioniert es hier: Ist die Verbindung erfolgreich aufgebaut und das Skript läuft fehlerfrei, treten keine Probleme auf.

Sollte jedoch eine Fehlermeldung erscheinen, kann man diese analysieren, um herauszufinden, warum das Skript nicht wie gewünscht funktioniert.

Frage:
Was sagt eine Frau, wenn sie angesprochen wird, aber keine Lust hat, weil es nicht richtig gefragt wurde – obwohl sie es eigentlich will?

Antwort:
"Du hast zwei Versuche übrig. Beim dritten Mal entscheide ich für dich."
Bei der F!B ist es ähnlich, aber die Logik sollte passen.

ps.
Stimmt es denn so mit dem E Mails Austausch? Sagen die Maschinen überhaupt Hallo zueinander?
..
Ja, beim E-Mail-Austausch gibt es tatsächlich eine Art Begrüßung zwischen den Servern!

Wie begrüßen sich E-Mail-Server?


Wenn ein Mailserver eine E-Mail an einen anderen Server sendet, wird das SMTP-Protokoll (Simple Mail Transfer Protocol) verwendet. Der Ablauf sieht so aus:

  1. Verbindung aufbauen: Der sendende Mailserver verbindet sich mit dem empfangenden Mailserver über Port 25, 465 (SSL) oder 587 (TLS).
  2. Begrüßung (HELO oder EHLO):
    • Der sendende Mailserver sendet "HELO" (alte Methode) oder "EHLO" (erweiterte Methode) an den empfangenden Mailserver.
    • Der empfangende Mailserver antwortet mit seiner eigenen Begrüßung und listet auf, welche Funktionen er unterstützt.
  3. E-Mail-Übertragung:
    • Der sendende Server gibt den Absender, Empfänger und den eigentlichen Inhalt der E-Mail an.
  4. Abschluss (QUIT):
    • Nach erfolgreichem Versand beendet der sendende Mailserver die Verbindung mit dem Befehl "QUIT".

Beispiel einer SMTP-Sitzung (vereinfacht):


Client: HELO meinserver.com <br>Server: 250 mail.empfaenger.com, pleased to meet you <br>Client: MAIL FROM:&lt;absender@example.com&gt; <br>Server: 250 OK <br>Client: RCPT TO:&lt;empfaenger@example.com&gt; <br>Server: 250 OK <br>Client: DATA <br>Server: 354 End data with &lt;CRLF&gt;.&lt;CRLF&gt; <br>Client: Subject: Hallo <br> Hallo, dies ist eine Testmail! <br> . <br>Server: 250 Message accepted <br>Client: QUIT <br>Server: 221 Goodbye <br>

Also ja: Maschinen sagen sich tatsächlich "Hallo"!


Allerdings nicht in menschlicher Sprache, sondern mit HELO/EHLO.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Citos schick uns bitte einen Screenshot vom Fenster mit der Fehlermeldung. Besser noch wäre ein Video davon, wie Du alle Schritte bis zur Fehlermeldung durchführst.
Mit einem kostenlosen Screenrecorder oder dem Handy kannst du das ganze einfach aufnehmen und es dann bei YouTube hochladen und uns den Link hier zur Verfügung stellen.
 
So sieht die Fehler aus. Ich habe zwar verbindung gehabt,aber login doch scheiterte.
@Citos schick uns bitte einen Screenshot vom Fenster mit der Fehlermeldung. Besser noch wäre ein Video davon, wie Du alle Schritte bis zur Fehlermeldung durchführst.
Mit einem kostenlosen Screenrecorder oder dem Handy kannst du das ganze einfach aufnehmen und es dann bei YouTube hochladen und uns den Link hier zur Verfügung stellen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Das Passwort <Blindeingabe> adam2 hast du auch eingegeben vor der Return-Taste?
 
Als ich aufgefordert wurde Passowrt einzugeben, hbe ich das getan (alles leer bebliebn, wie sein soll) und dann enter gedrückt,und dann kam dise Fehlermeldung.
 
Steht sicherlich mehrfach im Forum, daß die LAN-Schnittstelle manuell auf 192.168.178.2 Netmask 255.255.255.0 und Gateway 192.168.178.1 gesetzt werden sollte, was einer falschen recovery.exe eigentlich Wurst ist. Unter Windows muss iirc der ftp-client in den System-Einstellungen aktiviert werden, falls man kein Ubuntu- Gastsystem nutzt, was m.E. einfacher ist.

----------------------------------------------------------------------------------------
Edit: Aus einem verschobenen Beitrag:

Ich hatte es zwar schon öfters erwähnt. Wenn der geänderte Bootloader u.a. mit RTL=y zurück geschrieben wurde, ist das Update-Menue immer noch nicht sichtbar. Man muss in einer weiteren Sitzung (adam2) mit quote GETENV DMC das Flag abfragen und mit quote SETENV DMC RTL=y
endgültig den Menüpunkt "Update" freischalten. Im Bootloader allein genügt es nicht.
Btw. sollte man sich beim Ändern des Bootloaders besser 2mal vergewissern, daß man nichts falsches hineinschreibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Leute,

Ich hatte mir vor ein paar Wochen eine F!B 6591 mit kdg Branding gekauft wegen Umstellung auf Kabel.

Bereits bei Vodafone nachgefragt Mac Adresse ist rausgelöscht. Bei meinem Anbieter o2 eingetragen und trotzdem läuft die provisionierung scheinbar nicht sauber durch da ich keine Verbindung habe.
Das branding scheint dies zu verhindern.
Nun habe ich Dank prisrak dieses Forum hier gefunden und habe mich eingelesen wie man das Branding entfernt. Habe erst folgende Anleitung benutzt (Support - Fritzbox 6591 vom Providerbranding entfernen(KDG/UM etc.))

Leider verliert sich die Verbindung im folgenden Befehl bei flashen
.\EVA-FTP-Client.ps1 -Verbose -Debug -ScriptBlock { UploadFlashFile .\part_03_ATOM_ROOTFS.bin mtd0 }

Die Box scheint neuzustarten oder anderweitig diesen Schritt zu blockieren. Auch die Anleitung von prisrak mittels total commander bleibt in diesem Schritt hängen.

Entweder ich mache was falsch oder es ist ein älterer bootloader, so wie ich gelesen habe.
Jedenfalls nach dem Schritt im Screenshot, kann ich keine weiteren Befehle mehr eingeben, da es hier hängt
Bin für jede Hilfe dankbar.

P.S. Ich weiß, dass es hier um Modifikationen ohne freetz geht aber die anderen Beiträge sind leider schon zu
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
mtd0 bzw. Atom-Root-Fs ist der grösste part. Das kann auch vor dem Start der roten LED schonmal etwas dauern. Die vollständige Übertragung dauert ca. 5 Minuten. U.U. brauchst du etwas Geduld und solltest die rote LED beobachten. Geht sie aus, kannst du den nächsten part starten.

Nachtrag:
So sieht die Fehler aus
Ich hatte nicht richtig geschaut! Du hast adam2 verpasst! Nimm irgendeine avm-recovery.exe und starte diese. Wenn diese nach dem 2ten Anlauf wegen der Firewallbekanntmachung eine Anlage findet und meckert, dass es nicht die richtige sei, hast du die Box im Bootloader angehalten und kannst den Windowseigenen ftp-client starten. ABER! Zum Übertragen im binary-modus der Firmwareparts ist er NICHT geeignet! Zum Ändern von linux_fs_start oder anderen GETENV SETENV-Variablen, kann er genutzt werden.
 
Hey blond24. Danke dir für die schnelle Antwort. Tatsächlich habe ich das Notebook so 4 Std stehen lassen ohne, dass etwas weiter passiert ist.
Im total Commander sieht man auch im oberen Teil, dass die Verbindung nicht mehr vorhanden ist. Wenn ich auf nochmal verbinden drücke, geht es nicht. Erst wenn ich das ganze Prozedere von neuem starte und die F!B vom Strom trenne und im ersten Schritt wieder verbinde.

Übrigens leuchtet zu keinem Zeitpunkt eine rote LED. Nach dem verbinden mit Strom leuchtet nur die grüne Power Led. Wenn eine Verbindung über ftp stattfindet, dann bleibt auch nur diese leuchten. Falls nicht leuchtet auch kurze Zeit später die WLAN Led auf.

Der zweite Teil deiner Antwort war nicht für mich oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Dunkel entsinne ich mich an ein Timingproblem in Verbindung mit den Powershell-Scripten. Das war zwar iirc bei der 7590 ... könnte aber auch hier ein Faktor darstellen, zumal wenn man sich statt der aktuellen eva_tools ältere Versionen vom Teamserver holt.
Versuche wie im von @prisrak gemachtem YT-Video mit dem Totalcommander oder installiere Dir nc-ftp. Die Syntax ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig aber ein sicherer ftp-client. Alternativ kannst du auch unter Windows ein Gast-Ubuntu installieren, dessen interner ftp-client erfahrungsgemäß auch funktioniert. Zudem solltest Du um das eine Boardimage MI-Image_mit_L4L... auf dem teamserver einen Bogen machen, da zumindest ich es nicht ans laufen brachte. Solltest Du ein altes BIOS haben (Serial kleiner ca. L4xx) musst Du eine Serielle Schnittstelle bemühen. In den kurz nach dem Start erstellten erweiterten Supportdatei nach CGM suchen und mit der Angabe bei fesc2000 vergleichen.
 
Steht sicherlich mehrfach im Forum, daß die LAN-Schnittstelle manuell auf 192.168.178.2 Netmask 255.255.255.0 und Gateway 192.168.178.1 gesetzt werden sollte, was einer falschen recovery.exe eigentlich Wurst ist. Unter Windows muss iirc der ftp-client in den System-Einstellungen aktiviert werden, falls man kein Ubuntu- Gastsystem nutzt, was m.E. einfacher ist.

----------------------------------------------------------------------------------------
Edit: Aus einem verschobenen Beitrag:

Ich hatte es zwar schon öfters erwähnt. Wenn der geänderte Bootloader u.a. mit RTL=y zurück geschrieben wurde, ist das Update-Menue immer noch nicht sichtbar. Man muss in einer weiteren Sitzung (adam2) mit quote GETENV DMC das Flag abfragen und mit quote SETENV DMC RTL=y
endgültig den Menüpunkt "Update" freischalten. Im Bootloader allein genügt es nicht.
Btw. sollte man sich beim Ändern des Bootloaders besser 2mal vergewissern, daß man nichts falsches hineinschreibt.
Irgendwie habe ich doch geschaft Update auf gekauften FB 6660 freizumachen und schon geupdatet.
Ich habe dann versucht über Vodafone Hotline mit MAC Angaben das Moden anschlissen lassen ( war nicht besonderes klug). Leider nach mehrtagiger Kampf mir wurde mitgeteilt,dass mein Modem gehört anderen Vertgag, und kann nicht angeschlossen sein.
Die Frage. Wenn ich rigendwie jetzt Debrending schaffe, wird das Modem funktionieren oder doch nicht?

Noch mal vielen Dank für Euro Hilfe!
 
Bei der 6591 gab/gibt es zwei Branding-Vaiable zur firmware_version lgi und kdg die in zwei verschiedenen Datenbanken geführt werden. Ob dies bei den neueren Boxen, die im Bootloader nur noch AVM stehen haben, auch noch auf den Ausgabeort ankommt, oder eine gesamtdeutsche Datenbank eingeführt wurde, wäre zu klären. In derselben Stadt/Bundesland wird sie sicherlich nicht provisioniert werden. So @Citos musst Du nachhaken, aus welchem Bundesland die Box ursprünglich stammt. Falls aus demselben wo Du sie nutzen möchtest, wird sie sicherlich nicht bei Vodafone angemeldet werden. In einem anderen Bundesland/Vodafonegebiet... 50/50 Chance.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht nicht um irgendwelche Branding-Variablen sondern einzig und allein um die Mac-Adresse des verbauten Kabelmodems. Diese ist nicht änderbar und ist zertifikatsgesichert. Diese Listen der Mietrouter-Kabel-Mac-Adresse sind nicht generell providerübergreifend, es kann also durchaus sein, dass eine Vodafone-Box z.B. bei Pyur akzeptiert wird. Technisch gibts keine Gründe, auch der Firmwarestand, das Branding spielt beim Provisionieren keine Rolle.
Durch das Branding sind zuweilen verschiedene Funktionen kastriert wie z.B. SIP-Telefonie, DVB-C, Updates und andere Funktionen erweitert, wie z.B. Fernzugriffe, Einstellungen.
Als Eigentümer der Box kann man VF, 1&1 und Co. leider nicht zwingen diese zu provisionieren bzw. benutzbar zu machen und Elektroschrottvermeidung ist eher nicht in deren Interesse. Und selbst nach Erhalt der Strafzahlung geht das Eigentumsrecht nicht an den derzeitigen Nutzer über.
Nach dem Entbranden ist die Box im Rahmen ihrer Möglichkeiten vollwertig nutzbar - jedoch nicht als Kabelmodem bei verbundenen Providern. DSL-Modem ist nicht verbaut, kann sie also auch nicht. Als Repeater, Telefonserver etc. geht alles.
Rainer
PS: Hab ne 100% brandingfreie 6591 (20002858), die wird bei Vodafone Berlin(ehem. KDG) nicht akzeptiert - evtl. ist ne Tauschaktion sinnvoll?
 
Zurück
Oben