AW: ECM-Zeiten
Der König USB Hub hat keine "Stromsperre" was den USB Out betrifft (ich meine den Anschluss der an den PC/Igel/RpI kommt). Also kommen beim
Raspberry 5 Volt auf beiden seiten an, was ja auch gewollt ist. Dem
Raspberry macht das ganze nichts. Der wird ja seit der 2. Revision sogar ohne dieser Diode produziert.
das bedeutet aber zwangsläufig dass das auch nur mit Revision 2 funktioniert da die Revision 1 diese diode noch hat und garkein strom hinein lässt.. also der eigentliche "ausgang" kann nur bei Revision2 auch als eingang verwendet werden weil dort die "strom-fluss-sperre" (diode) fehlt..
Soweit so gut, ich wollte nur die Leute warnen, die einen Hub haben der den Strom zum
Raspberry durchlässt, weil der Hub das dann vermutlich nicht verträgt wenn er von 2 Seite gespeist wird...
wieso wird der hub von 2 seiten eingespeisst?
der usb-hub hat regulär seine eigene stromversorgung und kriegt natürlich auch regulär ganz normal 100mA vom
Raspberry über den USB-Ausgang (bei PCs normalerweise 500mA) - denn nur weil die diode fehlt wird es nicht mehr strom der raus kommt..
vorallem da ja der König Hub in anderen Foren hochgelobt wird...
ich lobe den König absolut nicht, meiner meinung nach is das ding müll aber nunja..
Der
Raspberry braucht mehr als die nominal 500mA Strom, welche eigentlich der USB Port zur Verfügung stellen soll. Wenn nun mehr abgegriffen wird, kann dies eine ganze Zeit lang gut gehen. Es belastet aber die Hardware als solches und die USB Hubs sind nicht dafür ausgelegt. Es ist natürlich auch nicht ideal, dass der Hub an dem Port überhaupt Strom zur Verfügung stellt. Aber da bin ich nicht genügend informiert wie das in den USB-Spezifikationen geregelt ist.
es gibt (von dem ich persönlich 100% weiss) zum beispiel den D-Link H7 usb-hub der extra einen speziellen "Power port" zur verfügung stellt an dem 1.2A ausgegeben werden - also weitaus mehr als nur 0,5A wie sonst üblich..
mit solchen usb-hubs kann man die RPI Revision2 problemlos auch ohne natives-rpi-netzteil betreiben, das tut dem usb-hub nicht weh und auch nicht dem rpi (der grund wieso das von den rpi entwicklern gemacht wurde ist dass somit ein weiteres netzteil weggelassen werden kann also pure absicht

)
Wer Hardware außerhalb der Spezifikationen betreibt muß sich nicht wundern, wenn irgendwann diese Komponente das Zeitliche segnet. Hierfür reichen dann oft ganz einfache triviale Dinge aus.
damit hast du natürlich recht, aber dieser spezielle fall im bezug auf Revision2 ist wie gesagt absicht
aber wie gesagt glaub ich das chrisbi da etwas falsch verstanden hat.. der rpi gibt auch bei Revision2 weiterhin nur ca. 100mA pro USB-Port raus
-> " Eine
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
ist ein elektrisches Bauelement, das Strom nur in einer Richtung passieren lässt und in der anderen Richtung als Isolator wirkt. " also deswegen wird der König nicht durchgebrannt sein und falls er es nicht verkraftet hat permanent mehr als 500mA über einen usb-port aus zu geben is das ein grund mehr wieso das ding eigentlich müll is

(der is nur so beliebt weil er einer der ersten 7-port-hubs is und relativ schick aussieht - wie es aber zB auch mit Smargos der fall is die eigentlich ebenfals müll sind, verbreitet sich sowas aufgrund der CS foren enorm)