Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi

Hast du an der Fritte einen USB Hub gehabt? Ich hatte an der Fritte einen Hub und jetzt am Igel auch da passten die devices gleich ich habe bei mir aber auch ipc laufen.

Gruß Ralf

PS ich hatte vorher auch nur oscam ohne ipc laufen war auch gut aber den Luxus den mir ipc mir bietet möchte ich nicht mehr missen nie mehr.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,

unter IPC Manager kannst Du UDEV Regeln erstellen. Denke das deine Device nicht passen wird. Teste am besten nur mit einem Reader.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi

Ich mache vor jeder Hardware Änderung den Igel aus wenn ich fertig bin starte ich ihn neu dann habe ich keine Probleme.
ich lasse alle Reader über den Hub laufen,habe Smargos, Apollo und easymouse am laufen ohne Probleme nehme den vorderen unteren USB Slot.

Gruß Ralf
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Igel ständig an aus Rate ich strickt von ab, das belastet die CF Karte arg !
Es ist auch nicht nötig dieses beim installieren von neuen USB Readern zu machen.


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi
Du hast natürlich recht aber wie oft steckt Mann neue Hardware an? Bei mir klappt es aber am besten und jeder sollte es so machen wie ihm es gefällt und der Erfolg gibt mir recht, und ich kann mir nich vorstellen das 20 Boot Vorgänge die Karte kaputt machen.



Gruß Ralf
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

So,
habe jetzt die aus Post 558 genannte Anleitung angewandt. Sofort werden beide Reader erkannt, unabhängig wo diese angesteckt sind. Ich kann diese vorgehensweise allen empfehlen die ein ähnliches Problem haben.

Nochmals vielen Dank an alle die sich hier mit Ratschlägen beteiligt haben.

Gruß
Rooki

P.S.: Hauptgrund des wechsels von Freetz auf den Igel war die Hoffnung auf einerseits "Entlastung der Box" und "bessere ECM-Zeiten" auf dem Igel. ich kann nun bestätigen, dass die ECM-Zeiten im Schnitt 20% gesunken sind.

Das heißt für S02: ca 590ms und für die HD01 ca 300ms
vorher 670 und 380ms

Gruß
rooki
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Deswegen kann ich mich immer nur wundern, was viele mit der Fritzbox wollen. Die ist schon mit sich selbst überfordert.

Bsp. merkt man zwischen einem ET9500 oder einer Solo2 als Server einer V13 überhaupt keinen Unterschied zum Igel.

Aber die Zeiten sind ja sowieso grausam. Da lob ich mir die v13 im Fastmode (120-130 ms, auch noch mit 7 Usern...mehr hab ich nicht).
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Deswegen kann ich mich immer nur wundern, was viele mit der Fritzbox wollen. Die ist schon mit sich selbst überfordert.
Das stimmt so überhaupt nicht. Vorm Igel lief bei mir eine Fritte 7320 in der 2.Reihe. Die ECM Zeiten waren fast identisch zum Igel.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Ja, nur solltest du mal folgendes bedenken (ich nutze keine Fritzboxen, nur Linksys Router)....

Ich hab daheim ein Gigabits LAN, ein NAS und 4 PCs. Die machen periodisch Sicherung aufs NAS. Wenn man sich mal den Traffic anschaut, der da durchs LAN geht, dann ist das LAN in dem Moment zu 80-90 % ausgelastet. Die erforderliche CPU-Leistung eines Routers (der ist für einen PC auch gleichzeitig Gigabit Switch, da dieser im Haus das WLAN bereitstellt) ist in dem Moment hoch. Die Fritz hat eine aufgeblasene GUI und falls man diesen Traffic über eine Fritte laufen lassen würde, wären die ECMs in der Zeit des Backups wohl extrem hoch. Zudem gibt es viele Leute, die das mit der Fritte aufgeben und auf einen anderen Server setzen...das muss ja auch einen Grund haben. Anhand der besseren ECM-Zeiten beim Igel, siehst du doch, dass die Fritte überfordert ist.

Ich habe den Igel bspw. direkt am Internet Gateway hängen, so dass Oscam unabhängig von irgendeiner LAN-Auslastung läuft. Das Gigabits LAN für die PCs und das NAS läuft über einen extra Switch.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hy,

da jetzt mein Server eigentlich super rennt, wollte ich noch watchdog eibauen um zu überwachen ob oscam läuft. Ich habe auf Seite 3 ein script gefunden, hier wird allerdings erwähnt daß das script an IPC angelehnt ist. Ich habe IPC nicht intstalliert und möchte das eigentlich auch nicht.
Kann mir jemand sagen wie ich watchdog ans laufen bekomme, am besten auch mit e-mail wenn es nicht rennt.

Gruß
Rooki
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Der Script auf Seite 3 basiert auf dem IPC Script, da der Author auch an IPC beteiligt ist.
In der Datei selbst steht eigentlich schon drin, wass du zu machen hast.

Code:
# OScam binary name (eg.: oscam or oscam.x86 or oscam.x86_64)
OSCAMbin="oscam" [B][COLOR=#ff0000]#Name deiner oscam Binary[/COLOR][/B]

# OScam start/stop/restart script
OScamScript="/etc/init.d/oscam"[COLOR=#ff0000] [B]#Speicherort des Scripts[/B][/COLOR]

# Watchdog Logfile
OSCAMwatchlog="/var/log/OScam-watchdog.log" [COLOR=#ff0000][B]#Pfad des Wachtdog-Logs[/B][/COLOR]

# EMail verschicken bei restart? [0/1] (Vorraussetzung: apt-get install sendEmail)
CRASHMAIL="0" [COLOR=#ff0000][B]#0=Aus, 1=Ein[/B][/COLOR]
# Maileinstellungen
SMTPFROM="`hostname`@email.net" [B][COLOR=#ff0000]#Absender[/COLOR][/B]
SMTPTO='deine@email.net' [COLOR=#ff0000][B]#Empfänger[/B][/COLOR]
SMTPSERVER='mail.server.net' [COLOR=#ff0000][B]#SMTP-Server[/B][/COLOR]
SMTPUSER='user' [COLOR=#ff0000][B]#Benutzer[/B][/COLOR]
SMTPPASS='pass' [B][COLOR=#ff0000]#Passwort[/COLOR][/B]
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,
danke nochmal für die erklärung. Kann ich (auch ohne IPC) dann die Anleitung von Seite 3 so übernehmen.?

Was mir auch nicht klar ist:
beachtet aber das die benutzer crontab eine spalte weniger hat. da kann man nicht den benutzer angeben als dass das script ausgeführt wird..

Danke schonmal

Grüße
Rooki
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Ja kannst du, auch wenn's mit IPC wesentlich einfacher wäre.
beachtet aber das die benutzer crontab eine spalte weniger hat. da kann man nicht den benutzer angeben als dass das script ausgeführt wird..

In /etc/crontab kannst du den User eintragen, mit desen Rechte es ausgeführt wird:
Code:
* * * * * [COLOR=#ff0000][B]root [/B][/COLOR]/usr/local/oscam-watchdog.sh  #Teste ob OScam laeuft (jede Minute)
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hy,

hab das jetzt mal so am laufen..

Cronjob läuft, nach shutdown wird auch neu gestartet. Aber email bekomme ich nicht.
Habe
apt-get install sendEmail
ausgeführt
und alle relevanten Daten meines e-mail Accounts eingetragen. Wo ich nicht sicher bin ist "Absender"
Wenn meine Add lautet 123@gmx.net was muss dann bei Absender rein??

Grüße
Rooki
 
Zurück
Oben