Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

juxan: du kannst natürlich genau so wie du andere oscam builds installierst auch eine oscam-stable mit winscp drauf kopieren und die binary ausführbar machen..
oder du kompilierst sie dir nach deinen bedürfnissen passend mit der von dir bereits genannten svn zeile..
probier das also einfach mal aus. learning by doing


Kermit04: aktuellere oscam-unstables brauch man vorher nicht stoppen
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

aragorn das ist mir ja klar das ohne üben wird kein meister, das Problem liegt bei anderem, diese kiste ist die einzige die jetzt momentan leuft und es hengen 30 user dran. Ich möchte nicht das irgend was schief leuft:emoticon-0136-giggl weil ich sowas erstes mal im Leben mache. Darum möchte ich wissen wie mann sowas macht.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

du könntest dir mit zum beispiel virtualbox eine vm aufsetzen und daran herrum testen und wenn du es da vernünftig hin gekriegt hast machst du es auf deinem richtigen server

aber 30 clients und nur eine karte ist ein bischen happig
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

aber 30 clients und nur eine karte ist ein bischen happig
:stop:nicht eine-2xS02 im Loadbalanzer modus, und es leuft auch nicht so schlecht. Aber die ECM zeiten sind mir zu hoch bei unstable version, darum dachte ich mir eine stable draufbügeln.:ja
Schau mal da es sind gerade mal 5 Leute beim glotzen, ist es nicht heftig?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

an den unstable wird aktuell entwickelt also vielleicht hast du auch nur ein schlechtes build erwirscht. einfach mal eine andere revision ausprobieren..
(ich benutze schon sehr lange #6853 und bin sehr zu frieden)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Also der crasycisco hat ja beschrieben wie mann update macht, kann ich nach so einer metode auch auf eine frühere version updaten? zumbeischpil auf #6852?
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

vermutlich..
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Daran habe ich auch gedacht, aber das hilft mir nicht weiter. Trotsdem danke!
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Hi,
Bin gerade dabei meinen eigenen Server aufzubauen und hab paar Fragen bzgl. IP,Portweiterleitung usw.
Der Igel 564 mit CF 4GB ist bereits mit Debian geflasht,neuste Oscam inst.und läuft DynDns ist eingerichtet und im meinen DD WRT Linksys Router eingetragen und aktive.
Router WAN DHCP ist auf Auto,Netzwerk DHCP ist auch Auto. Der Igel hat 192.168.1.100 IP zugewiesen bekommen. Ich möchte aber das der DHCP Server des Router immer wieder die gleiche IP zuweisen tut......wie mache ich das???oder ist es sinnvoller im Igel/Debian System gleich eine Statische IP einzutragen(aber wie??).
Bei der OScam config kommt dann als Port Eintrag der im Router weitergeleitete Port bei Port Forwarding??(also wenn ich im Oscam config als Port 15000 eintrage muss der Port im Router Weiterleitung auch 15000 sein und dann logische weise auch bei Cccam config der Clienten) ...oder??
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

ich kenn den router nicht oder weiss auch nicht was für ein modell du hast oder welche image version aber vermutlich irgend wo in dem menüpunkt DHCP oder DHCPd oder adminstration vom router web interface.. guck mal hier:

normalerweise kannst du den externen (internet relevanten) port auf etwas anderes stellen aber ja: du musst den port als weiterleitung einrichten auf den man connecten können soll.
wenn du also im oscam als cccam oder newcamd oder camd3 port 15000 einstellst müssen sich die clients auch auf diesen port verbinden können und um das aus/über das internet zu können muss man eine port weiterleitung einrichten.. denn sonst kommt niemand einfach so aus dem internet in dein locales netzwerk vorallem weil keiner die privaten adressen aus deinem lan (zum beispiel 192.168.x.x) kennen kann..
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

hallo bin nach der Anleitung vorgegangen hat auch gut funktioniert.
bis auf folgenden Punkt: Wir besorgen uns die aktuelle Oscam Trunk Version.

dann gebe ich folgendes ein :

svn co oscam-trunk
bekomme dann aber von Putty folgende Meldung:
Kommando nicht gefunden.
vieleicht kann jemand helfen
DANKE
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

So das hat geklappt...Danke.... aber jetzt kommt dass
Wir wechseln in das oscam-trunk Arbeitsverzeichnis....funktioniert auch.... nur dann gebe ich folgenden Befehl ein :

cmake . -DHAVE_LIBUSB=1

bekomme dann aber folgende Meldung: -bash: cmake: Kommando nicht gefunden.
 
AW: Diskussionsthread: Igel Thin Client 564 LX Premium als Oscam Server mit Debian

Sorry dummheit von mir!
Danke auch für diesen Hinweis!
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…