Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

hallo,

habe da sganze so ausgeführt wie beschrieben.
Und sieht auch gut aus.
Aber der Card Reader wird nach kurzem erkennen immer wieder vom Linux autoamtisch ausgeworfen.
Jemand eine Idee wodran das liegen Kann?

Treiber fehlt, oder zu wenig Strom?
Der Rechner ist relativ aktuell und ich habe den Smargo direkt an einen USB Anschluss angeschlossen.

Danke für die Hilfe

lese mal Punkt 20. durch auf Seite 1 ob es das ist
https://www.digital-eliteboard.com/showpost.php?p=399233&postcount=2
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Danke für den Tipp.
Aber soweit kommt es gar nicht denn er findet den Cardreader ja gar nicht.
Von der Karte ist noch nicht die Rede :(
woher siehst du das er nicht erkannt wird wenn du den Eintrag in der cfg drin hast , und beim reinstecken das grüne Licht an geht haste schon mal die halbe Miete , dann schibe doch einfach mal die karte rein und schaue was passiert ???

ach so mit eintrag meine ich den

SERIAL READER : /dev/ttyUSB0 smartreader+
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

weiß eigentlich ob das CCcam 2.1.3 Probleme macht bei Debian , mir sagte einer das manche Clints gekickt werden bei der Version , kann das einer bestätigen ???

noch 1 Frage ist mir gerade Ein gefallen

Gibt es ein Debian Patch wo man auf den Server drauf machen muß für ClarkTech 5000+ Combo Boxen das die sich Richtig Verbindet ?????

weil ich habe so eine Box , wo bei mir drauf ist , der Verbindet sich zwar , aber nimmt immer die Karten von den anderen also immer Remote steht bei dem dran ????

und des weiteren habe ich im cccam blog das drin kommt immer so alle 2-3 Stunden was ist das ????


root@cccam:~ # cccam blog
CCcam Log - Bad Commands - Abbrechen mit [Strg]+[C] 30.01.2010 00:07
===============================================================================

Jan 29 22:21:37 cccam CCcam: deleting client xxx.xxx.xx(freddy), bad command
Jan 29 22:22:50 cccam CCcam: deleting client xxx.xxxx.xxx(freddy), bad command
Jan 29 22:24:54 cccam CCcam: deleting client xxx.xxxx.xxx(freddy), bad command
Jan 29 22:36:47 cccam CCcam: deleting client xxx.xxx.xxx.x(bernd), bad command
Jan 29 22:38:38 cccam CCcam: deleting client xxx.xxx.xxx.xx(alex123), bad command
Jan 29 22:39:12 cccam CCcam: deleting client xxx.xxx.xxx.xx(bernd), bad command
Jan 29 22:39:57 cccam CCcam: deleting client xxx.xxx.xxx.xx(bernd), bad command
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo Jens

Habe soeben Punkt-11 in der FAQ ergänzt.

Also einfach mal händisch in der Console testen.
Vorneweg:
- Nicht alle Provider Mailsysteme lassen sich dazu nutzen
- Bei Free-Account Providern siehts ganz schlecht aus. (SMTP-Relay-Sicherheit)
- Am besten zuerst den SMTP-Server des eigenen Providers versuchen

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

so hab jetzt neuen rechner und wieder mal was neues

install geht nur openssh lässt sich nicht installieren er ladet zwar was aus dem netz will aber dann immer einer cd (die install cd will er nicht)

thx
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Beim Setup wurde vergessen den Spiegelserver (Mirror) anzugeben:

Hier eintragen:
[nano /etc/apt/sources.list]

Code:
#
# deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.3 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 20090906-12:06]/ lenny main
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 5.0.3 _Lenny_ - Official i386 NETINST Binary-1 20090906-12:06]/ lenny main
 
deb [URL]http://ftp.at.debian.org/debian/[/URL] lenny main
deb-src [URL]http://ftp.at.debian.org/debian/[/URL] lenny main
 
deb [URL]http://security.debian.org/[/URL] lenny/updates main
deb-src [URL]http://security.debian.org/[/URL] lenny/updates main
 
deb [URL]https://volatile.debian.org/debian-volatile[/URL] lenny/volatile main
deb-src [URL]https://volatile.debian.org/debian-volatile[/URL] lenny/volatile main

Das eintragen, danach ein:
Code:
apt-get udpate
apt-get upgrade

mfg
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

egal welche install , normal expert etc
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

woran kann es liegen das ich bei den CCcam Version 2.0.11 oder 2.1.0 jedes mal meine S02 Karte raus haut , wenn ich im webinf oder im Infophp auf Aktualisieren drücke (nur 1 mal ) nicht wild und oder mehr mals , es nerft ich möchte die 2 Versionen nutzen(eine davon halt) , habe aber immer Angst das man mal drauf kommt , und dann ist halt die Karte weg( kommt aber 10 sec. später wieder) , eins vorne weg die Karte läuft mit 9,3 Mhz es passiert aber auch wenn sie nicht Übertaktet ist

ist es jemand auch schon so gegangen , und es gibt eine Lösung , auser nicht drauf drücken ????
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Guten Morgen zusammen.

Habe jetzt seit ein paar Tagen den Debian am laufen. Relativ unproblematisch alles, also funzt soweit. heute früh hatte ich aber das Problem, dass ich zum einen nicht auf das WI mehr draufkam und dass meine abonierten Sky-Kanäle dunkel blieben. Im log stand folgende Fehlermeldung:

Code:
Jan 31 09:25:38 cccam CCcam: local ecm <- card /dev/ttyS1 failure from cache
Selbst mehrmaliges stoppen und starten der cccam brachte zuerst keinen Erfolg. Dann mal auf der Kathi MGcamd gestoppt, auf dem Debian Cccam gestoppt, dann mal Router neu gestartet. Nach ein paar Minuten gings dann wieder. Aber er greift nicht auf meine locale Karte zu sondern, auf die eines Sharepartners. Selbst das wechseln auf "/dev/ttyS0" brachte keinen Erfolg. (habe 2 RS232-Schnittstellen)

Habe 2 Cardreader. Einmal Master CRD3 und einmal SC-Master Phoenix. Wie gesagt, bis heute Vormittag keine Probleme.

edit:
Habe jetzt mal den kompletten Server neu gestartet. Problem besteht weiterhin. Was jetzt auffällt ist folgendes:

Code:
Jan 31 09:52:33 cccam CCcam: calculated EGT: 0 us
Jan 31 09:52:33 cccam CCcam: irdeto card found
Jan 31 09:52:36 cccam CCcam: camkey challenge ok
Jan 31 09:52:36 cccam CCcam: card added to broker with caid 1702
Jan 31 09:53:01 cccam CCcam: new tcp client from 192.168.178.9
Jan 31 09:53:01 cccam CCcam: user userkathi login attempt from 192.168.178.9
Jan 31 09:53:01 cccam CCcam: client userkathi@56db297e0713dce4, [B]running CCcam 2.0.11[/B]
Jan 31 09:53:01 cccam CCcam: 7 cards --> client 192.168.178.9(userkathi) (took 0                                                                    .0004 seconds)
Jan 31 09:53:08 cccam CCcam: local ecm -> card /dev/ttyS0 0x1702(0x000) sid 0x00                                                                    a
[B]Jan 31 09:53:08 cccam CCcam: local ecm <- card /dev/ttyS0 error[/B]
Die fettgeschriebenen Zeilen irriteren mich ein wenig. Auf der Kathi läuft natürlich keine CCcam sonder MGcamd 1.35. Und zum anderen der anscheinende Error der RS232-Schnittstelle.

edit:
Hab jetzt mal die C-Line meines Share-Partners "deaktiviert" und dann mal in den Log geschaut:

Code:
Jan 31 10:08:09 cccam CCcam: local ecm <- card /dev/ttyS0 failure from cache
Jan 31 10:08:09 cccam CCcam: client userkathi ecm request for handler 0x7c 0x1702(0x0) sid 0xa failed (took 0.0004 seconds)
edit:
Jetzt auch nochmal testweise den Smargo drangehangen. Selbe Fehlermeldung für die USB-Schnittstelle.

edit:
Von einer Sekunde auf die andere geht´s auf einmal wieder. Aber vielleicht hat trotzdem jemand eine Idee was das Problem verursacht haben könnte. Danke schonmal für die Tipps.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

woran kann es liegen das ich bei den CCcam Version 2.0.11 oder 2.1.0 jedes mal meine S02 Karte raus haut , wenn ich im webinf oder im Infophp auf Aktualisieren drücke (nur 1 mal ) nicht wild und oder mehr mals , es nerft ich möchte die 2 Versionen nutzen(eine davon halt) , habe aber immer Angst das man mal drauf kommt , und dann ist halt die Karte weg( kommt aber 10 sec. später wieder) , eins vorne weg die Karte läuft mit 9,3 Mhz es passiert aber auch wenn sie nicht Übertaktet ist

ist es jemand auch schon so gegangen , und es gibt eine Lösung , auser nicht drauf drücken ????

das ist nen bug in den versionen in der 2.1.3 läuft es
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

so ich frage noch mal , hat jemand das gleiche Problem wenn ich auf die Seite gehe" "ist sofort meine S02 auf Null ???
bei der Cccam Version 2.1.3 ist das nicht der Fall , kann aber nicht Tauschen weil ich einen drin habe mit einem ClarkTech der mit der 2.1.3 nicht zurecht kommt

Kann da einer eine Aussage machen was das sein kann
Welcome to CCcam 2.0.11 server

card reader /dev/ttyUSB0
handled 0(0) ecms and 0(0) emms
Caid 1702 Betacrypt ACS 384
Cardserial xxxxxxxxx (xxxxxxx)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Die Aussage kann ich machen :-)

-> BUG in älteren CCcam-Versionen

Was genau das Problem ist wird dir nur ein CCcam-Entwickler nennen können, da nur diese den Quellcode kennen.

Version 2.1.2 hat das Reset Problem auch nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben