Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo,

ist wohl Frage der Belastung.Inzwischen ist es bei mir so das jeden Sonntag irgenwann Peak Load hochsteigt bis 30.Wenn es der Fall ist geht alles runter und drüber auch wenn es dann nicht mehr so viele Clienten gibt.Ohne Reboot funktioniert nichts mehr normal.

Ich habe die Werte bei cccam jobs eingetragen:
0 22 * * 7 root reboot

Sonst brauche ich nichts zumachen?

Außerdem hab ich mal jetzige Zeit versucht einzustellen hat sich gar nichts getan.

38 04 * * 1 root reboot eingetipt oder auch 38 4 * * 1 root reboot

dann probier doch einfach die cccam über cron neuzustarten jeden tag wenn der peak wert hoch geht liegt es ja an der cccam und nicht an dem debian oder sehe ich das jetzt falsch ??

Code:
#45 4 * * * root cccam restart                     #CCcam - Neustart (Taeglich um 04:45)
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi,

@smuso
Ja

@Funtux
Smargo Reader Frequenz:
CCcam alle auf Auto, ohne übertakten (Freq. Angabe bringt meiner Meinung Null und gar nix, ausser Problemen ;-)
OSCam auf Fix.
Karten: Sag mal einfach "mehrere" Karten ... ;)
Freezer: Doch bei Karten die von extern kommts vor, bei lokales nein

@ALL
Ein Linux muss nicht "einfach mal so" neugestartet werden, es sei den Operation am Herzen (Kernelaustausch zb.).

Na klar wenn ich neustarte sind "alle" CCcam-Probleme weg, werden ja auch alle Clients rausgeschmissen, Karten resetet usw... Ein [cccam restart] bringt das gleiche, wenn nicht sind Karten überlastet (zu viel des guten), oder Einstellungen bzw. Hardware "unbrauchbar", oder derjenige der's eingerichtet hat :Laie_87A:

Wie immer -> total ernst gemeint, und immer böse :emoticon-0160-movie
:emoticon-0136-giggl

Gruss
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

habe jetzt noch mal das ganze beobachtet mit dem kick Clint , und den Einträgen im cccam blog wenn einer kommt steht das unten im cccam.log und bei den Clints bin ich mir nicht sich was da passiert mit double nodeid ??

sie können keine doppelte IP oder Namen oder Passwd haben , was kann das sein habe gerad cccam 2.1.3 drauf



Update : also die Clints merken nix davon wenn sie raus fliegen habe gerade mit 2 gesprochen , wundert mich auch nicht den die Zeit vom Kick bis zum einlogen wieder ist 1 sec. , und das Bild hat nicht mal geruckelt zu dem Zeitpunkt also hatte SEG74 recht das man den cccam.blog nicht Überbewerten sollte , ich schaue am besten gar nicht mehr rein dann brauche ich mir auch kein Kopf machen , und wenn mal was wäre macht der Clint gerade was an seiner Box also ist der Server nicht schuld -:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hi,

möchte auch mal ne Frage einwerfen. Benutze folgende Zeile um CCcam täglich neu zu starten:

#45 4 * * * root cccam restart #CCcam - Neustart (Taeglich um 04:45)

Wie auch oben beschrieben. Allerdings macht CCcam eigentlich nix außer sich dadurch aufzuhängen.
An was kann das liegen?

Gibts da ne andere Möglichkeit?
Und gibt es ne Möglichkeit OScam mit neu zu starten? Wär ne super Sache. Evtl. mit nem Script? Weiss da jemand was? Wär supi. Bin leider net so der Linux Freak :emoticon-0122-itwas
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Danke nochmals für die letzte super hilfe ! :emoticon-0148-yes:

Jedoch hätte ich schon das nächste Problem/Frage...

Ich habe jetzt ne S02 (S*Y) Karte im richtig konfigurierten Smargo an den Debian angesteckt. Erst habe ich mich noch gefreut, dass die Karte
im WebIF unter "Entitlements" erkannt wird:

card reader /dev/ttyUSB1
handled 0(0) ecms and 0(0) emms
Caid 1702 Betacrypt ACS 384
Cardserial 03XXXXXXX (93eaba9)

Es wurden auch kurz wenige ECMS und EMMS verarbeitet.


Wenn ich jetzt ein 1-2 mal auf Update drücke kommt nur noch:

card reader /dev/ttyUSB1
no or unknown card inserted


drücke ich wieder 1-2 mal auf Update erscheint die Karte wieder ?!

Ich habe jetzt schon mal zum testen den Smargo manuell auf 6 Mhz gestellt, was jedoch auch nix gebracht hat :-(


Hat evtl. dazu jemand einen Tipp ?!

besten dank

viele grüße
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

kann ich auch nur bestätigen bei autom. Cccam neustart hängt sich der Rechner auf.
autom.reboot keine Reaktion
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Danke nochmals für die letzte super hilfe ! :emoticon-0148-yes:

Jedoch hätte ich schon das nächste Problem/Frage...

Ich habe jetzt ne S02 (S*Y) Karte im richtig konfigurierten Smargo an den Debian angesteckt. Erst habe ich mich noch gefreut, dass die Karte
im WebIF unter "Entitlements" erkannt wird:

card reader /dev/ttyUSB1
handled 0(0) ecms and 0(0) emms
Caid 1702 Betacrypt ACS 384
Cardserial 03XXXXXXX (93eaba9)

Es wurden auch kurz wenige ECMS und EMMS verarbeitet.


Wenn ich jetzt ein 1-2 mal auf Update drücke kommt nur noch:

card reader /dev/ttyUSB1
no or unknown card inserted


drücke ich wieder 1-2 mal auf Update erscheint die Karte wieder ?!

Ich habe jetzt schon mal zum testen den Smargo manuell auf 6 Mhz gestellt, was jedoch auch nix gebracht hat :-(


Hat evtl. dazu jemand einen Tipp ?!

besten dank

viele grüße

wenn du 10 Beiträge zurück gehst steht alles , das ist ein Bug vom CCcam ab Version 2.1.1 ist das nicht mehr

kann ich auch nur bestätigen bei autom. Cccam neustart hängt sich der Rechner auf.
autom.reboot keine Reaktion
dann hast du ein anderes Problem denn bei mir wird bis vor 2 tagen das CCcam auch den Morgen um 4.45 Uhr Neugestartet und es gab nie Probleme
[/quote=cyberball007;578439]
Gibts da ne andere Möglichkeit?
Und gibt es ne Möglichkeit OScam mit neu zu starten? Wär ne super Sache. Evtl. mit nem Script? Weiss da jemand was? Wär supi. Bin leider net so der Linux Freak[/quote]

Oscam braucht man meines wissen nach nicht Neu Starten das hängt sich normal nicht aus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

Hallo

habe ne Frage und zwar gibts die Möglicht wegen inadyn client im cronjob??

wenn ja bitte um antwort....

da ich einen telekom router habe und eben mit dns da schwierig is...hatte bis jetzt immer dream mit laufen

da der thread ja schon mehr als 100 seiten hat kann man nicht alles durch lesen...hab sufu benutzt aber nix gefunden
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

benutzt Du DynDns oder einen anderen Service?

Ich selbst benutze no-ip.com als Dynmische IP, da gibt es einen Client für Debian, einfach installieren, während der Installation seine Daten eingeben, wie oft man die IP updaten will und fertig.
Vorher natürlich bei no-ip registrieren!

Denke aber für inadyn gibts ebenfalls was und auch genügend anleitungen im Netz.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

benutzt Du DynDns oder einen anderen Service?

Ich selbst benutze no-ip.com als Dynmische IP, da gibt es einen Client für Debian, einfach installieren, während der Installation seine Daten eingeben, wie oft man die IP updaten will und fertig.
Vorher natürlich bei no-ip registrieren!

Denke aber für inadyn gibts ebenfalls was und auch genügend anleitungen im Netz.

hey das is geil habe auch no-ip.com

hast nen how to oder so wie das geht

thx
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

installier als root einfach das no-ip package!

apt-get install noip2

Während der Installation wirst dann nach Deinen Daten usw gefragt. Ist wirklich einfach, da brauchst keinen Guide dafür.
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

installier als root einfach das no-ip package!

apt-get install noip2

Während der Installation wirst dann nach Deinen Daten usw gefragt. Ist wirklich einfach, da brauchst keinen Guide dafür.


danke lol wusste net das es den befehl gibt

achja noch was wie kann ich den log sehen bzw etwas ändern etc?
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup

So nach einem 24 stunden Test habe ich jetzt bei mir CCcam 2.1.1 drauf , für mich das beste da werden keine clints mehr gekickt und die Karten bleiben auch drin , ich wollte nur mal meine Freude kund geben das jetzt alles geht , wer von euch hat eigentlich ein Cron job für das Cccam drin , denn bei mir kann es sein das ich mal 2 Wochen nicht Zuhause bin , ist es da sinn voll ein Job einzurichten ??
 
AW: CCcam-Server auf Debian 5 (Lenny) - Setup




diese beiden testen doch obs noch funzt....wenn nicht wird doch neu gestartet, oder??
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben