Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

BeagleBone Black Image

    Nobody is reading this thread right now.
AW: BeagleBone Black Image

Wenn diese Option auf "yes" gesetzt ist, wird die ntp.conf vom Paket ntp genutzt.
# Set to "yes" to take the server list from /etc/ntp.conf, from package ntp,
# so you only have to keep it in one place.
NTPDATE_USE_NTP_CONF=yes

Das Paket ntp ist nicht installiert und somit ist auch keine /etc/ntp.conf vorhanden.
Code:
root@skywalker:~# dpkg -l | grep ntp
ii  ntpdate                         1:4.2.6.p5+dfsg-2             armhf        client for setting system time from NTP servers

Da die Option oben mit "yes" konfiguriert ist, sollte die folgende Optionen wie beschrieben ignoriert werden.
# List of NTP servers to use (Separate multiple servers with spaces.)
# Not used if NTPDATE_USE_NTP_CONF is yes.
NTPSERVERS="0.debian.pool.ntp.org 1.debian.pool.ntp.org 2.debian.pool.ntp.org 3.debian.pool.ntp.org"

Werden nun doch die Server von "NTPSERVERS" genutzt, da die ntp.conf nicht vorhanden ist? Es widerspricht sich etwas.
 
AW: BeagleBone Black Image

Ist mir noch nicht aufgefallen. Da die Zeit immer stimmt gab es noch keine Grund mich damit zu befassen.
 
AW: BeagleBone Black Image

Ja, die Zeit passt immer. Ich nutze nur innerhalb meines LAN die FritzBox als NTP Server und nur die holt sich die Zeit von "draußen". Dann muss nicht jeder Client nach draußen funken. Deshalb hatte ich da mal "Jugend forscht" betrieben.

PS: Da ntpdate nur beim Systemstart die Zeit aktualisiert und diese kleinen Server eigentlich eine sehr lange Uptime haben, sollte man überlegen die Zeit mittels ntpd laufend zu aktualisieren. Für die Aktualisierung beim Systemstart dürfte das folgende Skript verantwortlich sein.
Code:
root@skywalker:/# ll /etc/network/if-up.d/ntpdate
-rwxr-xr-x 1 root root 1089 Jul  9  2008 /etc/network/if-up.d/ntpdate

PPS: Oder wie verlässlich ist "fake-hwclock"?
PPPS: "/usr/sbin/ntpdate-debian" liest "/etc/default/ntpdate" und überschreibt dann die Werte mit denen aus "/var/lib/ntp/ntp.conf.dhcp", "/etc/ntp.conf" und "/etc/openntpd/ntpd.conf". Da diese drei nicht vorhanden sind greifen demnach die ersten Server.
Code:
+ [ -r /etc/default/ntpdate ]
+ . /etc/default/ntpdate
+ NTPDATE_USE_NTP_CONF=yes
+ NTPSERVERS=0.debian.pool.ntp.org 1.debian.pool.ntp.org 2.debian.pool.ntp.org 3.debian.pool.ntp.org
+ NTPOPTIONS=
+ [ yes = yes ]
+ [ -r /var/lib/ntp/ntp.conf.dhcp ]
+ [ -r /etc/ntp.conf ]
+ [ -r /etc/openntpd/ntpd.conf ]
+ [ -n  ]
+ exec /usr/sbin/ntpdate 0.debian.pool.ntp.org 1.debian.pool.ntp.org 2.debian.pool.ntp.org 3.debian.pool.ntp.org
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: BeagleBone Black Image

Hab mal dein letztes Image in den emmc geschrieben

jetzt zeigt er mit allerdings bei

cat /proc/cpuinfo

keine bogomips mehr an

und oscam build läuft sehr langsam
 
AW: BeagleBone Black Image

Ich hab im Moment nur SSH Zugriff auf meinen laufenden Server:
Code:
root@cardserver:~# cat /proc/cpuinfo
processor    : 0
model name    : ARMv7 Processor rev 2 (v7l)
Features    : swp half thumb fastmult vfp edsp thumbee neon vfpv3 tls vfpd32 
CPU implementer    : 0x41
CPU architecture: 7
CPU variant    : 0x3
CPU part    : 0xc08
CPU revision    : 2


Hardware    : Generic AM33XX (Flattened Device Tree)
Revision    : 0000
Serial        : 0000000000000000
Kannst du einen Vergleich wie es sein soll dazu posten ?
 
AW: BeagleBone Black Image

Aber gern doch normal sollte es so aussehen

Code:
root@beaglebone:~# cat /proc/cpuinfo 
processor    : 0
model name    : ARMv7 Processor rev 2 (v7l)
BogoMIPS    : 990.68
Features    : swp half thumb fastmult vfp edsp thumbee neon vfpv3 tls 
CPU implementer    : 0x41
CPU architecture: 7
CPU variant    : 0x3
CPU part    : 0xc08
CPU revision    : 2

Hardware    : Generic AM33XX (Flattened Device Tree)
Revision    : 0000
Serial  : 0000000000000000

ich bekomme aber genau die selbe Ausgabe wie du
also die geschwindigkeitsanzeige fehlt
 
AW: BeagleBone Black Image

Kannst du mal testen im Leerlauf und bei Volllast (oscambuild)
Code:
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq
und zusätzlich die Ausgabe von
Code:
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
 
AW: BeagleBone Black Image

Kann ich machen wenn der andere Beagle da ist hab den ersten mal so weitergegeben mit deinem Kernel


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
 
AW: BeagleBone Black Image

Bei meinem selbstgebauten Image kommt im Normalbetrieb das raus. Was soll denn rauskommen?
Code:
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq
300000
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
ondemand
 
AW: BeagleBone Black Image

Passt so (300MHZ im Leerlauf) und geht auf 1000000 bei Volllast. Warum die BogoMips fehlen hab ich noch nicht gefunden.
Mein Server läuft mit dem aktuellen Image auf jeden Fall Problemlos.

Auf meine x86 werden auch mit dem aktuellen Kernel die BogoMips angezeigt. Evtl. hat das was hiermit zu tun :
June featured an awesome patch series from Will Deacon (who has a future career in stand-up comedy, if the Linux business were to tank for some reason) entitled ‘Remove any correlation between IPC and BogoMips value’. The ‘BogoMips’ value reported by Linux systems is simply a calculation (of the idle loop, during bootup) of how quickly a given processor can do nothing. That is, how quickly calls to no-ops can complete. Many users enjoy quoting BogoMips values, but on modern systems they mean little, and on some systems (especially ARM devices) they mean even less with the introduction of – for example – ARM’s Architected Timers. Newer ARM devices might run at many GHz but report only a few hundred MHz due to the rate of the Architected Timer. Will’s patch included various modes to make BogoMips reflect either reality or marketing desires, including a config option briefly considered to be named CONFIG_MARKETING.


Quelle :
http://www.linuxuser.co.uk/features/developing-linux-kernel-3-13-the-kernel-column
 
AW: BeagleBone Black Image

Bei mir läuft der BBB wahrscheinlich mit 1 GHz im Leerlauf, also es läuft nur Oscam im Normalbetrieb.
Passt das so?

cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_cur_freq
1000000
cat /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/scaling_governor
ondemand

Ich habe das Image von supamicha drauf vom 21.01.14
 
AW: BeagleBone Black Image

Die CPU schaltet mit dem Ondemand Govenor die Geschwindigkeit lastabhängig. Passt so.
Ungeklärt ist warum die BogoMIPS nicht angezeigt werden.

Gruss
micha
 
@supamicha, thanks for your help and explanation in this topic.
The (my) BeagleBone Black works perfectly as an Oscam // Osemu Server !
Please, could you write à script also for (re)starting reboot the Oscam BeagleBone Black each night round four o'clock ?
Thanks in advance !
 
AW: Re: BeagleBone Black Image

The simple way is to put "shutdown -r 04:00" in /etc/rc.local.
You can cancel the automatic restart with "shutdown -c".
 
Thanks, this mean shutdown and directly switch ON automaticly ?
 
Zurück
Oben