Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

BeagleBone Black Image

    Nobody is reading this thread right now.
AW: BeagleBone Black Image

Was macht man eigentlich, wenn das Ding nicht mehr starten will? :emoticon-0179-headb
 
AW: BeagleBone Black Image

Hatt doch noch einen Geistesblitz...


  • von micoSD booten
  • mkdir /media/test
  • mount /dev/mmcblk1p2 /media/test
  • da ich zuletzt mit dem OSEmu (systemd) rumgespielt hatte, habe ich meine Änderungen dort rückgängig gemacht
  • jetzt startet er wieder von eMMC, den Fehler suche ich heute Abend

Wenn ich alles fertig konfiguriert habe, kann ich mir doch meine eMMC auf der microSD "sichern"?
Code:
dd if=/dev/mmcblk1 of=/dev/mmcblk0 bs=1M
 
AW: BeagleBone Black Image

Wenn ich mich mal selbst zitieren darf ...

Bei meinem Image:

Boot von SD:
- SD /dev/mmcblk0
- eMMC /dev/mmcblk1

Boot von eMMC:
- eMMC /dev/mmcblk0
- SD /dev/mmcblk1

Deshalb kannst du immer dd if=/dev/mmcblk0 of=/dev/mmcblk1 bs=1M verwenden wenn du das aktive Image
auf den anderen Speicher schieben willst.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: BeagleBone Black Image

Da hast du natürlich Recht.
Code:
dd if=/dev/mmcblk0 of=/dev/mmcblk1 bs=1M
Und dann das ganze noch mal am Mac in ein Image. Perfekt :D
 
AW: BeagleBone Black Image

Ich hab so ein 3,50€ Teil aus China. Funktioniert bei mir einwandfrei.
Beim Kauf musst du unbedingt auf die Spannung achten, es gibt 5V und 3,3V.
Für den Beaglebone brauchst du 3,3V.
 
AW: BeagleBone Black Image

Wie habt ihr euren BBB angeschlossen?

Ich habe einen D-Link 4 Port USB Hub mit 5V 2.5A Stromversorgung. Ich wollte den BBB ohne eigenes Netzteil an den Hub anschließen (BBB MiniUSB -> D-Link USB). Der BBB läuft, erkennt aber die beiden Smartreader am D-Link nicht. Schließe ich nun ein zweites USB Kabel an (BBB USB -> D-Link MiniUSB), geht der BBB aus. wenn ich nur dieses USB Kabel (BBB USB -> D-Link MiniUSB) anschließe, geht der BBB nicht mal an. Dafür scheint nur der MiniUSB am BBB da zu sein. Es scheint, dass die 2.5A vom D-Link nicht auszureichen.
 
AW: BeagleBone Black Image

Ich hab den 7-Port von D-Link dran und die gleiche Beobachtung gemacht. Liegt aber nicht am Strom, da
gibts irgendwie eine Rückkopplung die den Start des BBB verhindert. Beim RasPi hat es so funktioniert.
Ich habs jetzt mit einem Y-Stecker zwischen Netzeil und Hub gelöst :
 
AW: BeagleBone Black Image

Im ersten Beitrag gibts das neueste Snapshot Image zum Download.


Viel Spass damit !!
 
AW: BeagleBone Black Image

Ist eine Synchronisation mit einem NTP Server notwendig? Oder passiert das schon? Kann nichts dergleichen finden.
 
AW: BeagleBone Black Image

Schau mal ob dafür was installiert ist :
Code:
root@cardserver:~# dpkg -l | grep ntpdate
ii  ntpdate                   1:4.2.6.p5+dfsg-3em1     armhf        client for setting system time from NTP servers (gripped)
root@cardserver:~# dpkg -l | grep fake-hwclock
ii  fake-hwclock              0.5                      all          Save/restore system clock on machines without working RTC hardware
 
AW: BeagleBone Black Image

Ok. Die beiden Pakete sind installiert.
Code:
root@skywalker:~# dpkg -l | grep ntpdate
ii  ntpdate  1:4.2.6.p5+dfsg-2    armhf   client for setting system time from NTP servers
root@skywalker:~# dpkg -l | grep fake-hwclock
ii  fake-hwclock       0.5          all          Save/restore system clock on machines without working RTC hardware
Wo kann ich den verwendeten NTP Server konfigurieren?
 
AW: BeagleBone Black Image

Code:
root@cardserver:~# cat /etc/default/ntpdate 
# The settings in this file are used by the program ntpdate-debian, but not
# by the upstream program ntpdate.


# Set to "yes" to take the server list from /etc/ntp.conf, from package ntp,
# so you only have to keep it in one place.
NTPDATE_USE_NTP_CONF=yes


# List of NTP servers to use  (Separate multiple servers with spaces.)
# Not used if NTPDATE_USE_NTP_CONF is yes.
NTPSERVERS="0.debian.pool.ntp.org 1.debian.pool.ntp.org 2.debian.pool.ntp.org 3.debian.pool.ntp.org"


# Additional options to pass to ntpdate
NTPOPTIONS=""
 
Zurück
Oben