Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Ausbau Satanlage von aktuell 8 auf 14 teilnehmer(bisher kabel)

chan3000

Newbie
Registriert
26. August 2011
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Punkte
1
Hallo

ich möchte eine weitere Wohnung an unsere bestehende Satanlage anbinden.

Die neue Wohnung hat bisher Kabelanschluss. aber glücklicherweise gehen die Kabel aus allen 4 Zimmern in Leerrohren zum Dachboden. Wo sie dann an einem 4fach Signalverteiler enden und dann zum Hausanschluss gehen. Ich möchte in zwei der Zimmer Doppelleitungen legen.

Die bestehende Satanlage hängt an diesem Multischalter
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

Was würdet ihr mir für einen weiteren Multischalter empfenhlen und wie soll ich ihn verkabeln??
Eine Leitung zwischen den Multischaltern sollte kein Problem darstellen.
den alten durch einen neuen (5/8 MSK) ersetzen und dann den alten in die neue Wohnung oder beides neu?
Vielen Dank für eure Hilfe
 
AW: Ausbau Satanlage von aktuell 8 auf 14 teilnehmer(bisher kabel)

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Wer immer diese schlampige Installation zu verantworten hat, sollte die Erweiterung einem Fachmann überlassen. Nicht mal ein vereinfachter PA des Multischalter-Gehäuses, bei der Ausführung kann man mit hoher Gewinnchance auch "blind" auf eine fehlende Antennenerdung wetten.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Vom gleichen Hersteller gibt es Kaskadenbausteine:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
. Die Durchgangsdämpfung der Kaskade reduziert die Teilnehmepegel an der Bestandsmatrix, zumeist hat das keine Auswirkung auf die Bildqualität.


  • Antennenträger mit 16 mm² Cu, 25 mm² Alu oder 50 mm² Blitzableiterdraht normkonform erden und mit der Haupterdungsschiene blitzstromtragfähig verbinden lassen
  • Erblock oder Erdwinkel antennennah anbringen und mit 4 mm Cu an den geerdeten Antennenträger anschließen
  • Gehäuse des alten und neuen Multischalters und über Erdblöcke/Erdwinkel alle Sternleitungen normkonform in den PA einbeziehen und am Mast erden
  • Zu modernen Hochschirmkabeln schirmungstechnisch harmonierende Kompressions- oder Self-Install-Stecker verwenden, F-Aufdrehstecker sind Fehlerquelle Nr. 1
 
Zurück
Oben