Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Support[Audi/VW/Skoda/Seat/CUPRA/Porsche] M.I.B. - More Incredible Bash - nur für Harmann MHI2(Q) - VIM, IFS-root Patcher, GEM enabler +++
Ging aber bei mir mit P3241 vor rund zwei Wochen nur Standard. Alle anderen KXXXX habe ich benutzerdefiniert geflasht.
Hängt möglicherweise von weiteren Faktoren ab wie Ausganfsfirmwarestand. Bei mir war es ein Q7.
- Zwingend mit VCP/VCDS, da M.I.B bei diesem Firmwarestand das GEM nicht aktiviert.
- In GEM unter production/rcc_prog/swdl_prod/User Defined SWDL Haken setzen/aktivieren
- in Rotem Menü das Firmwareupdate starten
- Bei dieser Firmware kann nur Standard geflasht werden, wobei hier das Bose-Problem meineswissens noch nicht relevant ist/zutrifft (Bitte korrigieren, falls doch!)
- Erneut GEM mit VCP oder M.I.B (jetzt würde es damit gehen) aktivieren und wie vorher User Defined SWDL aktivieren.
- Benutzerdefiniert mit K3346 Flashen
- M.I.B (Inhalt auf Root von SD-Karte kopieren) und vom "Roten Menü" installieren.
- GEM starten und im Menüeintrag des M.I.B alles weitere vornehmen/freischalten/aktivieren.
- Anschliessend muste ich noch den Fehler Code 1555 in STG 5F mit VCP/VCDS beheben:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Hallo zusammen,
hat schon einer das custom Androidauto app Script von der mib2-toolbox probiert? Falls ja, könnte man das in das M.I.B. integrieren?
Oder sind die Mib-toolbox Scripte für Audi nicht geeignet?
Ansonsten natürlich einen großen Dank an alle die hier im letzten halben Jahr eine Menge aufgedeckt haben
Gruß
ok ich habe meinen d-link. Ich konnte eine Verbindung zu Port 23 (MMX) herstellen, aber nicht zu 123 (RCC).
Über das MMX kann ich zum RCC gehen, wo der Inhalt des Verzeichnisses /net/rcc/dev/ wie folgt lautet:
cd rcc
# ls
HBpersistence etc opt tmp
bin irc proc usr
config lib sbin var
dev mnt scripts
eso net srv
# cd dev
# ls
biomgr ptyp1 slog ttyp2
bpf ptyp2 socket ttyp3
bpf0 ptyp3 spi20 ttyp4
checkFreeMem ptyp4 spi30 ttyp5
console ptyp5 starter ttyp6
hbwatchdog ptyp6 stderr ttyp7
i2c ptyp7 stdin tun0
ipc sem stdout tun1
mem ser1 sysregs tun2
name ser2 tap tun3
nav ser3 text tymem
netmgr ser4 timesync zero
null ser5 tty
pipe serkeypanel ttyp0
ptyp0 shmem ttyp1
Hier fehlt also die fs0 komplett....
Ärgerlich ist auch, dass Flashunlock nicht funktioniert
# on -f rcc flashunlock
on: No such file or directory (flashunlock)
Ich hatte irgendwo gelesen, dass mit einem schlechten flash, diese Tools hätte plötzlich gelöscht werden können, genauso wie Flashit, aber M.I.B. hat keine backup davon. Hat jemand diese Tools zum Download zur Verfügung? Oder funktioniert Flashunlock nicht, weil ich am MMX angemeldet bin?
Darüber hinaus startet der MMX ungefähr alle 2 Minuten neu. Kann das gestoppt werden?
Wenn du noch auf /net/rcc kommst ist da nicht alles weg.
Erstmal ein gutes Zeichen!
Es ist eventuell nur der RCC NOR nicht gemounted.
Daher geht auch flashunlock nicht.
Ich hätte da 1/2 Ideen.
1:
Code:
on -f rcc sh
/usr/bin/stop_efs_driver.sh
/sbin/devf-generic -s0x08000000,64M,,,128k,2,1 -r -D -P 1"
exit
Dafür muss rcc/sbin/ bei dir natürlich noch existieren. Eventuell reicht es auch die binärdatei (dies zählt auch für andere wie flashit, usw.) von einer anderen Unit von SD zu starten.
Wenn du den Befehl ausführen kannst sollte fs0 in /dev/ wieder erscheinen. Und dann auch wieder flashbar sein.
Nicht den ganzen RCC, nur der patch neu flashen reicht!
Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich möchte wissen, wo sich die Hexadezimalzahl des geschlossenen CP befindet. Wenn Sie mir sagen können, bin ich Ihnen sehr dankbar. Offensichtlich habe ich die FEC-Überprüfung geändert
OK. Ich möchte nur, dass jeder weiß, dass CaneTLOTW ein unglaublich fantastischer Typ ist. Er hat mir nur mit Teamplayer geholfen. Einfach erstaunlich. Meine MIB2 funktioniert wieder !!!
Bei @vjenne war die komplette ifs-root-stage2 leer, da wie in seinem M.I.B log ersichtlich diese beim aufspielen des Patch nur gelöscht wurde und es vor dem Schreiben zu einem Abbruch kam.
Wenn die ifs-root-stage2 komplett weg ist ergibt sich die folgende Situation:
Man kann mit D-Link über Putty (port23) noch auf MMX verbinden
Zwischen den Reboots verbleiben ~4 min
Verbindung zu RCC cd /net/rcc/ ist noch möglich
Allerdings ist der RCC NOR nicht mehr unter /dev/fs0 gemountet
Somit erstmal kein Flashen möglich
Dieser lässt sich jedoch erneut ins System (bis zum nächsten Reboot) mounten
on -f rcc /sbin/devf-generic -s0x08000000,64M,,,128k,2,1 -r -D -P 1
Die Unit bootet nur "halb" durch, da ifs-root-stage1 noch vorhanden ist, kommt dann aber nicht weiter
Daher wird /dev/fs0 nicht gemountet
Außerdem fehlen flashlock und flashunlock auf der Unit
Liegen auch in der ifs-root-stage2
Man kopiere also flashit, flashunlock und flashlock zusammen mit der ifs-root-stage2 auf die SD Karte, verbindet sich über D-Link mit Putty und legt los:
Code:
#mount SD1
mount -uw /net/mmx/fs/sda0
cd /net/mmx/fs/sda0
#mount /net/rcc/dev/fs0
on -f rcc /sbin/devf-generic -s0x08000000,64M,,,128k,2,1 -r -D -P 1
#flash ifs-root-stage2
on -f rcc /net/mmx/fs/sda0/flashunlock
on -f rcc /net/mmx/fs/sda0/flashit -a 0x00ba0000 -d -f /net/mmx/fs/sda0/ifs-root-stage2.ifs
on -f rcc /net/mmx/fs/sda0/flashlock
Wäre die ifs-root-stage1 auch weg gewesen, ginge jetzt nur noch der Weg über UART am RCC und Boot ins IFS Recovery.
Warum, er schreibt doch sehr detailliert wo er was macht. Das eigentliche Wissen was dazu nötig ist, ist wo liegt was und was beinhaltet welche Funktionen und wie komme ich da ran. Der Rest sieht für Windows User eben etwas wild aus
Hello, I have a situation. I updated q7 to this version: MHI2_ER_AUG22_K3344 but the FEC codes are not updated. I do not know what I'm doing wrong. I will attach the log file. Help is appreciated.
EDIT: Entschuldigung, jetzt ist alles in Ordnung. Ich habe auf 3346 aktualisiert und die MIB erneut ausgeführt und alles ist in Ordnung. Danke
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.
Das Digital Eliteboard ist ein kostenloses Forum und ist auf Spenden angewiesen, um sich auch in Zukunft selbst zu finanzieren. Wenn auch du mit dem Digital Eliteboard zufrieden bist, würden wir uns über jede Unterstützung freuen.