Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Glaube falsch ausgedrückt es geht mir nur im daß imager Programm um raspbian auf die sd zu bringen. Da ich kein Windows besitze, welches imager Programm könnt ihr mir für OSX oder Linux Ubuntu empfehlen?

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Dazu kann ich dir mangels angebissenem Apfel leider nicht sagen.
Bei Ubuntu kann man es über die Laufwerksverwaltung machen
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Okay super. Habe ein netbook mit Mint und sd Karteneinschub. Werde das morgen mal in' Angriff nehmen

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Viele Netbooks und Notebooks können keine SDHC-Karten, musste mir extra einen USB-Kartenleser kaufen. Von Apple habe ich keinen Plan.

MfG
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Habe es an meinem netbook mit Mint problemlos machen können.
Da gibt es zwei Möglichkeiten.
1x via USB - Imagewriter ( kann auch SD Karten beschreiben)

Oder wie ich es gemacht habe - im Terminal mit dd ( dd funktioniert auf jedem Unixoidem System)

1. SD Karte einstecken
2. Mit Gparted o.ä. Herausfinden Als was die sd Karte gemountet ist (/dev/sdb oder sdc..
3. SD Karte unmounten
4. Root rechte
5.
dd bs=1M if=~/Downloads/2012-08-16-wheezy-raspbian.img of=/dev/sdb

if= muss der Pfad stehen, wo sich eure img Datei auf eurem Linux PC oder Apple osx befindet.

of= als was eure sd Karte gemountet war, bevor ihr den umount vollzogen habt.

6. Nach ausführen scheint sich erstmal herzlich wenig zu tun, dd ist nicht gerade «Gesprächig» - abwarten und Tee trinken. Wenn dd fertig ist, wird es da auch stehen

--- ein formatieren der sd Karte ist nicht nötig, dd formatiert sie automatisch auf fat 32 ---


/// aktualisiert

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Nochmal eine frage von mir.
Nach circa einer Stunde Laufzeit kann ich meinen pi weder per ipc webinterface oder ssh erreichen. Ipc webif = timeout 404 Apache.
Oscam allerdings läuft weiter, webif erreichbar und Clients werden versorgt. Trotzdem ärgert mich das sehr.
Kann mir bitte jemand helfen?

Gruß

Edit// ich denke es liegt an Apache selber. Was könnte abhilfe schaffen?

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Nein. Mir ist aber aufgefallen das beim booten mit Apache irgendeine error Meldung kommt. Ich werde da mal morgen nochmal nachschauen und mal den error posten.

// Edit.

Heute früh wollte ich pi neu booten, und tadaaa - Feierabend. Bootet nicht mehr, sd Karte neu geflasht - nix. Mal mit noobs versucht, auch fail. Wieder Igel ausgepackt und angeschlossen.

Werde gegen 14 Uhr eine sd Karte erhalten aus einem laufenden pi. Hoffe es liegt an meinen sd Karten...

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Beim Booten bringt Apache immer einen Fehler auf dem Raspberry Pi. Das ist quasi normal.
Deshalb giibt's auch den Watchdog, der Apache nach einer Minute startet.
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Schon mal danke dafür. Muss ich nur noch herausfinden warm mein pi gar nicht mehr bootet!

Gesendet von meinem Z10 mit Tapatalk 4
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi.
Mein PI rennt doch nicht so geschmiert wie gedacht. Habe auf einigen Sky-Sendern Klötzchenbildung, trotz 120ms Antwortzeiten. Aus dem Oscam.log ist nicht ersichtlich, wo das Problem liegt (keine Auffälligkeiten).
Habe jetzt mal DOSCAM V18 installiert, das Problem taucht jedoch immernoch auf.
Einer ne Idee was das sein könnte?

oscam.server
[reader]
label = hdplus_hd01
protocol = mouse
device = /dev/easymouse2_hd01
caid = 1830
boxkey = A7...7C
rsakey = BF...D5
ecmwhitelist = 1830:92
detect = cd
ident = 1830:000000,003411,008011
group = 1
blockemm-unknown = 1
auprovid = 003411

[reader]
label = sky_v13
protocol = mouse
device = /dev/easymouse1_v13
services = !hd_plus
caid = 09C4
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 600
ident = 09C4:000000
group = 2
ndsversion = 2
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Client greift über CCCam2.3.0 auf die Box drauf zu. Gibts da überhaupt dann nen Logfile? Wusste ich garnicht. Oder muss ich im Client was einstellen, dass der loggt?
 
AW: Anleitung: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ach so, wenn dann nur ein rudimentäres log. Ich hatte gehofft, es ist ein OScam-Client.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…