hi,
ich würde gerne sedulight kaufen um es an einem xpeed lx2 receiver zu betreiben.
auf dem receiver läuft das aktuelle open hdf image.
verträgt sich diese kombination mit dem boblight oder enigmalight plugin?
kann mir da jemand was dazu sagen? wäre super! vielen dank!
Hallo, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe diese Led Leiste gekauft (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
). Nun wollte ich die Leiste mit dem Raspi verbinden, aber, auf beiden seiten sind 6 Kabel angegossen. Welche Kabel verbinde ich mit dem Raspi und welche mit dem Netzteil. Und an welches Ende muss der Raspi. Da wo die Pfeile hinzeigen oder an die andere Seite.
Naja, deine Beschreibung des Problems ist praktisch nicht vorhanden. Wie soll man da helfen?
Was bekommst du nicht hin? Was verwendest du denn noch an Hardware, welche LEDs....Mit oder ohne Raspberry?
Mit letzterem kenn ich mich nicht aus.
Es handelt sich um ein Karatelight Modul das ich an der 820er betreiben möchte.
Das ist an dem USB Port der Dreambox angeschlossen.
Mit der 800se hatte ich das Karatelight mit dem Atmolight am laufen gehabt.
Das Atmolight Tool funktioniert nicht auf der OE2.2 Plattform.
Jedoch jetzt bekomme ich es nicht ans laufen, installiert hatte ich es irgendwie bekommen aber die Lämpchen blinken nicht mal auf, ich hab die befürchtung das es nicht richtig Installiert wurde. Hab es nach der Anleitung von iceman75 ( https://www.digital-eliteboard.com/171291-ambilight-selber-machen-post2573988.html#post2573988 ) gemacht, die ist für die 7080. Da läuft auch oe2.2 drauf.
Die 820er wird von dem Tool nicht mal richtig erkannt...
Also ich weiß nicht so richtig wo ich anfangen soll:JC_hmmm:
Mir ist gerade aufgefallen, dass der LPD8806 Chip 5V Betriebsspannung und 5V Logic Level hat, der RaspberryPi, die Pins aber mit 3.3V treibt.
D.h. der Level, den der RaspberryPi liefert ist möglicherweise nur ganz knapp über dem Schwellwert des
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.
Das hat eher nichts mit dem Problem zu tun, es sei denn der LDP8806 hat High = 0, das glaub ich aber nicht.Dann würden kleine Störungen der Leitungen zu einem Wechsel des Pegels führen.
Ansonsten hat der RaspberryPi schwache Port-Treiber, weiss ich von einem Projekt mit 595 Schieberegistern und einer Leitungslänge von 2 Metern, das konnte der RaspberryPi auch nicht treiben und ich musste einen Treiber davorsetzen und eine Terminierung machen.