Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Ambilight selber machen

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Ambilight selber machen

Tutorial für Boblight a.k.a. do-it-yourself Ambilight

Da sich der Weg für E2-Boxen grundsätzlich nicht unterscheidet schreibe ich den Weg hier mal exemplarisch für eine DM 800se Clone auf.


Benötigte Teile:
E2-Box
WS2801-LEDs , je nach Größe des TV zwischen 25 und 100 Stk (Ebay und alibaba bzw. Aliexpress helfen da ungemein)
Arduino Uno (Ama..n)
Netzteil 5V mind. 3A (Ama..n)
DC-Stecker (5,5mm 2,1mm) mit Lüsterklemme
Klebepads für Kabelbinder, Kabelbinder, alternativ auch U-Profile, Kabelkanäle oder ähnliches zur Befestigung der LEDs
Ich habe Klebepads (19x19mm) genommen und direkt auf meinen TV geklatscht

Kabelkram, Kleinzeug wie Schraubendreher sollte jeder zu Hause haben

Vorbereitung:
Der Arduino muss "programmiert" werden...
Das geschieht mit der auf Adalight beschriebenen Art und Weise. Geht sehr einfach und kann ggf. auch noch warten bis ihr alles montiert habt.
Montiert alles so das ihr bei Nichtgefallen auch alles wieder zurückbauen könnt oder auch mal bei einem Defekt einzelne Teile austauschen...

Die LEDs solltet ihr in einem gleichmäßigen Abstand zueinander und vom Rand des TV angebracht werden. Es gibt da unzählige Möglichkeiten... Pappe mit kleinen Löchern und daran die LEDs per Kabelbinder, U-Profil aus dem Baumarkt, Kabelkanal ebenfalls aus BM etc. pp
Lasst eurer Kreativität freien Lauf, Hauptsache es hält

Wie viele LEDs dabei oben, unten, links und rechts verteilt werden hängt vom persönlichen Geschmack ab und lässt sich problemlos hinterher in der Config einstellen. Lediglich links und rechts sollten gleich viele besitzen, wegen der Symmetrie :wacko1:

Montage:

Ob ihr die LEDs im Uhrzeigersinn oder gegen den UZS verlegt spielt keine Rolle, auch der Startpunkt nicht. Der Einfachheit halber geht es bei mir unten mittig los. Im UZS.


Der LED-Strang hat in der Regel einen "männlichen" und einen "weiblichen" Stecker. der Männliche passt logischerweise in den Weiblichen, schon wisst ihr was genau welcher ist...
Die meisten derzeit erhältlichen Stränge haben direkt + und GND als 2 extra Kabel ausgeführt. Die losen Kabel vom weiblichen Ende verbindet ihr mit der passenden Beschriftung auf der Lüsterklemme.
Rot = +(Plus)
Blau = GND

Am männlichen Ende müssen noch drei Kabel zum Arduino gezogen werden. entweder nehmt ihr etwas dickeren Draht, der direkt in die einzelnen Adern gedrückt wird und von allein hält oder ihr schneidet die Kabel auf und verlötet, lüstert oder fixiert die 3 Adern irgendwie anders.

Das sollten sein:
Blau = GND
Grün = PIN 13
Weiß/Gelb = PIN 11


Software:
vom Arduino geht's per USB zu eurer Box.
Auf dem Receiver müsst ihr euch nun Link ist nicht mehr aktiv. installieren.
Die aktuelle Version sollte eigentlich 0.8r3 sein, hab sie hier aber noch nicht gesehen.
dort könnt ihr bequem eine Config erstellen

END OF PART 1


Gruß,
Dom
 
AW: Ambilight selber machen

Das prob ist in meinen Augen gesehen, dass mit den WS2801 LED's. Man könnte auch die LPD8806 nehmen, diese sind am Strang und haben Klebestreifen auf der Rückseite, so das sie sich einfach befestigen lassen.
 
Probier' es einfach aus... Meine Empfehlung ist es nicht!


Sent from my Buschbongo using Patschehändes

EDIT:
Ich seh' gerade das man die LEDs NICHT separat ansteuern kann... Sondern immer nur 2-3 auf einmal! Also absolut nicht tauglich in meinen Augen.
 
Nach meinem Kenntnisstand kann man sie einzeln ansteuern bzw Digital adressierbar.
Lass mich aber gern berichtigen.
 
AW: Ambilight selber machen

Mir wäre es das Risiko nicht Wert, zumal der Preisunterschied inzwischen minimal ist.
In dem Fall ist mal besser auf bewährte Techniken zu setzen als sich immer wieder mit Problemen rumzuärgern
Hab's gerade bei iBäh gesehn: Stripes mit Kleberückseite gibt's inzwischen auch.

Gruß,
Dom
 
AW: Ambilight selber machen

meine ja nur..
muss ja auch etwas für's Auge sein hinterm Flat. ( Panasonic P65VT50E )
 
AW: Ambilight selber machen

Wollte gerade sagen: Die WS2801 gibt es auch als "Klebestreifen"... In der Bucht gibt es die auch zu "humanen" Preisen.
Aber aus HK
 
AW: Ambilight selber machen

da kommt bestimmt moch gebühren vom zoll oder ?

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
 
AW: Ambilight selber machen

Nö, Versand aus DE und meist unter 45 EUR für 50stk


Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
AW: Ambilight selber machen

meinte nur da welche gesehen zuhaben aus hk fuer 16 euro 50 stück

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
 
AW: Ambilight selber machen

Wenn's unter 21 EUR inkl Versand ist dann fallen auch keine Zollgebühren an.
Alles darüber KANN Rennereien verursachen und ist für ungeduldige Leute wie mich nix

Da bezahl' ich lieber ein paar Cent mehr für mein Hobby


Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
AW: Ambilight selber machen

ich bin auch der typ der sich lieber hier die sachen kauft aber zwischen 15 euro in hk und 37 euro hier ist doch ein unterschied.wieviele leds braucht man beim 55 zoller ?

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
 
AW: Ambilight selber machen

@hauruck: beim 55 zöller solltest du schon echt an 75-100 Stk. denken.

@iceman: bei Musik muss ich tatsächlich passen, keine Ahnung

Pro 2,5-3,5 cm Abstand je led sind optimal was ich bisher so gelesen und ausprobiert habe.


Sent from my Buschbongo using Patschehändes
 
AW: Ambilight selber machen

@ DoubleDom
Besten Dank für dein Feedback.
Wenn ich jetzt den Arduino UNO nehme, muss ich dann im
Dreambox Plugin Boblight , die LED Stückzahl pro Seite einstellen? Der Arduino ist wohl dann nur der Controller.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…