Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support 6591 Debranding der KDG Boxen Anleitung

Die findest du über das Webinterface der Fritzbox auf dem FRITZ NAS.

Du musst die Anleitung immer und immer wieder lesen. Im ganzen und in Abschnitten. Man neigt dazu, vieles zu überspringen.
Ich kenne das von mir selbst.

In der Anleitung wird auch auf das NAS hingewiesen:

Dann auf das Nas zugreifen und die Dateien mtdblock4 mtdblock3 mtdblock2 mtdblock1 mtdblock0 und bootloader.bin herunterladen als Backup sicher ableg


Die Anleitung ist aber nicht genau genug.
Schritt 3 bezieht sich auf die Datei bootloader.bin. Diese musst du bearbeiten und wieder auf das NAS packen und dann mit dem richtigen Befehl nutzen, um den Bootloader zu überschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin für einige Dinge zu doof. Zum Beispiel fürs Erstellen eines eigenen Freetz Images.

Das ist der Grund, wieso ich eine alte Version nutze, mit der ich mich dann mit PuTTY verbinden kann.
In jeder Version kann man sich über WinSCP mit Putty verbinden. Wenn du aber unbedingt den Telnet bei deinen Images einbauen magst, so liegt es hier
make menuconfig > othe patches > add telnetd
siehe Bild
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Die Anleitung ist aber nicht genau genug.
Kann nur jedem empfehlen, eine eigene Anleitung für die anderen bereitzustellen. Jeder Mensch hat einen eigenen Wissensstand. Manche Sachen sind für dich locker nachvollziehbar und für den anderen gibt es eine Menge Fragen dazu.

4. Hier geht es wieder ans zurückspielen der editerten bootloader.bin über putty.exe:

cat /var/media/ftp/bootloader.bin > /dev/mtdblock3

In der Datei "bootloader.bin" (mtdblock3)

ist dasselbe nur umbenannt
Wunde von mir wie du siehst, mehr als einmal bereits erwähnt
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte imho darauf hinweisen, dass der Bootloader mtd3 im laufenden System per telnet o.ä.geschrieben werden muss. Nicht dass jmd. versucht das vía Bootloader und Eva zu flashen! Das könnte sonst zum Briefbeschwerer führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Hinweis ;) da wir gerade mal wieder bei den möglichen Fehlern sind a la SHIT-Happens ...
Code:
Trying 192.168.178.1...
Connected to 192.168.178.1.
Escape character is '^]'.

Fritz!Box user: fritz*****
password:


BusyBox v1.29.3 (2021-02-23 17:41:23 CET) built-in shell (ash)

# dsld[4121]: internet: DHCPv6: no answer on solicitation
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ACPI:PM -p local3.err extswitch init service didn't start in 60 seconds!!
ACPI:PM -p local3.err extswitch init service didn't start in 60 seconds!!
meshd[4595]: wlan_service: Get roles failed (Superior task "get_topology" will fail as well.): WLANCSIController is not connected.: Connection refused
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
cat /var/media/ftp/bootloader-kdg1-ok > /dev/mtdblock3
cat: write error: No space left on device
# ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
telefon: SIGCHLD PID 8297 received!
psetd: Error: Message sent, but acknowledgement exceeded timeout.
telefon: SIGCHLD PID 8298 received!
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
telefon[4604]: avmipc_send_kpi exited with status code 255

ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
killing telnetd
ctlmgr[2781]: WLANLIB: wcsi_socket_connect:313: Establishing RPC connection failed with TIMEOUT
Connection closed by foreign host.
frage ich mich, weshalb nach dem ersten Versuch ein mtdblock3 (RTL=y wurde vergessen via nano-editor neben
Code:
usb_manufacturer_name^@AVM^@^@^@^@^A^@^@^@^Ufirmware_version^@avm^@^@^@^@^A^@^@^@^^wlan_key^
) im 2ten Hieb mangels "space" verweigert wird?

Nach meinen bescheidenen Linux-Kenntnissen, sollte "cat" die Zieldatei überschreiben? Wie lässt sich der mtd3block löschen und überschreiben?

Btw bootet die Box halbwegs normal, ausser dass das WLAN sich "tot" stellt und die WLAN -LED dauerhaft blinkt in kurzem Ryhtmus da nicht initialisiert?

Many TX for a little Help ... sollte ein Ostergeschenk werden ;(
 
Zuletzt bearbeitet:
Upps! Das wäre fatal. Kann ich das in der kurzen Telnetsession irgendwie abfragen? Über die Kernelversion .o.ä. Das Umschalten und Flashen in die gerade inaktive Partition ist stets hakelig. Ich habe auch schon versucht, das zerlegte image in beide Partitionen zu schreiben in einer adam2-session.
Ok ich schaue mal nach einem anderen image, falls mein "fesc"-image eine Macke hat im Bereich WLAN?

Nachtrag:
Zu Bootloop kommts durch die verschiedene Bauweisen der Images und deren Inhalt. Es gibt z.B Freetz-NG und hier ffritz vom fesc
Kann es sein, daß der Mix eines fesc-images und eines Freetz-NG ein solches Chaos auslösen? Wenn ich mir das eMMC-Layout anschaue, gibt es 2 TFFS-Bereiche und die ominösen Signaturblöcke und GW-FS0, die meiner einfältigen Vorstellung zu hoch sind und die wohl nur im laufenden Betrieb (telnet) erreichbar sind.
Code:
P  I Content           Type         Start End    Size   Start    End
                                   LBA   LBA    LBA    Offset   Offset     EVA mtd
-- - ---------------- ------------  ----- ------ ------ -------- --------- -------
1  0 SIGBLOCK0        raw          800   8FF    100    100000   11FE00
2  0 APP_CPU_KERNEL0  uefi/fat     1000  57FF   4800   200000   AFFE00     mtd1
3  0 APP_CPU_ROOTFS0  squashfs     5800  297FF  24000  B00000   52FFE00    mtd0
4  0 NP_CPU_KERNEL0   raw_bzImage  29800 2BFFF  2800   5300000  57FFE00    mtd7
5  0 NP_CPU_ROOTFS0   squashfs_be  2C000 357FF  9800   5800000  6AFFE00    mtd6
6  0 GW_FS0           tar          35800 497FF  14000  6B00000  92FFE00
7  1 SIGBLOCK1        raw          49800 498FF  100    9300000  931FE00
8  1 APP_CPU_KERNEL1  uefi/fat     4A000 4E7FF  4800   9400000  9CFFE00    mtd<
9  1 APP_CPU_ROOTFS1  squashfs     4E800 727FF  24000  9D00000  E4FFE00    mtd;
10 1 NP_CPU_KERNEL1   raw_bzImage  72800 74FFF  2800   E500000  E9FFE00    mtd>
11 1 NP_CPU_ROOTFS1   squashfs_be  75000 7E7FF  9800   EA00000  FCFFE00    mtd=
12 1 GW_FS1           tar          7E800 927FF  14000  FD00000  124FFE00
13   APP_CPU_NVRAM    ext4         92800 967FF  4000   12500000 12CFFE00
14   NP_CPU_NVRAM     ext4         96800 9A7FF  4000   12D00000 134FFE00
15   AVM_TFFS1        tffs         9A800 9E7FF  4000   13500000 13CFFE00
16   AVM_TFFS2        tffs         9E800 A27FF  4000   13D00000 144FFE00
17   AVM_UPD_TMP      ???          A2800 E27FF  40000  14500000 1C4FFE00
18   AVM_MEDIA        ext4         E2800 75FFDE 67D7DF 1C500000 EBFFBC00
Ich habe mal versucht via GUI eine Laborfirmware FRITZ.Box_6591_Cable-07.39-102194-Labor.image über eine fesc7.29 upzudaten, was zum Bootloop führt. Ich bin etwas ratlos what to do.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage, wie bzw. mit welchem Befehl bekommt man diesen Output?
Code:
P  I Content           Type         Start End    Size   Start    End
                                   LBA   LBA    LBA    Offset   Offset     EVA mtd
-- - ---------------- ------------  ----- ------ ------ -------- --------- -------
1  0 SIGBLOCK0        raw          800   8FF    100    100000   11FE00
2  0 APP_CPU_KERNEL0  uefi/fat     1000  57FF   4800   200000   AFFE00     mtd1
3  0 APP_CPU_ROOTFS0  squashfs     5800  297FF  24000  B00000   52FFE00    mtd0
4  0 NP_CPU_KERNEL0   raw_bzImage  29800 2BFFF  2800   5300000  57FFE00    mtd7
5  0 NP_CPU_ROOTFS0   squashfs_be  2C000 357FF  9800   5800000  6AFFE00    mtd6
6  0 GW_FS0           tar          35800 497FF  14000  6B00000  92FFE00
7  1 SIGBLOCK1        raw          49800 498FF  100    9300000  931FE00
8  1 APP_CPU_KERNEL1  uefi/fat     4A000 4E7FF  4800   9400000  9CFFE00    mtd<
9  1 APP_CPU_ROOTFS1  squashfs     4E800 727FF  24000  9D00000  E4FFE00    mtd;
10 1 NP_CPU_KERNEL1   raw_bzImage  72800 74FFF  2800   E500000  E9FFE00    mtd>
11 1 NP_CPU_ROOTFS1   squashfs_be  75000 7E7FF  9800   EA00000  FCFFE00    mtd=
12 1 GW_FS1           tar          7E800 927FF  14000  FD00000  124FFE00
13   APP_CPU_NVRAM    ext4         92800 967FF  4000   12500000 12CFFE00
14   NP_CPU_NVRAM     ext4         96800 9A7FF  4000   12D00000 134FFE00
15   AVM_TFFS1        tffs         9A800 9E7FF  4000   13500000 13CFFE00
16   AVM_TFFS2        tffs         9E800 A27FF  4000   13D00000 144FFE00
17   AVM_UPD_TMP      ???          A2800 E27FF  40000  14500000 1C4FFE00
18   AVM_MEDIA        ext4         E2800 75FFDE 67D7DF 1C500000 EBFFBC00
 
Falls jmd. eine Idee hat? Ich packe mal screenshots anbei von dem image aus dem forum hier, was das WLAN blockiert und keinen LTE-STICK als Mobilfunkverbindung zulässt (was essentiell aktuell auswärts)




Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Nachtrag: Lasse ich die box gefühlt eine Stunde an, leuchtet die INFO-LED als "Häme" rot :D
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Zurzeit liegen jedoch andere Images auf dem Teamserver. Wenn du was Spezielles haben möchtest, so bitte immer hier dein Wunsch posten. Ansonsten teste mal dieses
 
Danke @prisrak für die images. Das 6591_07.57.ger_freetz-ng-23388MOA-8651091fe_20240328-072500.image, installiert über die freetz-GUI führt zu einem Bootloop. Das uimage-tool zerlegt das bei mir auf dem Raspi nicht in die ftp-gerechten mtfd-kernel und mtd-fs-Parts. Ich muss mir das morgen nochmal anschauen, ob da irgendwo im nvram Blödsinn steht.
Ständig irgendwelche images zu testen macht keinen Spass, da ein Partitionsset rund 20 Minuten dauert.

Nachtrag: Lasse ich die box gefühlt eine Stunde an, leuchtet die INFO-LED als "Häme" rot :D
Klar, da 1 Std. keine Internetverbindung :D ... steht auch fett in der AVM-GUI
 
Ständig irgendwelche images zu testen macht keinen Spass
Nun leider ist es eben so, dass man beim Testen eben damit rechnen muss. Leider habe ich deine Fritzbox nicht zu meiner Verfügung. Ständiger Bootloop kann verschiedene Ursachen mit sich bringen. z.B. falsches Branding. Womöglich verschiedene Images auf unterschiedlichen Partitionen können ebenfalls dazu führen.

Nachvollziehbar ist: Wenn jemand nicht dazu bereit ist, irgendwas zu testen, so lasst es eben bitte lieber so sein wie es ist. Ich kann nur sämtliches auf meinen F!B-n testen. bzw. berührt meine Erfahrung nur auf eurer Aussagen. Ich kann eben nur das für euch zur Verfügung stellen, was ich eben euch zur Verfügung stellen kann..

Ps..: Ich besitze einige Geräte mit Puma 6 und 7. Sämtliche generierte Images funktionieren auf diesen Geräten mit denselben Einstellungen einwandfrei.

im Übrigen könnt ihr euch an den @SaMMyMaster wenden. Ich hoffe, er kann euch ebenfalls etwas weiterhelfen. Privatsupport mache ich eben nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand schon mal bei ner 7590 "elementare Daten" im urlader/mtd files geändert?
Das Passwort oder die Mac-Adresse z.B.?

Sorry - falscher Beitrag (weil es ja hier eigentlich um debranding und die 6591 geht) ... kann leider nicht löschen ... könnte das jemand an die richtige Stelle verschieben? Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben