Daggi_Duck
Elite Lord
- Registriert
- 6. August 2011
- Beiträge
- 3.160
- Reaktionspunkte
- 1.536
- Punkte
- 1.995
AW: VU+ Solo 2 Clone - Diskussionsthread (Erfahrungen, Probleme und allgemeine Fragen
NC Pin müssen sogar unbeschaltet bleiben, die diese unter Umständen für Testzwecke der Chip-Hersteller trotzdem eine interne Verbindung zum Flash-Chip haben können.
Ein Dump eines NAND-Chips ist nicht ohne weiteres direkt wieder in einen anderen Flash-Chip vom selben Type programmierbar. Das liegt an der inneren organisation der NAND-Chips, die auch von Hause bereist defekteSektoren haben können/dürfen. Deshalb wird bei NAND-Chips MTDs (MemoryTechnologyDevices) und darauf aufsetzenden (Flash-)Filesystemen (jffs2, ubifs u.ä.) gearbeitet. Wenn aber in dem NAND-Chip auch der binäre Bootloader in den ersten Sektoren des Chips abgelegt ist und nicht in einem anderen Chip (z.B. zusätzlicher SPI- oder NOR-Chip auf der Receiver-Platine), dann kann man diesen und nur diesen 1:1 aus einem Dum auch wieder flashen. Dafür garantieren dann die Hersteller der Flash-Chips das die ersten Sektoren auch wirklich ohne Defekte sind. Vielleicht reicht ja auch nur der Bootloader, um dann die restlichen MTDs flashen zu können. Das setz aber voraus, dass man die Inhalte der MTDs von einer funktionsfähigen Box besitzt oder mühevoll versucht aus dem binären Dump eines funktionsfähigen Chips die MTDs zu extrahieren. Letzteres geht praktisch eigentlich gar nicht, da die MTD-Inhaltestrukturen vom Flash-Controller des Receiver-Chips bestimmt werden und man sich bestenfalls an die Strukturen der verwendeten (Flash-)Filesysteme halten könnte.
NC Pin müssen sogar unbeschaltet bleiben, die diese unter Umständen für Testzwecke der Chip-Hersteller trotzdem eine interne Verbindung zum Flash-Chip haben können.
Ein Dump eines NAND-Chips ist nicht ohne weiteres direkt wieder in einen anderen Flash-Chip vom selben Type programmierbar. Das liegt an der inneren organisation der NAND-Chips, die auch von Hause bereist defekteSektoren haben können/dürfen. Deshalb wird bei NAND-Chips MTDs (MemoryTechnologyDevices) und darauf aufsetzenden (Flash-)Filesystemen (jffs2, ubifs u.ä.) gearbeitet. Wenn aber in dem NAND-Chip auch der binäre Bootloader in den ersten Sektoren des Chips abgelegt ist und nicht in einem anderen Chip (z.B. zusätzlicher SPI- oder NOR-Chip auf der Receiver-Platine), dann kann man diesen und nur diesen 1:1 aus einem Dum auch wieder flashen. Dafür garantieren dann die Hersteller der Flash-Chips das die ersten Sektoren auch wirklich ohne Defekte sind. Vielleicht reicht ja auch nur der Bootloader, um dann die restlichen MTDs flashen zu können. Das setz aber voraus, dass man die Inhalte der MTDs von einer funktionsfähigen Box besitzt oder mühevoll versucht aus dem binären Dump eines funktionsfähigen Chips die MTDs zu extrahieren. Letzteres geht praktisch eigentlich gar nicht, da die MTD-Inhaltestrukturen vom Flash-Controller des Receiver-Chips bestimmt werden und man sich bestenfalls an die Strukturen der verwendeten (Flash-)Filesysteme halten könnte.