Daggi_Duck
Elite Lord
- Registriert
- 6. August 2011
- Beiträge
- 3.160
- Reaktionspunkte
- 1.536
- Punkte
- 1.995
AW: VU+ Solo 2 Clone - Diskussionsthread (Erfahrungen, Probleme und allgemeine Fragen
Was angeblich passiert ist, hab ich schon gelesen. Ob es so oder so ähnlich der Realität entsprich, kann ich ohne entsprechende Receiver (ein noch funktionsfähiger und ein nicht mehr funktionsfähiger) nicht genau einschätzen. Wird aber höchstwahrscheinlich der Realität entsprechen oder sehr nahe kommen.
Dazu kann ich auch ohne Receiver nichts weiter sagen.
Für mich bleibt immer noch die Frage: Gibt ein funktionsfähiger Receiver Bootmeldungen über RS-232 aus (höchstwahrscheinlich macht er das), kann man den Bootprozess dann abbrechen und welche Bootloader-Befehle stehen dann zur Verfügung?
Genau so besteht die Frage: Wie sieht das gleiche bei den nicht mehr funktionsfähigen Receivern aus und insbesondere reagiert er noch auf die selben Bootloader-Befehle 8so es denn welche gibt), obwohl vielleicht im seriellen Terminal erstmal gar nicht zu sehen ist???
Es kann ja durchaus so sein, dass die Broadcom-Chips nicht nur über das BBS-Interface, sondern auch noch über den seriellen Port kommuniziert, obwohl der Flash-Speicher (teilweise) gelöscht ist, aber erstmal keine Zeichen seriell ausgegeben werden, so dass man (erstmal) auch nichts im Terminal sieht.
Was angeblich passiert ist, hab ich schon gelesen. Ob es so oder so ähnlich der Realität entsprich, kann ich ohne entsprechende Receiver (ein noch funktionsfähiger und ein nicht mehr funktionsfähiger) nicht genau einschätzen. Wird aber höchstwahrscheinlich der Realität entsprechen oder sehr nahe kommen.
...Und es gab doch mit dem MTK Tool die Möglichkeit das man Daten noch aus dem Chip bekommt. War zwar irgendwie nichts drin, aber eine Kommunikation war möglich.
...
Dazu kann ich auch ohne Receiver nichts weiter sagen.
Für mich bleibt immer noch die Frage: Gibt ein funktionsfähiger Receiver Bootmeldungen über RS-232 aus (höchstwahrscheinlich macht er das), kann man den Bootprozess dann abbrechen und welche Bootloader-Befehle stehen dann zur Verfügung?
Genau so besteht die Frage: Wie sieht das gleiche bei den nicht mehr funktionsfähigen Receivern aus und insbesondere reagiert er noch auf die selben Bootloader-Befehle 8so es denn welche gibt), obwohl vielleicht im seriellen Terminal erstmal gar nicht zu sehen ist???
Es kann ja durchaus so sein, dass die Broadcom-Chips nicht nur über das BBS-Interface, sondern auch noch über den seriellen Port kommuniziert, obwohl der Flash-Speicher (teilweise) gelöscht ist, aber erstmal keine Zeichen seriell ausgegeben werden, so dass man (erstmal) auch nichts im Terminal sieht.