Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

VPN (Nordvpn) und Cardsharing Einrichtung

Hab #44 korrigiert.
Deaktiviere ipv6 am Pi und nimm die wg0 conf von Surfshark unverändert und und kopiere sie in das wg0.conf vom pi.
mit curl ifconfig.me siehst du deine externe ip und es sollte die vom VPN sein.
 
Habe alles geändert und neu gestartet aber habe immer noch auf dem Raspi eine IPv6 Adresse

Habe es jetzt nochmal gemacht mit IPv6 abschalten und jetzt ekomme ich eine Ipv4 Adresse
Aber über mein Tablet bin ich immer noch mit Ipv6 verbundenund mehrere Url´s gehen nicht auf
Nach neustart wieder eine IPv6 Adresse über dem Raspi bekomme es nicht hin auf dem Raspi IPv6 dauerhaft auszuschalten.

Habe jetzt in der Fritzbox die IPv6 Unterstützung abgeschaltet jetzt bekomme ich eine Ipv4 Adresse von Surfshark beim raspi,
scheint zu laufen ,aber das Ipad und die anderen Geräte wenn ich die über den Raspi laufen lassen mit fester Ip Adresse und die Ip vom Raspi als Gateway haben kein Internet mehr.
Interne Geräte kann ich bedienen ansteuern aber nicht Surfen.

Muss ich doch eine Freigabe oder sowas geben in der Fritzbox?

Edit:
Habe heute nochmal alles getestet und auch neue Configs eingegeben. Der Raspi verbindet sich mit Wireguard und bekommt auch von denen eine ganz andere Internetadresse.
über IPv4 Das klappt also schonmal.
Gehe ich dann hin und stelle auf mein Ipad eine feste Ip Adresse ein.
z.b.

Ip Adresse : 192.168.1.188
Teilnetzmaske : 255.255.255.0
Router : 192.168.1.3

geht kein Internet. Aber meine Heimnetzgeräte z.b. Receiver Fritzbox usw. komme ich drauf kann ich bedienen. Aber komme nicht raus.

Was kann das sein?

trage ich in der conf
anstatt dieses
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
dieses ein:
AllowedIPs = 192.168.1.0/24 ein geht zwar wieder das Internet aber nicht über Surfshark dann steht dort meine drin
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider Nein habe heute alles neu installiert also so.

Raspi hat feste Ip Adresse 192.168.1.3 zugewiesen von der FRITZ!Box das passt auch.
Also Ubuntu auf dem Raspi drauf. Alles gestartet.
sudo apt update && sudo apt upgrade
Ssh eingestellt ( root Login erlauben )
Passwort von root geändert
sudo apt install wireguard und dann Dein Script mit

wget -O - -q | bash

drauf. Wieder alles neu gestartet. Die conf vom Anbieter in die Wgo.conf rein.
Wireguard neu gestartet.
Ip Adresse kontrolliert auf dem Raspi alles ok er bekommt eine andere Ip,Adresse.

Also läuft der Raspi ja mit Vpn

Tablet und Pc beide getestet Ip Adressen auf Manuell

Tablet:
Ip Adresse : 192.168.1.188
Teilnetzmaske : 255.255.255.0
Router : 192.168.1.3
DNS : 192.168.1.3 / auch mal mit 191.168.1.1 getestet


PC:
Ip Adresse : 192.168.1.50
Teilnetzmaske : 255.255.255.0
Standard Gateway : 192.168.1.3
DNS : 192.168.1.3 / auch mal mit 191.168.1.1 getestet


Beide Geräte also Pc und Tablet haben dann kein Internet aber kann alle Geräte im Netz erreichen.
z.b. Receiver / Fritzbox / Drucker usw.

Aber komme nicht ins Netz raus. Habe auch mal im Router für den Ubuntu (192.168.1.3)
den Standard Port für Wireguard ( UDP 51820 ) unter Freigaben in der FRITZ!box eingetragen geht auch nicht.
Ich verstehe das ganze nicht. Irgendwas mache ich falsch
 
config vom Anbieter:Alles ge xxxxxxx t

[Interface]
Address = 10.27.0.2/16
PrivateKey = XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
DNS = XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
[Peer]
PublicKey = XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = XXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ändere mal in den Configs vom Anbieter den DNS auf 1.1.1.1
 
Hab schändlicherweise nicht alles gelesen...
Ganz kurz für mich:
VPN auf Raspi.
Alle Geräte sollen da durchlaufen, heißt: in der Fritte ist der Raspi der Gateway?
Was ist in der Fritzbox als DNS eingetragen?
Wenn da noch vom ISP etwas drin ist (und sei es nur "bei Störungen öffentlichen DNS verwenden") funktioniert es nicht.
 
Nur manche Geräte sollen über VPN also über den Raspi gehen die ganzen Amazon Geräte Lampen und Steckdosen Steuerungen Sonos Bosch / Siemens Geräte wie Spülmaschine Waschmaschine Backofen Kaffeemaschine nicht.
Also in der FRITZ!Box habe ich nichts eingetragen hatte mal zum Testen den UDP für den Raspi frei gemacht aber wieder raus genommen.
FRITZ!Box habe ich die Ip Adresse auf 192.168.1.1 geändert.
Portfreigabe für den IPC drin und auch Dyndns.

Ich muss aber sagen ich hatte vor ca.3-4 Jahre auch mal Probleme mit der FRITZ!box weil ich regelmäßig neue kaufe und dann nur die Einstellungen überspiele und da war damals auch ein Fehler drin das ich beim kopieren auf dem NAS sehr langsame Zugriffszeiten hatte. Habe dann alles neu von Hand eingespielt.
Vielleicht ist da der Wurm drin.

Dns beim Anbieter auf 1.1.1.1 gewechselt bekomme auch andere Ip angezeigt es geht jetzt auch Google.de und es wird auch die andere Ip angezeigt über


Aber fast alle anderen URLs gehen nicht auf z.b. Ebay amazon apple usw.

das komische hier auf dieser Seite komme ich drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
So habe gerade die FRITZ!Box komplett zurück gesetzt. Neue Ip vergeben 192.168.1.1
Portfreigabe für das Cs für den IpC
Dyndns eingerichtet. VPN in der FRITZ!Box für mich als Benutzer damit ich aus der Ferne meine Geräte steuern kann.
Mehr nicht. Den Ubuntu wieder eine feste Ip vergeben lassen. (192.168.1.3)
Am Tablet / Handy feste Ip vergeben und Gateway auf 192.168.1.3 gestellt.

Immer noch genau das gleiche wie gestern. Wenige Seiten gehen auf mache überhaupt nicht.
Hatte ja die DNS auf 1.1.1.1 in der wg0.conf geändert vorher mit dem vom Anbieter gingen gar keine Seiten auf.

Also stimmt doch was nicht mit der conf vom Anbieter.
 
Welches Endgerät hast du denn beim Download der conf beim Anbieter ausgewählt?
 
Desktop oder Smartfone habe ich ausgewählt.

Es geht noch Router und Tv/ Konsole
 
Deine in wg0.conf rein kopiert und wireguard neu gestartet klappt sofort. Also ist was mit der conf von Wireguard nicht ok


[Interface]
Address = 10.14.0.2/16
PrivateKey = MPxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx5VA=
DNS = 162.252.172.57, 149.154.159.92
[Peer]
PublicKey = 68JxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxVEFg=
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = luxxxxxxxxxxark.com:51820

so sehen die von Surfshark aus natürlich gexxxxxt

auf einem Anleitungsvideo habe ich gefunden das man fertige configs für ovpn runter laden kann

sudo wget aber nicht für wireguard

Auch bei den Anleitungen ist das zu finden :

Wireguard auf: Android / Windows / Mac Os / IOS
Open VPN auf: Android / Windows / Mac Os / IOS / Linux Terminal

Es gibt für Wireguard keine Linux Anleitung! Warum?#


Habe denen gerade eine Email geschrieben das ich sofort kündigen möchte innerhalb der 30 tage, damit ich mein Geld zurück bekomme.

Werde mir jetzt einen anderen raus suchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt für Wireguard keine Linux Anleitung! Warum?#
Normalerweise brauchst du für Linux keine Anleitung, nur die configs in wg0 rein und ab...
Hast du für Windows die Configs? Die sollten auch für den Pi passen.
Bei meinem Ivacy Lifetime gibt es seit neuestem auch wireguard aber nur 30min pro session - ist auch ein Witz.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Man kann nichts mit Windows oder Linux auswählen.

Ich melde mich bei Surfshark in mein Konto an.
Gehe dann auf VPN : Dort habe ich 2 Möglichkeiten / Manuelle Einrichtung oder Dedizierte IP Adresse für das letztere müsste ich upgraden und kosten mehr Geld.
Also wähle ich Manuelle Einrichtung: Dann kann ich die 3 auswählen : 1.Desktop oder Smartphone 2.Router 3. Tv oder Konsole

Ich nehmeDesktop oder Smartfone und dann kann ich Wireguard / OpenVpn / IKEv2 wählen.
Ich nehme dann Wireguard. Dann kommt Schlüsselpaar 1. ich habe einen 2. ich habe keinen
Ich nehme ich habe keinen und werde aufgefordert einen Namen zu nehmen.
Dann kommt : Du benötigst ein Paar öffenlicher und privater Schlüssel zur manuellen Verbindung. Wenn du noch keins hast, generiere ein neues Paar.
Das mache ich dann und erstellt mir 2 neue Schlüssel (öffentlich und privaten ) diese kopiere ich mir zur Sicherheit.
Dann soll ich einen Standort wählen. Das tue ich auch und es öffnet sich ein neues fenster wo ich auch die Konfigurationsdatei runter laden kann.
Ich lade Sie runter öffne Sie und kopiere diese komplett in die wg0.conf. Starte Wireguard über Telnet mit dem Befehl
systemctl restart wg-quick@wg0.service neu und kontrolliere mit curl ifconfig.me die Verbindung.

Bekomme dann die neue / andere Ip Adresse angezeigt aber es werden nur ein paar Seiten geöffnet. Die meisten gehen überhaupt nicht.

[Interface]
Address = 10.14.0.2/16
PrivateKey = mxxxxxxxxxxxxxxxxx0=
DNS = 162.252.172.57, 149.154.159.92
[Peer]
PublicKey = cxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxY=
AllowedIPs = 0.0.0.0/0
Endpoint = be-xxxxxxxxxxxark.com:51820
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben