Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry PI Update Unifi Software 5.10.12

    Nobody is reading this thread right now.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Gatzi

Super Elite User
Registriert
29. April 2014
Beiträge
2.950
Lösungen
1
Reaktionspunkte
16.178
Punkte
383
Hier die Änderungen:
Controller Bugfixes / Änderungen seit :
  • Fügen Sie bidirektionale Firewallregeln hinzu, um den von IPS erkannten Datenverkehr zu blockieren.
  • Fügen Sie nicht unterstützten Status für Geräte hinzu.
  • Hinzufügen eines vorläufigen Firmware-Updates für UAP, UAP-LR, UAP-OD, UAP-OD5 . *
  • Fügen Sie die Aktion "Akzeptieren" und "Upgrade" für nicht unterstützte Geräte hinzu.
  • Symbol für WAN Transition Event / Alert hinzufügen.
  • Fügen Sie den SIP-Benutzernamen, der Nebenstellennummer und dem Kennwort nicht reservierte Zeichen für RFC 3261 hinzu.
  • Fügen Sie die Eigenschaften der festen Eigenschaft in der Eigenschaftsleiste fest.
  • Fügen Sie traditionelles Chinesisch (ZH_TW) zur Sprachenliste hinzu.
  • Option zum Deaktivieren von 5 GHz nur für Hochleistungsclients (des Auto-Optimize Network ).
  • Firmware-Fehlererkennungsflags für bestimmte Systemereignisse hinzufügen. *
  • Fügen Sie Ereignisse für Funktionen hinzu, die von der Funktion " Auto-Optimize Network aktiviert werden.
  • Fügen Sie nicht verfügbaren Text zu den Stats Overview-Modulen hinzu.
  • Überprüfen Sie die neueste Firmware, wenn Sie ein benutzerdefiniertes Upgrade ausführen.
  • Ersetzte Gerätesymbole durch Fotos.
  • Verwenden Sie ein neues Design für Portdiagramme.
  • Machen Sie Aktionsknöpfe in Tabellen klebrig.
  • Blockierte Clients werden im Widget "Vereinsfehler" nicht gezählt.
  • Binden Sie manuelle Site-to-Site-VPNs vor Ort ein.
  • Controller-Assistent verbessern.
  • Verbessern Sie die Genauigkeit benachbarter Access Points.
  • Verbesserte Quick-Info zur automatischen Positionierung.
  • Verbessern Sie den Tooltip für die lokale Anmeldung mit dem UBNT-Konto.
  • Verbessern Sie das Widget für die meisten aktiven APs
  • Verbessern Sie die Navigation im Assistenten
  • Verbessern Sie die globale Seitennavigation.
  • Einstellung zulassen Wechseln Sie den Portnamen genauso wie den Profilnamen.
  • Verschieben Sie die Einstellungen zu den Einstellungen als Benutzeroberfläche.
  • Tastenverbesserungen.
  • Aktualisierte Ereignisse und Warnungen.
  • Erkenntnisse und Statistiken wurden aktualisiert, um neue Kopfzeilenstile zu verwenden.
  • Traffic Stats-Tabellen wurden aktualisiert, um neue Tabellenstile zu verwenden.
  • Aktualisieren Sie das Logo und den Titel von UniFi Network.
  • Statusgitter für Gerätegitter aktualisiert.
  • Aktualisierte DPI-Benutzeroberfläche.
  • AP Property Panel - Verbesserung der RF-Tooltip-Positionierung.
  • Controller-Update verfügbar - Option zum Ignorieren hinzufügen.
  • Korrigieren Sie den RADIUS-Profil-Tooltip in den WPA Enterprise-Einstellungen.
  • IPS-Karte: Länderkennungen werden nach dem Ändern der Sprache nicht aktualisiert.
  • Generieren Sie ein Ereignis, wenn die MongoDB-Größe bei UniFi Cloud Key 1,25 GB überschreitet (nur 1. Generation).
  • Falsche Ablehnung gültiger IPv6-Adressen für Firewallgruppen und statische Routen korrigieren.
  • Firmware-Caching korrigieren, wenn der Firmware-Aktualisierungsdienst einen Fehler zurückgibt.
  • Beheben Sie einen Fehler, durch den die Datenbankmigration beim Upgrade des Controllers möglicherweise verhindert wurde.
  • Fehlendes Logo in der Sitesübersicht behoben.
  • Behebung eines leeren Eigenschaftenbereichs nach dem Neuladen der Seite.
  • Fix Versionshinweise springen ab, wenn auf dem Bildschirm mit niedriger Höhe geöffnet.
  • Leere X-Achsenskala des ISP-Diagramms korrigieren.
  • Fix Verschobene Temperatur im Eigenschaftenfenster der USG-Übersicht.
  • Behebung einer immer angezeigten Warnung bezüglich nicht erlaubter Kanäle.
  • Fixieren der Auffüllung der Gerätetabelle.
  • Korrigieren Sie die WebRTC-Funktionen in den letzten Firefox-Versionen.
  • Beheben Sie verschiedene Textüberlaufprobleme.
  • Korrigieren Sie die historische Beschriftung des Kunden, die den falschen Wert anzeigt.
  • Beheben Sie die Inkonsistenz bekannter Clients.
  • Korrigieren Sie den Uplink eines falschen Clients in der Clientlistenansicht.
  • Doppelten DHCPv6-PD-Knoten mit PPPoE und DHCPv6 reparieren.
  • Kompakte Datenbankfunktion korrigieren.
  • Korrigieren Sie einige nicht übersetzte Zeichenfolgen in der Ansicht "Insights / Switch Stats".
  • XSS auf schwerwiegender Seite behoben.
  • interim update interval Bereitstellung.
  • Fix defektes Gerät dist. Farbauswahl für Module.
  • Konsolenfehler in Hotspot Manager> Zahlungen und Transaktionen korrigieren> Schaltfläche Zahlungen anklicken.
  • Batch-Bearbeitung für nanoHD / In-Wall HD (und möglicherweise andere SKUs) korrigiert.
  • Fix Versionshinweise springen ab, wenn auf dem Bildschirm mit niedriger Höhe geöffnet.
  • Unlesbare Controller-Protokolle korrigieren, wenn Standard- / niedrigere Loglevel verwendet werden.
  • Behebung eines Problems, durch das Geräte im Status "Übernahme" hängen bleiben.
  • Beheben Sie eine NPE, die beim Versuch, eine USG zu übernehmen, und bei jeder Information davon auftreten kann.
  • Korrigieren Sie die Überprüfung im Formular "Client hinzufügen".
  • Korrigieren der AP VLAN-Umschaltung für ein anderes Eigenschaftenfenster.
  • Fix für lange Namen, die sich überschneiden.
  • Fehlende Übernahmeschaltfläche für USG im Eigenschaftenbereich korrigiert.
  • Korrigieren Sie keine DPI-Daten, wenn Sie von Übersicht zu Apps wechseln.
  • Position und Größe der Tooltips korrigieren.
  • Die Sortierung nach Modell korrigieren funktioniert nicht UniFi AP-BaseStationXG .
  • Fixieren Sie die Symbolgröße der DPI-Module des Dashboards.
  • Korrigieren Sie den Abstand in Kontrollkästchen für markierte Netzwerke der Switch-Port-Profile.
  • Korrigieren Sie die drahtlose Uplink-Erkennung bei der Verwendung Auto-Optimize Network .
  • Beheben und verbessern Sie das Datenbankhandling, um Migrationsprobleme mit großen Datenbanken (gemeldet ).
  • Falscher LAN-Verkehrszähler beim Wechseln des Widgets behoben.
  • Festlegen des Belegdrucks
  • Die Anzeige von Tx- und Rx-Radio-Werten im Gerätebedienfeld wurde korrigiert.
  • Anzeige korrigieren Wi-Fi Experience für Geräte mit einem Funkgerät.
  • Korrigieren Sie die Ausrichtung der Firmware-Benachrichtigung.
  • IPS-Datumsbereich korrigieren.
  • Tooltip für die Übernahme mehrerer USG korrigiert.
  • Beheben Sie die Fehlermeldung, wenn Sie an WLANs angehängte Benutzergruppen löschen.
  • Verbergen Sie das PoE-Label auf dem Profil des Switch-Port-Profils, wenn keine PoE-Optionen verfügbar sind.
  • Kein Abstand zwischen den Knöpfen in airView.
  • Entfernen Sie die Mehrdeutigkeit des Switch-Stromverbrauchs in den Geräteeigenschaften.
  • Wechseln Sie die Farben des ISP-Uploads / -Downloads.
  • Bereinigung und Komponentisierung des Widget für die Portnutzung
  • Legacy (Svg) -Karte - Problemumgehung für Chrome-Fehler hinzufügen, wenn die Gerätemarkierung in der oberen linken Ecke der Animation verschoben wird.
  • Hauptstatus des Dashboards: Behebung eines Falls, bei dem keine WIFi Experience verfügbar ist (dh 0 APs), aber das vertikale Trennzeichen angezeigt wird.
  • Fehlendes Symbol für STP-Blockierungsereignis hinzufügen.
  • Firewall: Speichern der IPv6-Regeln korrigiert.
  • IPS: Geo-Position korrigieren, die in bestimmten Fällen falsch war.
  • Sicherheitsverbesserungen.
  • Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
* Dieses Upgrade wird auf jedem Gerät ausgeführt, das der Administrator über den Controller aktualisiert. Es wird nur auf den genannten Modellen ausgeführt, wenn diese Firmware vor 4.0.6 ausführen. Diese Geräte müssen zuerst ein Upgrade auf 4.0.10 durchführen und können dann von dort auf das gewünschte 4.x-Release aufrüsten.



Empfohlene Firmware:
  • UAP-AC-Lite / LR / Pro / EDU / M / PRO / IW / IW-Pro | | |
  • UAP-HD / SHD / XG / BaseStationXG | | |
  • UAP-nanoHD / IW-HD | | |
  • UAP, UAP-LR, UAP-OD, UAP-OD5 | | |
  • UAP-v2, UAP-LR-v2 | | |
  • UAP-IW | | |
  • UAP-Pro | | |
  • UAP-OD + | | |
  • USW | | |
  • US-L2-POE | | |
  • US-16-XG | | |
  • US-XG-6POE | | |
  • USW-Multi | | |
  • USG | | |
  • USG Pro | | |
  • USG-XG-8 | | |
Und hier die passenden Bilder dazu:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.

Das kapiere ich leider nicht
Also bei allen Indoor Access Points soll ich auf 2,4 Ghz Kanal 5 vergeben, nicht automatisch, bei Indoor 5 Ghz dann Kanal 40 oder 48 manuell, und bei
allen Access Points draussen dann sowohl bei 2,4 Ghz und 5 Ghz Kanal 104 (DFS) ???

Richtig so ???
 
Ja genau.

Die von dir benutzen 5 GHZ Kanäle sind nicht nur schwächer, kaum ein Endgerät kann sie empfangen. Zudem müsste an die Nutzung der Frequenzen bei der Netzagentur beantragt werden. Je höher die Frequenz, desto schwächer das Signal bei gleicher Wattzahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
@hot chili

Ist das so nun okay ?? Das schlechte WLAN Benutzer Erlebnis bleibt, wegen DHCP Timeout, oder was er da meldet.
Was das überhaupt aussagen soll, bleibt mir weiterhin schleierhaft, mit einer % Angabe dahinter. Mal 7% mal 11% ... also als WLAN Benutzer Erlebnis.

Mein T440P (Bild 3) als Beispiel hat wie nahezu alle Geräte ausser einige Wenige ein schlechtes Erlebnis.
Nur, ich sitze ja davor, ich finde, alles ist gut :smile: Bild 3 zeigt den immer und überall auftretenden Fehler des DHCP Timeouts.
Wie erwähnt, DHCP Server ist NICHT der Ubiquiti Eigene, sondern ein Windows Server.

Diese 0% WLAN Erlebnis habe von 30 Funk Geräten derzeit 27 ..... 3 Stück sind grün, haben 100% und keine Fehlermeldung.
Ob die Lease vielleicht das Problem ist ? Die habe ich auf 1 Woche eingestellt, und arbeite oft mit statischem DHCP, was unbedingt erforderlich ist für mich.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Band Steering könntest wohl jetzt noch aktivieren für jeden AP, damit auch das 5 GHZ Band mehr benutzt wird.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Obwohl daran liegt das DHCP Problem schon wohl nicht.

Hast Du den DHCP Server auf Auto oder Manuel dort?

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Also Band Steering habe ich nirgends, hab die APs durchgeschaut, dieses Kontext Menü habe ich nirgends.
Aber das ist auch gar nicht das problem.
Zum DHCP Thema habe ich aber Neuerungen.
DHCP funktioniert nicht......ich bin mir sicher, DHCP klappt super, manche Geräte aber bekommen auf Biegen und Brechen keine IP Adresse.
Zum Beispiel Android Geräte oder Apple Geräte, habe es mit Samsung Galaky, iPhone, iPad usw versucht, keine IP Adresse, gebe ich eine manuelle IP Konfiguration ein,
klappt der Netzwerkzugang.
Dieses Phänomen habe ich erst seit ich 5.10.xx nutze.

Was auch auffällt, mein iPhone meldet immer, der WLAN Schlüssel sei falsch, der ist aber 100% richtig.
Ich habe testweise eine andere SSID mal eingerichtet, da geht das Telefon sofort und ohne Probleme.
Es hängt also irgendwie an der alten SSID.
Kann es den sein, das Ubqutit da was vermurkst hat?
Was nicht geht, ist eine SSID neu etablieren, und die problematische SSID löschen.
Ich habe dutzende Geräte, die ich dann mit Lötarbeiten ändern müsste, hab mir überlegt, die SSID mal zu löschen, und neu anzulegen.
Ob dann alle Geräte wieder verbinden ?

Wie gesagt, ein Test mit einer weiteren SSID verlief problemlos.

Und wie schon erwähnt, ich habe den DHCP Server von Ubiquiti aus. DHCP ist ein eigener Server.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Edit:

Also eben nochmal versucht.....meine aktuelle SSID.....mit dem Handy keine Chance, es bekommt nur diese Notadresse 169.254.xxx.xxx
Dann eine neue SSID mit gleicher Verschlüsselung und gleichem WLAN Kennwort....zack, Handy ist sofort im Netz und funktioniert einwandfrei.

Da hat Ubiquiti wohl wirklich was vergurkt.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Vielleicht wird der Port 67 blockiert wenn Du ihn aus hast. Ich konfiguriere sie auch, wenn keine USG dran ist.
Schalt mal DHCP Server ein, und vergib die IP von Windows PC, wo der DHCP Server läuft. Ähnlich wie in meinem Bild etwas drüber.

Mit dem DHCP Schutz soll ja sichergestellt werden, das kein anderes Gerät im Netzwerk Adressen vergibt. Möglich währe es ja an einem Hotspot, sonst die Daten über einen Fake DNS Server Umzuleiten, um an Daten zu gelangen. Oder Irgendwelche Clienten hängen Ihren eigenen Router ins Netzwerk einfach, und schon klappt im Netzwerk nichts mehr wenn der falsche Daten raus gibt. Hatte ich auch früher schon.

-------
Für Band Steering erst erweiterte Funktionen aktivienen

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
OK das mit dem Band Steering habe ich eingerichtet.
Denoch, mit der DHCP Sache, das verstehe ich nicht.
Ich soll DHCP im UniFi Controller aktivieren ?
Dann muss ich ja einen Bereich eingeben, und ich habe sofort konkurrierende DHCP Server.

Ich habe übrigens mein Handy tatsächlich ins WLAN gebracht.
Der Weg: Eine neue SSID erstellt, irgendeine....den da gehen Handys usw dann problemlos.
Nur die "alte" SSID macht Probleme.
Dann habe ich die alte SID gelöscht, und die neue SSID umbenannt, in exakt den Namen der alten SSID, und schon war das Handy verbunden.
Bleibt aber diese Meldung eines schlechten WLAN Erlebnis.

Ich denke immernoch, das ist ein grober Fehler von Ubiquiti ist.
Denn dieser DHCP Timeout als Suchbegriff liefert einige Ergebnisse, aber keine Lösung.

Wie aber wird denn das WLAN Erlebnis überhaupt bewertet ?
Welche Kriterien nutzt man, und kann man Diese ggf administrieren ?
Ein Downgrade auf die Controller Version 5.9.29 geht ja nicht, da wäre dieser Mist weg.
Was kann man denn tun ? Hat jemand eine Idee ?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal so:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


PS. Ein /16 Netzwerk braucht auch sehr lange zu verbinden.
/23 Netzmaske auf IPv4 mit nur 512 Adressen würde doch bestimmt auch reichen?
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Probier mal so:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


PS. Ein /16 Netzwerk braucht auch sehr lange zu verbinden.
/23 Netzmaske auf IPv4 mit nur 512 Adressen würde doch bestimmt auch reichen?

Danke erstmal für die Hilfe.
Mal schauen ob sich das "WLAN Erlebnis" nun bessert.
Das Handy geht ja problemlos seit ich den Workaround des "alte SSID löschen, neue SSID anlegen und umbenennen" erledigt habe.
Klappt bisher. Dennoch bleibt die störende Fehlermeldung in der Controller Oberfläche.
Ich denke, ich warte mal eine Weile, und schau ob das nun weggeht.

PS: Theoretisch würde es reichen, wenn nicht Server 192.168.1.xxx Adressen, Smarthome 192.168.3.xxx, Receiver 192.168.4.xxx, Rolläden 192.168.5.xxx, Überwachungskameras 192.168.6.xxx usw hätten.
Der 192.168.0.xxx ist der DHCP Bereich ausgenommen dem Gateway, 192.168.2.xxx ist für Gäste reserviert, 192.168.10.xxx für die NAS Geräte usw.
Historisch gewachsen, schon vor den UniFi Komponenten.

Danke und LG

Und soeben hat sich das Handy wieder aus dem WLAN verabschiedet, und sagt mir ungültiges Passwort.
Schnell ne weitere SSID etabliert, und es ist wieder im WLAN.
Das WLAN Erlebnis ist seit der Umstellung weiterhin vorhanden und zeigt "schlecht" an.

Gibt es einen Workaround wie man wieder auf die 5.9.29 downgraden kann ?
So ist das wirklich schrott.

Kurzes Update....jetzt geht auch die zweite SSID nichtmehr.
Es kommt auch hier "ungültiges Passwort".
Könnte das vielleicht mit der Kanalumstellung zu tun haben ?
Diese Kanäle werden als sehr ausgelastet angezeigt, die Access Points erstrecken sich ja über große Flächen im Freien und ich sehe gerne 20 und mehr WLAN Netze mit sichtbarer SSID.
Da fand ich die automatische Einstellung doch sehr charmant, die genannten Kanäle werden als "Problematisch hoch" gemeldet.
Aber, ich habe es nun wieder an allen Access Point zurück gestellt, ins WLAN komme ich dennoch nicht.
Auch die Netzwerkeinstellungen am iPhone habe ich zurückgesetzt, das hilft alles nichts.
Falls es interessiert, es ist ein iPhone XS mit aktuellster iOS Version 12.1.4.

Ich lade mal eine dritte SSID auf die APs hoch......und zack ..... sofort online und verbunden.
Binnen einer Sekunde, mit gültiger IP Adresse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast ein Sonderzeichen drin "@home"?
vielleicht liegt es daran UTF8....
Auf allen meinen Zonen habe ich keine Probleme mit dem Synology unsupported Unix Controller.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Zone ist schon ein Sonderzeichen oder nicht?
Das Vlan sieht mir auch etwas seltsam lang aus.
Gut da bin ich raus, wenn man nicht direkt davor sitzt... ist auch was Anderes. Vielleicht ist auch ein Fehler speziell in der unsupported Raps Version

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Das VLAN findet keinen Einsatz zur Zeit.
Die Zone habe ich in home geändert, was nichts verbessert hat.

Ich habe mal mein Firmenhandy, ebenfalls iPhone (aber das alte 6S mit dem alten iOS 12.1.2) aus dem WLAN getrennt, wieder einbinden wollen, gleicher Fehler.
Aktuell geht es, ich muss schauen wie lange, indem ich eine weitere SSID mit WPA2 Enterprise etabliert habe.
Ich berichte.
 
Bisher hält das WLAN. Scheint mir wirklich ein Fehler bei WPA2/PSK zu sein.
Was noch sehr negativ auffällt, das "Band Steering" scheint ein Problem zu sein.
Die Reichweite im 5 Ghz Band ist geringer als im 2,4 Ghz Band, und somit habe ich Probleme, wenn ich mich bewege.
Die Reichweite reicht im 5Ghz Band nicht bis zum nächsten Access Point aus. Das Ergebnis, schlechter Empfang, ein Speed Test bricht ab oder zeigt von den 100MBit Down nur 2MBit an,
Und Facetime oder ähnliches bricht ab.
Ich habe das Band Steering wieder rausgenommen, in der Hoffnung, die Geräte buchen sich weitestgehend wieder nur via 2,4 Ghz ein.
Im 2,4 Ghz Band ist die Reichweite bis zum nächsten Access Point ausreichend, ich kann mich dann ohne Abbrüche bewegen, so war es zumindest vor den Einstellungen.
Ich habe somit alles wieder zurückgestellt, was wir zusammen eingerichtet haben. Das waren gute Ideen, in der Praxis aber kontraproduktiv.
Jedoch....so lernt man dazu und findet auch Schwächen im System :smile:

PS: Das Band Steering hat derzeit von 35 Geräten 10 ins 5Ghz Band verfrachtet, 25 im 2,4 Ghz belassen.
Ohne Band Steering hatte ich mal 2 oder 3 Geräte im 5Ghz Band. Diesen Wert benötige ich auf Grund der Reichweitenprobleme.

Fazit: Ich muss wohl mein Smart Home dahingehend ändern, dass Zertifikate geladen werden können.
Schwierig wird, Schalter mit Amazon Alexa Unterstützung zu finden, die mit WPA2 Enterprise umgehen können.

Und stop.
Wieder das gleiche, jetzt sagt das Handy auch bei WPA2 Enterpise, das Passwort wäre falsch.
Das war es leider nicht, also wieder ne neue SSID.
Langsam nervt das Ubiquiti Zeug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…