Mit ddclient kannst du auf deinem pi fast jede dyndns einrichten. Auf der fritte wird dann nur noch der Port freigeschaltet.
(RaspberryPi Einsteiger Guide – DynDNS – Teil 5)
ja aber ich habe über ddclient schon eine regestrieert geht auch noch eine zweite ? weil eine nehme ich für die VPN Verbindung von Unterwegs auf mein Heimnetz und die andere sollte für die clients sein.
also ich bin jetzt wie in der Anleitung vorgegangen auf Seite ein und habe nun auch dieses myfritz angelegt wie geht das ganze jetzt weiter wann und wo muss ich den den CNAME eintragen ?
Ich bin jetzt bei Schritt 3 und komme da nicht weiter ich kann die MyFritzadresse gar nicht eingeben ...
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Bitte um Hilfe ich muss das schaffen
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
welche Information schreibe ich denn dann in die oscam.server ?
Hostname oder Portmapping ?
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
So habe es hinbekommen wenn ich auf meiner Dream die oscam daten mache und dann im webif von oscam auf dem rasp schaue dann ist es grün und auch verbunden .... aber
1. das ja jetzt alles bei mir local aufgebaut ( erstmal ) aber wenn verbunden dann doch verbunden denn in der oscam.server ist keine interne IP sondern die IPv4 Mapping adresse angelegt ...
2. Jetzt habe ich als Verbindungsabbrüche ist das normal oder was kann ich dagegen tun ?
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
jetzt habe ich zwar die richtige Adresse in der osam eingegeben aber wie mache ich das, dass es eine normale adresse wird und nicht so ein quark was beim portmapping angezeigt wird ?
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Wenn der Client nur ipv4 hat dann geht er über das Portmapping, wenn der Client auch ipv6 hat dann trage die ip von myfritz.net oder dyndns der als CNAME die myfritz.net hat. Idealerweise immer ipv6 zu ipv6 ohne Portmapping.