TP Link 1043nd Openwrt, OSCAM mit Easymouse2 USB installation
1. Installtion von OSCAM
2. Installation von NFS und Samba
3. Installtion USB Festplatte
4. Firewall Configuration
Dies Anleitung ist aus vielen Anleitungen aus dem Internet zusammen geschustert, auch fliesen hier einiges an Erfahrungen mit ein.
Für alles was hier beschrieben ist braucht man eine Installation von Openwrt 10.03.1
1. OSCAM
Installation:Als erstes habe ich folgende Pakete über das OpenWRT Webinterface installiert:
CCID
libusb
libopenssl
ibpcsclite
openssl-util
pcscd
kmod-usb-serial-ftdi
Dann hab ich OScam aus diesem Link hier runtergeladen und nach /usr/bin kopiert und in oscam umbenannt:
Hier gibt es die Aktuelle Oscam für unseren Router
Die Config Dateien welche nach /etc/config/oscam kopiert werden müssen wenn der Ordner nicht vorhanden ist dann einen machen.
Nun den Reader anstecken und den Router neustarten
Dann über putty Oscam starten.
Startparameter für oscam
oscam -b -c /etc/config/oscam/
2. NFS und Samba
Installation:
Folgende Pakete werden benötigt
Am besten über putty installieren
nfs-kernel-server
libwrap
libuuid
kmod-fs-nfsd
kmod-fs-exportfs
kmod-fs-nfs
portmap
kmod-fs-nfs-common
nfs-kernel-server-utils
nfs-server
nfs-utils
libevent
unfs3
Falls ein Paket nicht zu installieren geht dann macht es über Luci, aber nur wenn unbedingt nötig.
opkg update
opkg install nfs-kernel-server
vi /etc/exports
. /etc/init.d/portmap start
. /etc/init.d/portmap enable
. /etc/init.d/nfsd start
. /etc/init.d/nfsd enable
netstat –a
hier ein Konfiguration Beispiel,
/mnt/sda2 192.168.1.2,192.168.1.3,192.168.1.4(ro,sync,no_subtree_check) /mnt/sda3 192.168.1.2(rw,sync,no_subtree_check) /mnt/sda4 192.168.1.3(rw,sync,no_subtree_check)
Wenn er fertig seid mit der Bearbeitung der /etc/exports dann einfach :
exportfs –ar
damit er alles übernimmt
Das er beim Boot Vorgang alles ladet gibt folgendes ein
[FONT="] /etc/init.d/portmap start[/FONT]
[FONT="] /etc/init.d/nfsd start[/FONT]
[FONT="] /etc/init.d/portmap enable[/FONT]
[FONT="] /etc/init.d/nfsd enable[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
Nach dem start kann man über top oder ps nachschauen ob die Services laufen
Es sollte folgende ausgabe haben in den Prozessen
/usr/sbin/rpc.mountd -p 32780
/usr/sbin/rpc.statd -p 32778 -o 32779
/usr/sbin/portmap
Nun zu Samba,
folgende Pakete werden benötigt
samba3
kmod-fs-???? Die Fragezeichen stehen für das Filesysteme was ihr nutzen wollt, meine Festplatte hat EXT4 somit lade ich nur die
kmod-fs-ext4 runter
luci-app-samba, braucht man nicht aber wer über Weboberfläche machen will kann es runterladen.
Wir installieren die 2 oder 3 Pakete über Putty.
Nun editieren wir die
/etc/init.d/samba
Nach belieben ab.
Hier eine Beispiel Config:
config samba
option 'name' 'openwrt'
option 'workgroup' 'openwrt'
option 'description' 'openwrt'
option 'homes' '1'
config sambashare
option 'name' 'usb'
option 'path' '/mnt/usb/'
option 'read_only' 'no'
option 'guest_ok' 'no'
option 'create_mask' '0700'
option 'dir_mask' '0700'
#option 'users' 'abc'
Nun restarten wir Samba mit,
/etc/init.d/samba restart
Was hier genau passiert habe ich nicht richtig verstanden aber hab es trotzdem duchgeführt.
/etc/init.d/samba disable smbd -D
nmbd –D
Start on Boot
/etc/init.d/samba enable
/etc/init.d/samba start
Nun installieren wir über Putty:
shadow-useradd
Nun geben wir in putty
useradd Deinuser
passwd deinuser
smbpasswd deinuser hierDasPAsswort
3. Installtion von der USB Festplatte
Zuerst erstellen wir einen neuen ordner in /mnt/
mkdir /mnt/sda1
Folgende Pakete werden benötigt, wir installieren über Putty
kmod-usb-storage
kmod-fs-ext4 ß ihr müsst die version laden vom filesystem eurer festplatte
wir verbinden die usb platte mit dem router
Nun geben wir über putty ein
Blkid
Nun sollte eine ausgabe erscheinen die in etwa so aussieht
/dev/sda1: UUID="e3e38a66-7d58-4ffc-b7c3-e75e4ed0d71e"
Das die Festplatte Automtisch gemountet wird installieren wir über Putty noch
block-mount
block-hotplug
Nun wird der automount gemacht mit :
[FONT="]/etc/init.d# ./fstab enable[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Nun müssen wir noch die [/FONT]
[FONT="]/etc/config/fstab [/FONT]
[FONT="]Bearbeiten nach belieben[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
config global automount
option from_fstab 1
option anon_mount 0
config global autoswap
option from_fstab 1
option anon_swap 0
config mount
option target /mnt/sda1
option device /dev/sda1
option fstype ext4
option options rw,sync
option enabled 1
option enabled_fsck 0
config swap
option device /dev/sda2
option enabled 0
4.Firewall Konfiguration
Der einfachste weg ist dieser, man geht auf die Weboberfläche von Luci und stellt bei Wan folgendes ein.
Reject.
Somit sind alle ports zu.
Da wir ja mindestens einen offenen Port haben müssen der von aussen erreichbar sein soll machen wir folgendes über putty.
root@OpenWrt:~# uci add firewall rule
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].src=wan
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].target=ACCEPT oder Reject
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].proto=tcp
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].dest_port= OscamPort
root@OpenWrt:~# uci commit firewall
root@OpenWrt:~# /etc/init.d/firewall restart
Das klappt, vorher habe ich über Luci gemacht aber der hat nie den port geöffent, oder habe die Firewall.user bearbeitet mit der Rule aber selbes ergebnis port blieb dicht.
Aber mit UCI hat es sofort geklappt.
Wer Fehler findet in der Rechschreibung darf sie behalten, wer aber Fehler findet oder verbesserungen vorschlägt darf sich gerne am tutorial auslasssen.
Dieses Tutorial darf nur im DEB weiterverbreitet werden, ich wünsche nicht das es in allen foren auftaucht.
Big Thx an Viper ohne dessen grossartige Vorarbeit dieses hier nicht möglich gewesen würde
Falls der Router keine Wan IP vom Modem bekommt ist das hier die Lösung,
Zum Router und Internet problem das habe so gelöst
#### WAN configuration
config interface wan
option ifname "eth0.1"
option proto dhcp
macht es über Luci das geht am einfachsten
Dann hat er eine IP direkt bekomme
Falls der Router keine Wan IP vom Modem bekommt ist das hier die Lösung,
#### WAN configuration
config interface wan
option ifname "eth0.1"
option proto dhcp
macht es über Luci das geht am einfachsten
Dann hat er eine IP direkt bekomme
1. Installtion von OSCAM
2. Installation von NFS und Samba
3. Installtion USB Festplatte
4. Firewall Configuration
Dies Anleitung ist aus vielen Anleitungen aus dem Internet zusammen geschustert, auch fliesen hier einiges an Erfahrungen mit ein.
Für alles was hier beschrieben ist braucht man eine Installation von Openwrt 10.03.1
1. OSCAM
Installation:Als erstes habe ich folgende Pakete über das OpenWRT Webinterface installiert:
CCID
libusb
libopenssl
ibpcsclite
openssl-util
pcscd
kmod-usb-serial-ftdi
Dann hab ich OScam aus diesem Link hier runtergeladen und nach /usr/bin kopiert und in oscam umbenannt:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Hier gibt es die Aktuelle Oscam für unseren Router
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Die Config Dateien welche nach /etc/config/oscam kopiert werden müssen wenn der Ordner nicht vorhanden ist dann einen machen.
Nun den Reader anstecken und den Router neustarten
Dann über putty Oscam starten.
Startparameter für oscam
oscam -b -c /etc/config/oscam/
2. NFS und Samba
Installation:
Folgende Pakete werden benötigt
Am besten über putty installieren
nfs-kernel-server
libwrap
libuuid
kmod-fs-nfsd
kmod-fs-exportfs
kmod-fs-nfs
portmap
kmod-fs-nfs-common
nfs-kernel-server-utils
nfs-server
nfs-utils
libevent
unfs3
Falls ein Paket nicht zu installieren geht dann macht es über Luci, aber nur wenn unbedingt nötig.
opkg update
opkg install nfs-kernel-server
vi /etc/exports
. /etc/init.d/portmap start
. /etc/init.d/portmap enable
. /etc/init.d/nfsd start
. /etc/init.d/nfsd enable
netstat –a
hier ein Konfiguration Beispiel,
/mnt/sda2 192.168.1.2,192.168.1.3,192.168.1.4(ro,sync,no_subtree_check) /mnt/sda3 192.168.1.2(rw,sync,no_subtree_check) /mnt/sda4 192.168.1.3(rw,sync,no_subtree_check)
Wenn er fertig seid mit der Bearbeitung der /etc/exports dann einfach :
exportfs –ar
damit er alles übernimmt
Das er beim Boot Vorgang alles ladet gibt folgendes ein
[FONT="] /etc/init.d/portmap start[/FONT]
[FONT="] /etc/init.d/nfsd start[/FONT]
[FONT="] /etc/init.d/portmap enable[/FONT]
[FONT="] /etc/init.d/nfsd enable[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
Nach dem start kann man über top oder ps nachschauen ob die Services laufen
Es sollte folgende ausgabe haben in den Prozessen
/usr/sbin/rpc.mountd -p 32780
/usr/sbin/rpc.statd -p 32778 -o 32779
/usr/sbin/portmap
Nun zu Samba,
folgende Pakete werden benötigt
samba3
kmod-fs-???? Die Fragezeichen stehen für das Filesysteme was ihr nutzen wollt, meine Festplatte hat EXT4 somit lade ich nur die
kmod-fs-ext4 runter
luci-app-samba, braucht man nicht aber wer über Weboberfläche machen will kann es runterladen.
Wir installieren die 2 oder 3 Pakete über Putty.
Nun editieren wir die
/etc/init.d/samba
Nach belieben ab.
Hier eine Beispiel Config:
config samba
option 'name' 'openwrt'
option 'workgroup' 'openwrt'
option 'description' 'openwrt'
option 'homes' '1'
config sambashare
option 'name' 'usb'
option 'path' '/mnt/usb/'
option 'read_only' 'no'
option 'guest_ok' 'no'
option 'create_mask' '0700'
option 'dir_mask' '0700'
#option 'users' 'abc'
Nun restarten wir Samba mit,
/etc/init.d/samba restart
Was hier genau passiert habe ich nicht richtig verstanden aber hab es trotzdem duchgeführt.
/etc/init.d/samba disable smbd -D
nmbd –D
Start on Boot
/etc/init.d/samba enable
/etc/init.d/samba start
Nun installieren wir über Putty:
shadow-useradd
Nun geben wir in putty
useradd Deinuser
passwd deinuser
smbpasswd deinuser hierDasPAsswort
3. Installtion von der USB Festplatte
Zuerst erstellen wir einen neuen ordner in /mnt/
mkdir /mnt/sda1
Folgende Pakete werden benötigt, wir installieren über Putty
kmod-usb-storage
kmod-fs-ext4 ß ihr müsst die version laden vom filesystem eurer festplatte
wir verbinden die usb platte mit dem router
Nun geben wir über putty ein
Blkid
Nun sollte eine ausgabe erscheinen die in etwa so aussieht
/dev/sda1: UUID="e3e38a66-7d58-4ffc-b7c3-e75e4ed0d71e"
Das die Festplatte Automtisch gemountet wird installieren wir über Putty noch
block-mount
block-hotplug
Nun wird der automount gemacht mit :
[FONT="]/etc/init.d# ./fstab enable[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
[FONT="]Nun müssen wir noch die [/FONT]
[FONT="]/etc/config/fstab [/FONT]
[FONT="]Bearbeiten nach belieben[/FONT]
[FONT="] [/FONT]
config global automount
option from_fstab 1
option anon_mount 0
config global autoswap
option from_fstab 1
option anon_swap 0
config mount
option target /mnt/sda1
option device /dev/sda1
option fstype ext4
option options rw,sync
option enabled 1
option enabled_fsck 0
config swap
option device /dev/sda2
option enabled 0
4.Firewall Konfiguration
Der einfachste weg ist dieser, man geht auf die Weboberfläche von Luci und stellt bei Wan folgendes ein.
Reject.
Somit sind alle ports zu.
Da wir ja mindestens einen offenen Port haben müssen der von aussen erreichbar sein soll machen wir folgendes über putty.
root@OpenWrt:~# uci add firewall rule
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].src=wan
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].target=ACCEPT oder Reject
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].proto=tcp
root@OpenWrt:~# uci set firewall.@rule[-1].dest_port= OscamPort
root@OpenWrt:~# uci commit firewall
root@OpenWrt:~# /etc/init.d/firewall restart
Das klappt, vorher habe ich über Luci gemacht aber der hat nie den port geöffent, oder habe die Firewall.user bearbeitet mit der Rule aber selbes ergebnis port blieb dicht.
Aber mit UCI hat es sofort geklappt.
Wer Fehler findet in der Rechschreibung darf sie behalten, wer aber Fehler findet oder verbesserungen vorschlägt darf sich gerne am tutorial auslasssen.
Dieses Tutorial darf nur im DEB weiterverbreitet werden, ich wünsche nicht das es in allen foren auftaucht.
Big Thx an Viper ohne dessen grossartige Vorarbeit dieses hier nicht möglich gewesen würde
Falls der Router keine Wan IP vom Modem bekommt ist das hier die Lösung,
Zum Router und Internet problem das habe so gelöst
#### WAN configuration
config interface wan
option ifname "eth0.1"
option proto dhcp
macht es über Luci das geht am einfachsten
Dann hat er eine IP direkt bekomme
Falls der Router keine Wan IP vom Modem bekommt ist das hier die Lösung,
#### WAN configuration
config interface wan
option ifname "eth0.1"
option proto dhcp
macht es über Luci das geht am einfachsten
Dann hat er eine IP direkt bekomme
Zuletzt bearbeitet: