Das binary hilft sicher kaum, da gibt es viele optionen die man für sich auswählen kann/muss - eben nur das was man braucht.
Aber es ist wirklich nicht schwer auf irgendeinem Windows PC einen VMWare Player zu installieren. Der Player ist kostenfrei und bei z.B. Link veralten (gelöscht) kann man sich ein fertiges Centos oder Fedora Image runterladen - es muss halt RedHat kompatibel sein.
unter
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
findet man eine auch für Spark passende Anleitung - da einfach anstatt 2.2 eben Version 2.4 nehmen.
Am besten legt man nach der Installation einen neuen User "Spark" an und editiert wie beschrieben die Datei
.bashrc Sobald man dann irgendwas mit make oder cmake macht, wird automatisch alles für SH4 kompiliert. Unter Umständen muss man noch svn nachinstallieren..
Für OSCAM sieht das dann so aus:
Im Ordner Home das Terminal öffnen
svn co
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
oscam-svncd oscam-svn
./config.sh
Da alles auswählen / abwählen was man braucht /nicht braucht
mkdir out
cd out
cmake ..
make
und fertig ist die aktuelle oscam version für den Pingulux....
Wie gesagt - ich habe keine internen Karten und als reiner Client funktioniert mein so selbst erstelltes oscam ordentlich.
Alfredo
Ach ja - in Sachen openvpn
Ich habe da natürlich keine Ahnung und auch keine Gegenstelle, aber ich habe das mit obigem System mal versucht:
Also
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
geladen und entpackt
./configure --host=sh4-linux
make
fertig...
Dabei kommt allerdings ein Programm mit 1,8 MB raus, das sich aber auf dem Pingu starten lässt. Einzig eine liblzo2.so.2 wird verlangt, aber die bekommt man bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
fertig kompiliert für das SH4 Target. Einfach die liblzo2.so.2.0.0 in root/spark/lib kopieren und per ln -s liblzo2.so.2.0.0 liblzo2.so.2 einen Softlink erzeugen.
Ich bin da aber absoluter Laie - scheint aber zu funktionieren...