Derzeit wird bei mir das Warmwasser und die Heizung mit Gas betrieben. Da das Gasgerät nun schon knapp 30 Jahre alt ist, hatte ich schon verschiedene Firmen zwecks Umstellung auf eine andere Energieform bzw. Gasgerät da.
Die Varianten reichten von Infrarotheizkörpern und Elektro-Warmwasserboiler bis hin zur Wärmepumpe mit Luftansaugung und Ausblasöffnung ins Freie.
Dafür müßten aber zwei Fenster als Lufteinlaß und Luftauslaß herhalten. Der Raum mit der Wärmepumpe wäre dann auf Grund der Lärmentwicklung nur mehr als Abstellraum zu gebrauchen.
(Damit könnte ich leben). Aber: Laut Gesetz darf ich die "Abluft" der Wärmepumpe nicht in Fußgängerhöhe des Gehsteigs ausblasen, sondern müßte einen Übersteiger in 3 Meter Höhe zum Gehsteigniveau errichten, da meine Fenster ebenerdig sind.
Von einer anderen Firma wurde mir ein Brennwertgerät vorgeschlagen, da dies einen geringeren Gasverbrauch als mein altes Heizwertgerät hat.
Dafür müßte aber in den Kamin , der zweimal verzogen ist (Kaminversatz), ein Rohr-im-Rohr-System eingezogen werden. Das Brennwertgerät holt sich über ein Rohr die Verbrennungsluft und über das andere Rohr werden die Verbrennungsabgase ausgeblasen. Laut Rauchfangkehrer ist das aber wegen dem 2-fachen Kaminversatz auch eher schwierig.
Falls es doch mit dem Gas knapp bzw. wie zu erwarten teurer wird, habe ich bereits mehrere Elektro-Baustellenheizer besorgt. Jeder von diesen hat 2000W, ist mit Thermostat ausgestattet und für Dauerbetrieb ausgelegt. Dann wir mit dem Gas nur mehr das Warmwasser bereitet und die Heizung erfolgt raumbezogen elektrisch mit den Baustellenheizern.
(Detail am Rande: Die Baustellenheizer und sonstigen Elektroheizer werden derzeit vermehrt gekauft, da eben sehr viele mit Gas heizen und einer zu hohen Gasrechnung bzw. Gasmangel vorbeugen wollen.)
Hoffentlich kommt´s dann nicht zum Blackout wenn alle ihre Elektro-Heizlüfter anstecken.