Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ich habe ähnliche Zeiten und Konstellation.

Linux raspberrypi 3.2.27+ #250 PREEMPT Thu Oct 18 19:03:02 BST 2012 armv6l GNU/Linux
4 x Easymouse+ für S02 (6 MHZ), HD+ (3,69 MHz), ORF (3,57 Mhz) und SRG (3,57 Mhz)

Code:
2012/10/30 12:09:14   7EC008 c cool7 (1830&000000/0000/EF10/92:2A63): found (351 ms) by hdplus - RTL HD
2012/10/30 12:09:36   7EC008 c cool7 (1702&000000/0000/0083/93:D89D): found (591 ms) by sky1  - Sky Cinema HD
2012/10/30 12:09:58   7EC008 c cool7 (0D05&000004/0000/132F/9C:8760): found (231 ms) by orf  - ORF1 HD
2012/10/30 12:10:31   7EC008 c cool7 (0500&040810/0000/4331/30:7D9B): found (220 ms) by srg  - SF1 HD

Um die Zeiten zu tunen gibt es mehrere Möglichkeiten, die aber für Homesharing nicht notwendig sind.

S02 könnte man bis 10 Mhz quälen
HD+ bis 6 Mhz
ORF und SRG, vorsichtig geschätzt da keine Erfahrung, bis 5 Mhz

Wenn ich die HD+ mit dem Standarttakt 3,57 takte, ist die sogar 20 -30 ms schneller,
aber ich habe extra die Quarze getauscht um diese Karte optimal zu benutzen, der Quarz bleibt jetzt drin.

Ob der Raspberry Pi stabil läuft steht auf einem anderen Blatt.
zufrieden bin ich damit nicht.
Hab schon vieles ausprobiert aber die eth0 Schnittstelle macht irgendwann Probleme und das Teil ist unbenutzbar.
Ja ich habe die cmdline getauscht, den Takt auf 700 Mhz gelasssen.

Vermutlich passt FTDI Treiber nicht ganz, k.A.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,

also wie bekomme ich die FTDI Version und LIBUSB angezeigt?
In der cmdline.txt habe ich keine sachen geändert.
Oscam ist auf beiden 1.20 7819 und IPC ist auf beiden drauf.
rpi Model B Rev 1 der mit 256 MB RAM das image vom 2012-09-18-wheezy-raspbian
Linux raspberrypi 3.2.27+ #250 PREEMPT Thu Oct 18 19:03:02 BST 2012 armv6l
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Ob der Raspberry Pi stabil läuft steht auf einem anderen Blatt.
zufrieden bin ich damit nicht.
Hab schon vieles ausprobiert aber die eth0 Schnittstelle macht irgendwann Probleme und das Teil ist unbenutzbar.
Ja ich habe die cmdline getauscht, den Takt auf 700 Mhz gelasssen.

Vermutlich passt FTDI Treiber nicht ganz, k.A.
der ftdi treiber hat meines erachtens nach nichts mit eth0 zu tun.
aber leider schreibst auch du nicht welche rpi revision du hast und somit kann man dazu auch nicht wirklich etwas sagen..
es gibt eben von rev1 viele verschiedene hersteller die alle unterschiedliche chips verbaut haben und vielleicht hast du ja eins erwischt wo du software mässig nichts an den problemen ändern kannst..
aber du schreibst ja leider ebenfals nicht ob du aktive oder passive usb hub hast und welchen und was du ggf sonst noch mit dem rpi machst..
deshalb ist es immer schwer aus solchen posts rückschlüsse ziehen zu können



also wie bekomme ich die FTDI Version und LIBUSB angezeigt?
libusb: dpkg -l|grep libusb

In der cmdline.txt habe ich keine sachen geändert.
dann probier das mal aus.

angeblich soll es aber bereits reichen wenn man in der /boot/cmdline.txt einfach nur " dwc_otg.speed=1 " einfügt oder ändert.
das beeinflusst die performance der netzwerk schnittelle da die intern an den usb chip angeschlossen ist (von 100mbit auf 10mbit)..
durch " dwc_otg.speed=1 " wird nämlich der usb chip von hi-speed (480mbit) auf full-speed (12mbit) herrab gesetzt

eine weitere einstellung für cmdline.txt wäre evtl. auch
Code:
dwc_otg.fiq_fix_enable=0
eine weitere möglichkeit wäre auch
Code:
dwc_otg.speed=1 dwc_otg.microframe_schedule=1 dwc_otg.fiq_fix_enable=1 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0
wühlt euch einfach mal ein bischen durchs raspberrypi.org forum

.. müsst ihr mal ausprobieren und selber testen - ich hab solche probleme nämlich nicht

Oscam ist auf beiden 1.20 7819 und IPC ist auf beiden drauf.
die frage war ob du auch auf dem igel die gleiche oscam revision drauf hattest oder jetzt eben eine andere revision nutzt.
7819 ist ziemlich aktuell (2 tage alt) also hattest du auf dem igel höchst warscheinlich eine ältere revision.. schon mal damit probiert?



es gibt von der FTDI firma sogar extra FTDI treiber, weiss aber grad nicht ob die bereits bei raspbian integriert wurden..

allerdings ist das angeblich soft-float also nicht hard-float wie raspbian, das könnte evtl. probleme machen..
ausserdem gibt es den raspberry rev1 wohl mit 2 verschiedenen ftdi chips. hier der presse bericht vom ftdi hersteller: Link ist nicht mehr aktiv.


ich wiederhol das aber auch noch mal: es ist sehr wichtig was für ein netzteil ihr für den rpi nutzt da der ziemlich empfindlich auf spannungs schwankungen reagiert
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Im Moment läuft die Revision 7819 auf dem Igel mit den oben genannten ECM Zeiten.
Als Netzteil ist ein 5 Volt 1000 mAh von Logitech dran.
Hab mal gemessen da kommen konstanst 5,02 Volt raus, daher sollte das gehen.
eth0 hat mir nur Probleme gemacht wo ich den USB Empfänger von der Tastatur dran hatte, nachdem ich den abgezogen hatte scheint es zu laufen.
Auch mit voherigen oscam Versionen lief der rpi schon ohne Probleme 36 Stunden durch! Allerdings mit den selben ecm Zeiten.
Wie bekommt man raus welcher chip verbaut wurde?

Was die ganze Linux Materie angeht bin ich noch recht weit am Anfang, da ist lesen im Moment wohl noch meine Hauptbeschäftigung

werde das mal mit der cmdline.txt testen, vielleicht klappt es ja damit schon.

Danke für die Tipps
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Der Eintrag dwc_otg.fiq_fix_enable=0 stand schon in der cmdline.txt drin. Für was ist das genau?

und wofür steht das alles?

dwc_otg.speed=1 dwc_otg.microframe_schedule=1 dwc_otg.fiq_fix_enable=1 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0


Danke

Grüße fauli
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

aussortiert habe ich schon einiges.
Raspberry ist REV 2 (der mit den Befestigungslöchern, aber noch 256 MB Ram)
Installiert ist ein Raspian Weezy vom 18.09.2012, per update und upgrade und rpi-update auf den aktuellen Stand
SDCard ist eine Transend 16 GB Class 10
Zur Zeit ist ein Netzteil 5V 1,2 A dran.
Zwischen TP 1 und TP2 sind im Betrieb 4,94 Volt.
Die Reader benötigen zusätzliche Versorgung, denn ohne geht es in den Grenzbereich 4,70 V
Verschiedene USB-Hub mit und ohne Netzteil, auch teure z.B D-Link probiert.
Neues Netzteil 5v 2,5 A und ein paar SDCards Class 10 sind bestellt,
Ein Pearl Display habe ich auch schon mal dran gehabt, verschlimmert den Zustand aber nur,
bleibt auch nach ein paar Stunden hängen, obwohl lcd4linux weiterläuft
Im Log sehe ich das das Device sich nicht ausgehängt hat, das macht es nämlich manchmal.
OScam baue ich selbst, im LCD Part habe ich noch 20 Zeilen angehängt damit lcd4linux bei weniger Zeilen keine Fehlermeldung ausspuckt.
Da hatte ich anfangs vermutet, das das die Ursache für das Weghängen des LCD ist.
Habe das LCD aber im Moment nicht mehr dran, um die Stabilität besser zu checken...

meine cmdline.txt im Augenblick:
Code:
dwc_otg.microframe_schedule=1 dwc_otg.lpm_enable=0 dwc_otg.speed=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 console=ttyAMA0,115200 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait

Am Raspberry habe ich auch eine seriellen Adapter (Siemens Handkabel mißbraucht ) und den rsyslog auf die ttyAMA0 umgelenkt,
bringt auch nicht mehr Erkenntnis, steht ja auch das Gleiche was auch im Kernellog steht.
Max 4 Tage, dann ist das Teil abgestürzt.

Einige helfen sich mit einem Cronjob der nachts einmal rebootet.
Andere schwören auf die ersten Softwarestände aus Juli.
Das würde ich auch machen, wenn ich die Abstürze nicht weg bekomme.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,

hab´s nun endlich geschafft mich bis zum Ende dieses Threads durch zu ackern und muss sagen: Großes Lob an euch alle und ganz besonders an Aragorn. :emoticon-0148-yes:

Mein Cardserver auf dem RPI läuft auch soweit - Ein Problem habe ich aber auch:
Gestern installierte via i os die Scripte tmp2ram.sh und logmini.sh. Bei der Installation von logmini.sh habe ich auch bestätigt die alten Log Dateien zu löschen.

Dann habe ich einen reboot gemacht und seitdem startet Apache2 nicht mehr. Wenn ich ihn manuell starten will, klappt das auch nicht, weil die Log Dateien nicht findet. Klar, die liegen ja auch jetzt im Ram. Muss ich bei Apache noch irgendetwas anderes konfigurieren oder habe ich etwas falsch gemacht? (Kann die Konsolenausgaben gerade nicht einfügen, da ich nicht zu Hause bin - hole ich aber gern noch nach.)

 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

habe das selbe problem, Rev2 gekauft und nur 256mb im free -m
das selbe problem? hast du die beiträge hier vorher überhaupt gelesen?? dein problem ist definitiv ein anderes..

les bitte den thread noch mal ab hier: HowTo Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam - Seite 29


damit der rpi problemlos funktioniert ist es wie gesagt wichtig das ihm stabile 5volt zur verfügung stehen, nicht 4,8 oder 4,94 sondern 5

ich kann nur sagen das mein rpi bereits seit 16 tagen permanent einen stresstest durchläuft und kein bischen probleme macht. ich hab aber auch keine reader oder so angeschlossen sondern nur ein wlan stick (trotzdem funktioniert auch eth0 problemlos)
Gestern installierte via i os die Scripte tmp2ram.sh und logmini.sh. Bei der Installation von logmini.sh habe ich auch bestätigt die alten Log Dateien zu löschen.

Dann habe ich einen reboot gemacht und seitdem startet Apache2 nicht mehr. Wenn ich ihn manuell starten will, klappt das auch nicht, weil die Log Dateien nicht findet. Klar, die liegen ja auch jetzt im Ram. Muss ich bei Apache noch irgendetwas anderes konfigurieren oder habe ich etwas falsch gemacht? (Kann die Konsolenausgaben gerade nicht einfügen, da ich nicht zu Hause bin - hole ich aber gern noch nach.)
über tmp2ram.sh wird ein "varlog" script installiert was sich beim herrunter fahren und wieder hoch fahren um /var/log/ kümmert (sichern und wiederherstellen)
ich würde jetzt spontan vermuten das entweder apache2 zu früh gestartet wird oder varlog zu spät..

hast du ipc 11.5 installiert? über das setup wird normalerweise der moment an dem apache2 gestartet wird ganz ans ende verschoben, mit folgenden befehlen:
Code:
mv -f /etc/rc2.d/S??apache2 /etc/rc2.d/S99apache2 >/dev/null 2>&1
mv -f /etc/rc3.d/S??apache2 /etc/rc3.d/S99apache2 >/dev/null 2>&1
mv -f /etc/rc4.d/S??apache2 /etc/rc4.d/S99apache2 >/dev/null 2>&1
mv -f /etc/rc5.d/S??apache2 /etc/rc5.d/S99apache2 >/dev/null 2>&1
/etc/init.d/varlog ist als S01 eingetragen also wird eigentlich ziemlich früh gestartet
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

aussortiert habe ich schon einiges.
Raspberry ist REV 2 (der mit den Befestigungslöchern, aber noch 256 MB Ram)
Installiert ist ein Raspian Weezy vom 18.09.2012, per update und upgrade und rpi-update auf den aktuellen Stand
SDCard ist eine Transend 16 GB Class 10
Zur Zeit ist ein Netzteil 5V 1,2 A dran.
Zwischen TP 1 und TP2 sind im Betrieb 4,94 Volt.
Die Reader benötigen zusätzliche Versorgung, denn ohne geht es in den Grenzbereich 4,70 V
Verschiedene USB-Hub mit und ohne Netzteil, auch teure z.B D-Link probiert.
Neues Netzteil 5v 2,5 A und ein paar SDCards Class 10 sind bestellt,
Ein Pearl Display habe ich auch schon mal dran gehabt, verschlimmert den Zustand aber nur,
bleibt auch nach ein paar Stunden hängen, obwohl lcd4linux weiterläuft
Im Log sehe ich das das Device sich nicht ausgehängt hat, das macht es nämlich manchmal.
OScam baue ich selbst, im LCD Part habe ich noch 20 Zeilen angehängt damit lcd4linux bei weniger Zeilen keine Fehlermeldung ausspuckt.
Da hatte ich anfangs vermutet, das das die Ursache für das Weghängen des LCD ist.
Habe das LCD aber im Moment nicht mehr dran, um die Stabilität besser zu checken...

meine cmdline.txt im Augenblick:
Code:
dwc_otg.microframe_schedule=1 dwc_otg.lpm_enable=0 dwc_otg.speed=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 console=ttyAMA0,115200 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait

Am Raspberry habe ich auch eine seriellen Adapter (Siemens Handkabel mißbraucht ) und den rsyslog auf die ttyAMA0 umgelenkt,
bringt auch nicht mehr Erkenntnis, steht ja auch das Gleiche was auch im Kernellog steht.
Max 4 Tage, dann ist das Teil abgestürzt.

Einige helfen sich mit einem Cronjob der nachts einmal rebootet.
Andere schwören auf die ersten Softwarestände aus Juli.
Das würde ich auch machen, wenn ich die Abstürze nicht weg bekomme.

Leider muss ich sagen, dass meiner sich auch aufhaengt nach ein paar stunden betrieb. Stresstest hab ich gemacht (10h ohne oscam, aber mit usb reader und display), keine fehler. Syslog sagt mir auch nichts besonderes. Am anfang hab ich ja das tmp2fs script verdaechtigt. Deswegen bin ich inzwischen soweit, dass ich nach jedem schritt mir ein image von der sd karte mache um fehler einzugrenzen.

Bei mir ist es inzwischen die revision b mit den 512 mb ram und mit der letzten oscam #7823

Ich habe beobachtet, dass ich ewig mit meiner s02 karte alles hell sehe, aber sobald ich meine hd02 nutze, friert er ein. Ist aber nur eine vermutung und kann ich (noch) nicht bestaetigen.

Ich tippe langsam auch auf lcd4linux. Da der display bei mir nur laeuft wenn ich die parameter von @Thomas4golf in meiner cmdline.txt drin hab vermute ich das. Nur leider spamt mir lcd4linux meinen syslog voll. Schade dass man den log nicht abstellen kann.

Hub ist egal welchen ich nutze. Ohne den parametern krieg ich immer einen usb bulk write error von lcd4linux.

@anni: darf ich evtl deine lcd4linux.conf uebernehmen?

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Am anfang hab ich ja das tmp2fs script verdaechtigt.
inwiefern sollte das probleme machen?
man muss eben klar beachten das der rasperry rev1 nur 256mb ram hat und man deswegen unbedingt auch logmini.sh installieren sollte damit /var/log/ nicht voll läuft.
allerdings ist in der /etc/fstab eine maximal grösse von 70mb eingestellt also mehr ram kann /var/log/ nicht verbrauchen.. oscam crasht dann aber auch nicht nur weils kein log mehr schreiben kann zumal man das schreiben des logs auch ausschalten kann da dann weiterhin übers oscam webif etwas ins STATUS geschrieben wird..
also für mich nicht einleuchtend was tmp2ram.sh mit euren problemen zu tun haben soll

Bei mir ist es inzwischen die revision b mit den 512 mb ram und mit der letzten oscam #7823
mit den aktuellen oscam revisionen muss man vorsichtig sein (ab 76xx oder so) da zur zeit alles ein bischen umgeschrieben wird und verstärkt probleme vorkommen können..
bei mir läuft 6853 sehr gut also vielleicht probiert ihr es mal mit einer nicht allzu aktuellen oscam revision..

Ich habe beobachtet, dass ich ewig mit meiner s02 karte alles hell sehe, aber sobald ich meine hd02 nutze, friert er ein. Ist aber nur eine vermutung und kann ich (noch) nicht bestaetigen.
und wie ist es wenn du nur die hd02 dran hast? friert er dann immer noch ein? oder passiert das nur wenn du sowohl s02 als auch hd02 dran hast?

Ich tippe langsam auch auf lcd4linux. Da der display bei mir nur laeuft wenn ich die parameter von @Thomas4golf in meiner cmdline.txt drin hab vermute ich das. Nur leider spamt mir lcd4linux meinen syslog voll.
und was ist wenn du auf lcd4linux gänzlich verzichtest? hast du dann auch probleme?

Schade dass man den log nicht abstellen kann.
welche lcd4linux version hast du denn?
da ich aber kein lcd4linux habe kann ich nur raten, allerdings glaube ich das man seit lc4linux revision #275 das gefixt hat..


an dem post merkt man aber auch das ihr noch mehr spielerein (mit zusätzlichen usb geräten) damit macht und nicht nur cardsharing-only
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Nur leider spamt mir lcd4linux meinen syslog voll. Schade dass man den log nicht abstellen kann.
@anni: darf ich evtl deine lcd4linux.conf uebernehmen?

Hab neben lcd4linux auch die oscam angehängt, die 20 Zeilen in oscam.lcd anhängt,
dann sollten keine Fehlermeldungen mehr von lcd4linux kommen.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Zwei gute Beiträge zur USB Spannungs- und Stromversorgung möchte ich Euch nicht vorenthalten.



Strom/Spannung wird bei den Raspberry Pi Rev 0 und 1 durch Sicherungen F1 und F2 begrenzt auf etwa 100 mA,
wird der USB Port höher belastet fällt an den Sicherungen mehr Spannung ab (bis zu 07 V).
Dann bleibt dem angeschlossenen Gerät zuwenig Spannung über und es verhält sich abnormal.

Auf dem Raspberry Pi Rev 2 finde ich diese Sicherungen nicht mehr.
Weiß jemand wie das da auf dem Board Rev2 realisiert ist ?

Schlaue Füchse machen eine Drahtbrücke parallel zu den Sicherungen F1 und F2 oder wie oben im Beitrag einen 1 Ohm Widerstand.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Dachte es scheint jetzt zu laufen, jetzt bin ich wieder da wo ich schon mal war.
ECM Zeiten sind jetzt Top, aber wenn das Netzwerk nicht mehr geht nützt es auch nix

Oct 31 06:43:07 raspberrypi kernel: [51233.435723] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write register index 0x00000014
Oct 31 06:43:07 raspberrypi kernel: [51233.435756] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write HW_CFG_LRST_ bit in HW_CFG register, ret = -110
Oct 31 06:43:13 raspberrypi kernel: [51239.435790] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write register index 0x00000014
Oct 31 06:43:13 raspberrypi kernel: [51239.435823] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to write HW_CFG_LRST_ bit in HW_CFG register, ret = -110

Na morgen kommt mein andere rpi Rev B mit 512 MB, vielleicht habe ich damit dieses Problem nicht, mal schauen.
die cmdline.txt schaut im Moment so aus

dwc_otg.lpm_enable=0 dwc_otg.speed=1 console=ttyAMA0,115200 kgdboc=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

annie: sehr schön :) vielleicht verstehen die anderen jetzt endlich wieso beim rpi so ein wirbel um die verwendung eines aktiven usb hubs gemacht wird

deswegen hat die raspberry foundation anfangs noch jedem geraten einen usb hub mit eigener strom versorgung zu nutzen und solange man das macht brauch man auch keine überbrückungen basteln.. vorallem weil ich nicht glaube das hier viele sind die zu sowas fähig wären und eher gefahr laufen die schöne rpi platine zu zerstören (lötkoblen ist nicht gleich lötkolben, an platinen sollte man nur mit einem geeigneten lötkolben herrum hantieren da sonst durch zu lange hitze die bauteile beschädigt werden..)
ausserdem geht dadurch die garantie flöten..

wie du aber auch am 2. beitrag den du verlinkt hast, siehst hat derjenige nicht einfach stumpf einen draht zur überbrückung gelötet sondern wiederstände und das aus gutem grund..

bei rev2 ist es mein ich so das die komplett fehlen und deshalb auch aktive usb hubs die zu viel saft über ihren (eigentlichen) input port zurück an den rpi liefern zu probleme führen können da der rpi dann zwar einfach an geht (trotz fehlender primär-stromzufuhr) aber dann eben nicht durchbootet oder ähnliches.. deshalb soll man dann erst dem rpi strom geben und danach erst dem usb hub.
aber das sollte hier wie gesagt eigentlich kein problem sein da man in jedem fall einen aktiven usb hub nutzen sollte (das rate ich ebenfals hier bereits von anfang an) weil der rpi eben keine 500mA pro usb port ausspuckt sondern mir waren bisher maximal 150mA bekannt, das reicht aber gerade mal für einen reader aber nagt eben auch an der spanungs versorgung für die rpi hardware..
The recommended solution from the Raspberry Pi foundation is to use a powered USB Hub.
bei den ersten rpi revisionen kommt also nicht nur viel weniger strom aus den usb ports sondern auch weniger spannung.
die usb geräte benötigen genau so wie der rpi 5volt. aber bei raspberry-rev0 und rev1 kommen nur 4,3volt aus den nativen usb ports raus und damit laufen viele geräte nicht stabil.. genau deshalb soll man einen aktiven usb hub nutzen der eigenständig 5v und 500mA pro port an die daran angeschlossenen geräte liefert.
dazu kommt eben das der rpi eigentlich für sich selber 700mA benötigt (500mA sind zu wenig, sonst könnte man auf ein extra netzteil verzichten da das bereits aus einem pc usb port herraus kommt aber das funktioniert leider nicht, war das erste was ich getestet hatte) und wenn man usb geräte anschliest die ebenfals 300mA benötigen (auch die usb hub hardware eines passiven hubs benötigt strom und jenachdem wie lang die kabel sind geht auch verlustleistung flöten usw) kommt man sehr schnell an die leistungsgrenze vom standard netzteil (original). deshalb gibt es auch 2 verschiedene original netzteile: 1A und 1,2A



big_fauli: nicht revB sondern rev2.. das ist die ganze zeit modell-b (ein model-a gibt es noch garnicht) aber die 512mb variante hat das PCB revision 2
 
Zurück
Oben