Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

das sollte eigentlich kein problem sein.
allerdings musst du dann noch eine aktuelle firmware (über das script ) aufspielen. und die /boot/config.txt anpassen damit du auch die 512mb nutzen kannst. siehe dazu:


Es geht mit der Sd Karte jedoch wird mir nur 256 MB angezeigt statt 512MB Ram!
Also muss ich mir den script kopieren und in /boot/config.txt einfügen und das Raspberry neu starten?
Es das so Korrekt?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

manboo8000: blätter doch mal bitte ein paar seiten zurück dazu wurde hier bereits was geschrieben (und auch mehrmals wiederholt)

hatte irgendwo auf Seite 22 was gelesen, dass die User auf das Image auf Juli zurückgegriffen haben. Ich möchte aber eigentlich nicht schon wieder neu flashen. Oder hab ich was anderes überlesen?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Also muss ich mir den script kopieren und in /boot/config.txt einfügen und das Raspberry neu starten?
jein. das rpi-upate ist ein script um die aktuelle firmware / kernel zu installieren..
über /boot/config.txt werden weitere einstellungen vorgenommen wie zum beispiel "gpu_mem_512" weil es eben Revision 1 mit nur 256mb ram gibt aber neuerdings auch Revision 2 mit 512mb ram. das hat sich halt nun geändert, vorher wurde das über die start.elf geregelt, neuerdings aber stattdessen über die einstellung in /boot/config.txt


manboo8000: HowTo Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam - Seite 23
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Danke aragorn es hatt mit dem rpi-update funktioniert,jetzt wird der Arbeitsspeicher unter Putty mit dem Befehl Top angezeigt!

KiB Mem: 497764 total, 48988 used, 448776 free, 9876 buffers...............

Aber nach dem Update habe ich ja jetzt die neuste Firmware drauf:

Linux raspberrypi 3.2.27+ #250 PREEMPT Thu Oct 18 19:03:02 BST 2012 armv6l GNU/Linux

Und vor dem Update hatte ich ja folgendes Image drauf (2012-08-16-wheezy-raspbian) 7 August..................

Ist jetzt nach dem rpi-update auch das alte Image vom 2012-08-16 überschrieben worden,wenn ja hängt sich das Raspberry ja wieder auf!

Es lief ja nur am stabilsten mit dem 2012-08-16-wheezy-raspbian image!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

das hat nichts mit dem image zu tun beziehungsweise das image wird nicht überschrieben.. wie ich bereits geschriebe habe wird dadurch die firmware und der kernel aktualisiert.. das betrifft also nur die dateien in /boot/
wenn du das nicht verstehst vergleich doch mal die grösse des images mit den dateien die über rpi-update geladen werden:

das mit dem aufhängen hat, wiederholt, nichts im der image version zu tun (siehe manbo8000's problem)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

da bringst du wohl was durcheinander..

lies doch mal bitte die beiträge vernünftig aber überflieg sie nicht.. dann solltest du bemerken dass das problem nur bei einigen wenigen auftritt und das unter umständen der oben an manbo8000 gerichten link das problem lösen könnte aber auch andere probleme verursachen kann.

cmdline.txt hat nichts damit zu tun das sich der rpi aufhängt sondern vielmehr mit den angeschlossenen geräten usw.. also deshalb bitte nicht alles wild durcheinander würfeln!
mein rpi (rev1) läuft bereits seit 14 tagen ohne ein anzeichen von problemen..

auch wenn du täglich "rpi-update" ausführst hast du weiterhin das image vom 16-08-2012. nur die firmware also die dateien in /boot/ sind auf dem aktuellen stand


das wiederhol ich jetzt aber nicht noch mal, so langsam sollte es verstanden worden sein
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

jein. das rpi-upate ist ein script um die aktuelle firmware / kernel zu installieren..
über /boot/config.txt werden weitere einstellungen vorgenommen wie zum beispiel "gpu_mem_512" weil es eben Revision 1 mit nur 256mb ram gibt aber neuerdings auch Revision 2 mit 512mb ram. das hat sich halt nun geändert, vorher wurde das über die start.elf geregelt, neuerdings aber stattdessen über die einstellung in /boot/config.txt


manboo8000: HowTo Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam - Seite 23

genauso gemacht mit dem Ergebnis, dass der Raspberry eben wieder nicht erreichbar war. Was kann ich noch probieren?

Noch ne andere Frage (passt hier vielleicht auch nicht ganz). Warum läuft meine Penthouse HD Karte im Raspberry im Smargo ohne Probleme und auf meinem Igel will sie dagegen bei gleichen Einstellungen nicht laufen. ISt sogar die gleiche Oscam Version.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi!


hm, da muss Dir ein Fehler unterlaufen sein. Habs noch gestern mein PI aufgemotzt und dabei keine Probleme aufgetaucht sind...
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hallo,

habe nach der Anleitung hier und den Erfahrungen die hier gepostet wurden meinen Raspberry erfolgreich mit oscam und meinen 4 Karten (S02,HD+ 1830, ORF 0D95 und und MTV) zum laufen gebracht. Er soll als Nachfolger des Igels zum Einsatz kommen aufgrund seines wesentlich geringeren Stromverbrauchs und der kompakten Abmessungen.
Als USB Hub nutze ich den empfohlenen von D-Link aktiv, die Reader sind 4 argolis Smargos FW 1.5. Das lief bereits alles mehrer Wochen erfolgreich am Igel ohne Freezer oder Aussetzer. Maximal 8 Clients die gleichzeitig aktiv sind.
Alle benötigten Configs der Oscam (User,Server usw) habe ich 1zu1 aus dem Igel übernommen.

Jetzt zu meinem eigentlichen Problem.

beim Igel hatte ich bei der HD+ ecm Zeiten von ca. 300 - 320 ms, bei 2 User auf gleichen Transponder vielleicht 600 ms
bei der S02 waren es bei geringer Auslastung, 2 bis 3 Clients, versch. Transponder so ca. 490 bis 530 ms. Bei der ORF Karte im Schnitt 130 ms.
Beim Raspberry allerdings bin ich mit den Zeiten nicht wirklich zufrieden! Sie liegen bei der HD+ ab 365 bis 390 ms, selbst bei nur einem aktiven Client und bei der S02 fangen die ecm Zeiten bei ca. 590 bis 600 ms an.
Auch bei der ORF und MTV Karte sind die Zeiten um je ca. 90 ms hoch gegangen.

Woran kann das liegen?

Grüße, fauli.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

kurze frage: welchen unterschied macht es für dich oder deine clients ob deine karten 60ms schneller sind?

kannst du das irgendwie sinnvoll begründen oder geht es dir nur ums prinzip?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Nun ja, ein bisschen geht es mir schon drum das ganze ohne "Nachteile"umzustellen und dann hab ich das Gefühl das es beim Umschalten länger dauert.
Kann natürlich sein das man sich das einbildet weil man ja auch gerade weis das die ecm Zeiten länger sind.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ich glaube ehrlich gesagt nicht das du 60ms sonderlich merken wirst, das bildest du dir höchst warscheinlich nur ein.. führ dir das mal bitte vor augen wie "lange" 60 milli sekunden sind


also zum besseren betrachten, angeblich hast du exakt gleiche konfigs die du 1:1 übernommen hast und behauptest nix dran verändert zu haben..

vorher mit igel
HD+: 300 - 320 ms
S02: 490 - 530 ms
ORF: 130 ms

nachher mit rpi
HD+: 365 - 390 ms
S02: 590 - 600 ms
ORF: 220 ms

dazu schreibst du aber nicht
- welche rpi revison
- welches debian image
- welche firmware/kernel version (vorher+nachher)
- vorher + nacher libusb version
- vorher + nachher ftdi version
- vorher + nachher oscam revision
- ob du die cmdline.txt modifikationen gemacht hast oder nicht..



ps: andere schreiben das mit ihrem raspberry in kombination mit einer d02 karte die ecm werte sogar besser geworden wärn, also muss es da ja irgendwelche unterschiede geben die sowas erklären
 
Zurück
Oben