Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

also ich habe mich ja an die Anleitung aus dem ersten Thread bzw. Thread 25 (Thread 1 verweist auf 25) gehalten. Habe es jetzt nochmal neu ohne rungetty gemacht und siehe da, es geht.

Dann sollte man das vielleicht in der Anleitung mal abändern.

Wollte dann jetzt gerade was per Filezilla rüberschieben, bekam aber den Fehler, dass ich nicht genügend Rechte habe. In Filezilla kann ich ja auch nichts mit "sudo" eingeben. Wie kann ich jetzt Dateien übertragen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

thread 25? du meinst post 25.. das ganze hier ist ein thread in dem mehrere posts sind

das es in der anleitung geändert werden soll hab ich ihm schon 3x geschrieben aber aus mir unbekannten gründen möchte er das nicht anpassen oder dazu schreiben wieso Er das so gemacht hat..


zum filezilla: das ist nichts raspberry spezifisches sondern allgemein linux
als normaler benutzer hast du natürlich kein recht in system ordnern oder allgmein ordnern die dir nicht gehören zu schreiben. das wär ja auch ein ziemliches undingt wenn dem so wäre..
als "pi" benutzer darfst du also nicht in zum beispiel /usr/local/bin/ schreiben. wenn du das willst musst du dich als root anmelden und dazu musst du vermutlich erstmal für root ein passwd setzen..


konfigurations dateien usw sollte man am besten über nano direkt auf dem linux bearbeiten (text markieren, kopieren und in putty mit der rechten maustaste einfügen) denn sonst passiert es schnell das die files nicht im linux kompatiblen dateiformat sind (windows zeilenumbrüche sind nicht linux kompatible) oder die konfig datein eben mit einem linux kompatiblen editor bearbeiten..

die meisten hier nutzen ausserdem WinSCP zum kopieren von dateien da man dafür ssh benutzen kann also kein extra ftpd installieren muss..

ich persönlich bevorzuge es aber über das paket "lrzsz" und dann "rz" zum empfangen von dateien (vom pc zum linux) und "sz <datei>" zum senden von dateien (vom linux zum pc) zu nutzen. das setzt aber vorraus dass das terminal programm "zmodem" unterstützt (putty kann das nicht aber zum beispiel )
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

habe noch ein kleines Prob. IN meinem alten Server hatte ich bei einer V*3 ECM-Zeiten um die 130ms. Im Raspberry habe ich um die 180ms. Habe in der Raspi-Config jetzt Overcloking auf der Stufe Medium angeschaltet. Dadurch sind die Zeiten auf ca. 150ms gegangen. Wenn ich im Overclocking noch höher gehe, wird komischerweise eine meiner beiden V*3 nicht mehr erkannt. In der Oscam log kommt beim Reader "Doing fast reset" und dann was mit "Card Activating Error". Wenn ich wieder auf Medium gehe, wird die Karte wieder erkannt. Wie kann ich die Zeiten noch weiter drücken?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

komischerweise? wenn man nicht weiss was man tut kann sowas vorkommen..

wieso willst du die ecm zeiten der v13(?) denn noch weiter drücken? die 20ms sollten doch den braten nicht fett machen?

denn das halte ich für sehr unwarscheinlich das du deshalb wesendlich mehr clients aufnehmen könntest aber wie du ja auch am übertakten des rpi´s merkst kann dadurch die performance (und auch lebensdauer) negativ beeinflusst werden also nicht nur auf die hardware des rpi's bezogen sondern global/allgemein also auch smartcard betreffend..
kann also durchaus passieren das du zwar die meiste zeit 130ms hast aber sich die karte bei höherer belastung verschluckt und plötzlich für manche anfragen viel viel länger braucht oder garnicht beantwortet etc.. wär nich grad das erste mal das jemand ein solches phänomen hätte..

es kommt aber eben auch darauf an "was" man "wie" übertaktet.
ich glaub nämlich ehrlich gesagt nicht das die arm mhz entscheident ist sondern warscheinlicher wäre das der erhöhte takt des sdram´s oder des cores diese werte verbessern.

eine übersicht worauf man dabei achten sollte usw findest du hier:

und was bei den einzelnen übertaktungs modies passiert ist folgendes:


  • None: 700MHz ARM, 250MHz core, 400MHz SDRAM, 0 overvolt
  • Modest: 800MHz ARM, 300MHz core, 400MHz SDRAM, 0 overvolt
  • Medium: 900MHz ARM, 333MHz core, 450MHz SDRAM, 2 overvolt
  • High: 950MHz ARM, 450MHz core, 450MHz SDRAM, 6 overvolt
  • Turbo: 1000MHz ARM, 500MHz core, 500MHz SDRAM, 6 overvolt

"6 overvolt" bedeutet: 1.35V

aber beim rpi gibt es eben leider auch noch mehr zu beachten, unter anderem wäre wichtig was für eine rpi revision du hast und welche firmware da sich daran zur zeit viel ändert da alles irgendwie noch in der entwicklung ist

wenn du mit dem rpi ausschlieslich cardsharing machst also dir usb/netzwerk geschwindigkeit nicht wichtig ist und du auch sonst keine usb geräte damit nutzen möchtest, könntest du auch folgendes probieren, aber das beeinflusst wie gesagt die geschwindigkeit und kompatibiltät mit usb geräten also sollte das auch nur von jemandem gemacht werden der weiss was er da tut:
HowTo Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam - Seite 23

und wie hier in diesem thread auch schon mehr mals erwähnt wurde wäre auch wichtig das ein aktiver usb hub verwendet wird.. aber eben auch einer der kompatible is weil der rpi dabei auch wählerisch ist.




ps: wenn nicht jeder mit seinen spezifischen problemen in diesem thread hier posten würde wär er warscheinlich auch nicht so unübersichtig und mühsam die wichtigen infos herraus zu lesen..
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

moin,

das neue "wheezy vom 18.09.2012" läuft hier mit zwei easymäusen2 und ner s02 und ner hd01 problemlos!

wer probleme mit usb-hubs hat, sollte in der "/boot/cmdline.txt" folgendes austauschen:

Code:
dwc_otg.microframe_schedule=1 smsc95xx.turbo_mode=N sdhci-bcm2708.missing_status=0 sdhci-bcm2708.sync_after_dma=0 dwc_otg.lpm_enable=0 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 rootwait dwc_otg.speed=1

heisst: alten text komplett raus löschen und den obigen einfügen!

danach wird alles einwandfrei ohne abstürze funktionieren! :ja

viel spass!

gruß,

thomas



VIELEN DANK !!!! Das hat mein Problem mit LCD4LINUX beseitigt!!!

Kein "bulk write: Resource temporarily unavailable" mehr!
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hatte vorhin das Phänomen, dass eine meiner Karten nicht mehr erkannt wurde. Im Webif stand Error. Nachdem ich den Reader einmal gestoppt und danach wieder gestartet habe, ging die KArte wieder ohne Probleme. Kann man ein Script basteln, dass quasi überprüft, ob die Karten im Status "CardOk" sind und wenn nicht, diese den Reader einmal neu starten?

Zweite Frage: Es gibt ja diese Liste der funktionierenden USB-Hubs. Ich habe diesen 7-Port König USB-Hub. Der steht weder unter funktioniert noch unter funktioniert nicht. KAnn jemand dazu was sagen? Gibt dieser vielleicht Spannung an den Raspberry, weswegen die KArten "aussteigen"?
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

zur 1. frage: sowas gibt es schon.. guck mal ins pebkac ipc forum

zur 2. frage: vom könig 7port hub halte ich generell nicht viel aber kann zu deiner frage sonst nicht viel sagen da ich den nicht habe sondern den D-Link H7 bevorzuge
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

u 1.) da würde ich ja gerne schauen, nur irgendwie kann man sich da nicht registrieren. Nachdem man das Registrierungsformular ausgefüllt und auf absenden gegangen ist, kommt nur ein weißer Bildschirm. Mit den gewählten Daten kann man sich dann aber auch nicht anmelden
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

hatte vorhin das Phänomen, dass eine meiner Karten nicht mehr erkannt wurde. Im Webif stand Error. Nachdem ich den Reader einmal gestoppt und danach wieder gestartet habe, ging die KArte wieder ohne Probleme. Kann man ein Script basteln, dass quasi überprüft, ob die Karten im Status "CardOk" sind und wenn nicht, diese den Reader einmal neu starten?

Zweite Frage: Es gibt ja diese Liste der funktionierenden USB-Hubs. Ich habe diesen 7-Port König USB-Hub. Der steht weder unter funktioniert noch unter funktioniert nicht. KAnn jemand dazu was sagen? Gibt dieser vielleicht Spannung an den Raspberry, weswegen die KArten "aussteigen"?

Ja, der König USB Hub gibt die Spannung an den Rpi weiter. Wenn du noch revision 1 hast, musst du erst den rpi mit strom versorgen und wenn die lan leds anfangen zu blinken, steckst den koenig hinterher

Gesendet von meinem GT-I9000 mit Tapatalk 2
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

u 1.) da würde ich ja gerne schauen, nur irgendwie kann man sich da nicht registrieren.

dann nimm mal einen anderen browser..
hier funktioniert das mit dem firefox problemlos und ich schalte auch täglich mehrere registrierungen frei die sich auch schon mit posts zu wort gemeldet haben also vermute ich dass das an dir liegt..
..du musst eben alle felder vernünftig ausfüllen auch den spamschutz..
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

woran kann es liegen, wenn das OScam Webinterface total träge ist und sich z. B. Reader starten/beenden lassen sehr lange dauert? Im Log steht

WARNING lock http_lock (WRITELOCK) timed out.

Und hat jemand nochmal den Link, wo die Hubs alle aufgelistet waren, welche funktionieren und welche nicht. Irgendwie finde ich den nicht mehr. Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Hi habe heute das Raspi mit der 512Mb Version erhalten,kann ich jetzt einfach die Sd Karte(Debian...) vom altem Raspi in das neue Stecken läuft das oder muss ich alle neus aufsetzen:JC_hmmm:
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

das sollte eigentlich kein problem sein.
allerdings musst du dann noch eine aktuelle firmware (über das script ) aufspielen. und die /boot/config.txt anpassen damit du auch die 512mb nutzen kannst. siehe dazu:
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

also ich habe bei mir das aktuelle Image (2012-09-18) drauf und dann über APT-get nen update und nen upgrade gemacht. Oscam habe ich verschiedenen Versionen probiert. Ich habe das Problem, dass der Raspberry nach ein paar Stunden nicht mehr über das Netzwerk zu erreichen ist. Also ich komme weder ins OScam Webinterface, noch komme ich per SSH drauf. Wenn ich dann den Stecker ziehe und sich der Raspy neu hochfährt, läuft es wieder ne gewisse Zeit, bis wieder das gleiche Phänomen auftritt. So ist er als Server natürlich nicht zu gebrauchen. Habe es mit verschiedenen Hubs (aktiv und passiv) probiert. Das Problem tritt auch mit dem D-Link DUB H7 auf, der ja kompatibel sein soll.

Ich weiß nun nicht, ob sich nur die Netzwerkschnittstelle weghängt oder ob der Raspberry komplett einfriert. Wer hat noch dieses Problem und wie kann ich es beheben?

EDIT: Habe eben mal die Syslog gewälzt. Bevor nichts mehr geht kommen mehrfach Einträge wie dieser (bzw. so ähnlich)

Okt 27 14:32:55 smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: Failed to read register index 0x00000114
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben