AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam
komischerweise? wenn man nicht weiss was man tut kann sowas vorkommen..
wieso willst du die ecm zeiten der v13(?) denn noch weiter drücken? die 20ms sollten doch den braten nicht fett machen?
denn das halte ich für sehr unwarscheinlich das du deshalb wesendlich mehr clients aufnehmen könntest aber wie du ja auch am übertakten des rpi´s merkst kann dadurch die performance (und auch lebensdauer) negativ beeinflusst werden also nicht nur auf die hardware des rpi's bezogen sondern global/allgemein also auch smartcard betreffend..
kann also durchaus passieren das du zwar die meiste zeit 130ms hast aber sich die karte bei höherer belastung verschluckt und plötzlich für manche anfragen viel viel länger braucht oder garnicht beantwortet etc.. wär nich grad das erste mal das jemand ein solches phänomen hätte..
es kommt aber eben auch darauf an "was" man "wie" übertaktet.
ich glaub nämlich ehrlich gesagt nicht das die arm mhz entscheident ist sondern warscheinlicher wäre das der erhöhte takt des sdram´s oder des cores diese werte verbessern.
eine übersicht worauf man dabei achten sollte usw findest du hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und was bei den einzelnen übertaktungs modies passiert ist folgendes:
- None: 700MHz ARM, 250MHz core, 400MHz SDRAM, 0 overvolt
- Modest: 800MHz ARM, 300MHz core, 400MHz SDRAM, 0 overvolt
- Medium: 900MHz ARM, 333MHz core, 450MHz SDRAM, 2 overvolt
- High: 950MHz ARM, 450MHz core, 450MHz SDRAM, 6 overvolt
- Turbo: 1000MHz ARM, 500MHz core, 500MHz SDRAM, 6 overvolt
"6 overvolt" bedeutet: 1.35V
aber beim rpi gibt es eben leider auch noch mehr zu beachten, unter anderem wäre wichtig was für eine rpi revision du hast und welche firmware da sich daran zur zeit viel ändert da alles irgendwie noch in der entwicklung ist
wenn du mit dem rpi ausschlieslich cardsharing machst also dir usb/netzwerk geschwindigkeit nicht wichtig ist und du auch sonst keine usb geräte damit nutzen möchtest, könntest du auch folgendes probieren, aber das beeinflusst wie gesagt die geschwindigkeit und kompatibiltät mit usb geräten also sollte das auch nur von jemandem gemacht werden der weiss was er da tut:
HowTo Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam - Seite 23
und wie hier in diesem thread auch schon mehr mals erwähnt wurde wäre auch wichtig das ein aktiver usb hub verwendet wird.. aber eben auch einer der kompatible is weil der rpi dabei auch wählerisch ist.
ps: wenn nicht jeder mit seinen spezifischen problemen in diesem thread hier posten würde wär er warscheinlich auch nicht so unübersichtig und mühsam die wichtigen infos herraus zu lesen..