Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Der
Raspberry PI verfügt über kein eigenes “BIOS”, welches ihn veranlasst, einen Bootloader auf einer Speicherkarte zu booten. Hierzu wird eine Firmware eingesetzt, die auf der ersten Partition des RPi ist. Vorteil dieser Sache: Sollte man beim Firmware-Update einen grundsätzlichen Fehler begehen, so zerstört man diesen nicht vollständig. Karte einfach ausbauen und reparieren.
Damit man immer “up-to-date” ist sollte man das Update der Firmware von Zeit zu Zeit mal durchführen. Ebenfalls wird dieses teilweise für neue Kernel benötigt. Hat man also mit seinem gelieferten Kernel Probleme oder möchte einen neuen Nutzen, ist eine aktuelle Firmware meist Voraussetzung für den neuen Kernel. Vergisst man das, fliegt einem der Kernel im schlimmsten Fall um die Ohren
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.