Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

ich versteh nicht ganz was du da mit rungetty usw anstellst eigentlich ist das ne ganz einfache sache:

1) raspbian image auf die sd installieren und sd karte in den rpi stecken
2) rpi starten und warten bis der bootvorgang beendet ist, dann öffnet sich automatisch raspi-config
3) in raspi-config tastatur, timezone und locat einstellen sowie die sd expanden (auf 4gb oder mehr erweitern)
4) vorletzter punkt ssh(d) aktivieren
5) speichern und rebooten
6) gegebenfals die netzwerkeinstellungen anpassen ansonsten mit putty verbinden
..fertig..



ps: auch mit ipc 11.2 kann man das online script (i os) "oscam-compile.sh" nutzen
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Sorry, schau mal ins /-Verzeichniss, da müsste ein file sein, das "boot_enable_ssh.rc" heißt.
Benenne es in "boot.rc" um, dann sollte es funktionieren, das ssh beim booten mitgestartet wird.

Um ssh händisch zu starten:
Code:
[I][B]sudo /etc/init.d/ssh start[/B][/I]

Aber das hätte auch alles über das grafische Konfig-menü "raspi-config" passieren sollen, wie @aragorn schon sagte.

Gruß
jensebub

/EDIT:
die datei befindet sich in /boot/
die SD-karte unter Windows eingelesen ist es das /-Verzeichniss
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

also habe mit dem Midnight Commander geschaut aber ich habe nirgends eine Datei die irgendwas mit boot heißt. Vielleicht klappt es deswegen nicht. Den Service kann ich manuell zwar starten, das hält aber nur bis zum nächsten Reboot und selbst dann läuft es nicht vernünftig, denn mal komme ich vom Rechner rauf, mal nicht und wenn ich raufkomme ist irgendwann die Verbindung dann wieder weg.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

wie bereits mehrmals erwähnt wird das über " raspi-config " ebenfals eingeschaltet ich versteh nicht wieso du darauf nicht ein mal eingehst?

keine ahnung was du da machst das ist eigentlich kein problem aber vielleicht liegt das ja auch am folgen fehlerhafter anleitungen oder das durcheinander würfeln der anleitungen und du einfach zu viel machst wie du ja hier nun auch nicht darauf eingehst ob es mit "raspi-config" funktioniert.. wichtiges ignorierst du unwichtiges beachtest du..


wenn du eine datei nicht findest kannst du auch danach suchen: find / -name boot*.rc
soweit ich weiss liegt die in /boot/
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

Dann passen doch andere Sachen bei dir nicht.
Was hast du denn mit den Netzwerkeinstellungen gemacht?

Hast du denn schon erneut mal die "raspi-config" ausgeführt, wie man es dir ja quasi schonmal geraten hat.
Dabei sollten sich die dortigen Einstellungen automatisch setzen.

Gruß
jensebub
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

wie bereits mehrmals erwähnt wird das über " raspi-config " ebenfals eingeschaltet ich versteh nicht wieso du darauf nicht ein mal eingehst?

keine ahnung was du da machst das ist eigentlich kein problem aber vielleicht liegt das ja auch am folgen fehlerhafter anleitungen oder das durcheinander würfeln der anleitungen und du einfach zu viel machst wie du ja hier nun auch nicht darauf eingehst ob es mit "raspi-config" funktioniert.. wichtiges ignorierst du unwichtiges beachtest du..



wenn du eine datei nicht findest kannst du auch danach suchen: find / -name boot*.rc
soweit ich weiss liegt die in /boot/


Über das raspi-config habe ich es schon aktiviert - ohne Erfolg. Vielleicht fehlt dem Teil auch einfach nur diese boot-Datei?
Und viel verkehrt kann ich ja nicht gemacht haben, wenn ich nur das aktuelle Image von der Homepage nehme und außer apt-get update und upgrade und rungetty nichts gemacht habe. Sonst habe ich dem Teil im Netzwerk nur eine feste IP vergeben, die auch noch nicht vergeben ist. Mein anderer Server mit Debian (Igel) läuft auch ohne Probs und den kann ich auch über Putty anwählen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

weisst du denn wofür rungetty überhaupt ist? oder hast du das einfach nur gemacht weil das in irgendeiner anleitung stand dass man das machen müsse?

vielleicht hast du ja bei der festen ip vergabe einen fehler gemacht?

wir können nur raten was du sonst noch so gemacht hast oder wie dein netzwerk aufgebaut ist usw ich kann aber sagen das mein raspberry bei den ca. 15x neu installieren mit verschiedenen images usw noch kein einziges mal solche probleme verursacht hat da ich nämlich nur einen monitor habe aber kein tv und sobald der erste boot durchlaufen is hat der raspberry kein monitor mehr angeschlossen und alles weitere geht über netzwerk (sshd)



ps: ich hab kein rungetty..
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

rungetty ist dafür, damit sich die Kiste beim hochfahren automatisch anmeldet und somit dann auch Oscam läuft. Ip-Adresse habe ich gecheckt, ist alles richtig. Sonst würde ich ja auch keine Updates usw. laden können.
 
AW: Raspberry PI+ Debian Wheezy+IPC+OSCam

rungetty ist dafür, damit sich die Kiste beim hochfahren automatisch anmeldet und somit dann auch Oscam läuft.
falsch..
anmelden muss man sich mit putty trotzdem und oscam läuft auch ohne sich vorher anzumelden (durch crontab)

rungetty ist für etwas anderes aber selbst das ist eigentlich überflüssig vorallem da du ja mit putty eine verbindung herstellen willst und dafür benötigt man weiterhin zugangsdaten um sich eben über sshd anzumelden..
rungetty ist nur erforderlich wenn man sich direkt an der console des gerätes also mit mouse+tastatur+tv/monitor in der Desktopumgebung befinden möchte beziehungsweise wenn man das ohne tastatur nutzen und nicht login/pwd eingeben kann usw


also mach das mal ohne anleitung da es eigentlich auch nicht viel zu beachten gibt (siehe post #265)
 
Zurück
Oben