Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry Pi als Samba Server

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry Pi als Samba Server

Habe bis jetzt fast gar nichts mit Unix-Systemen gemacht...

Ich habe meinen Samba Server über folgendes Video Tut installiert: [video=youtube;RGBYHBZpbiU]http://www.youtube.com/watch?v=RGBYHBZpbiU[/video]

Ich habe einen Ordner erstellt und ich konnte nun auch Problemlos von meinem Win7 auf diesen zugreifen und Dateien erstellen.

Was muss ich denn jetzt noch machen, wenn ich eine externe Festplatte anschließe? Über welchen Befehl kann ich sehen, ob diese erkannt und unter welchem Namen diese erkannt wurde und was muss ich beim Samba abändern, damit der Freigegebene Ordner und damit die z.B. Heruntergeladenen Dateien auf der Platte gespeichert werden?
 
AW: Raspberry Pi als Samba Server

Auf welche Daten kannst Du zugreifen? Die in Deinem Home-Verzeichnis?

---

EDITH: Es ist wohl auch möglich unter Windoof Festplatten in Verzeichnisse zu mounten... Hab gerade mal beim Durchschauen eine entsprechende Option gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry Pi als Samba Server

Hallo,
habe dank diese Tutorial einen Samba am laufen, doch irgenwie habe ich Probleme mit dem mounten der Festplatte.
Wenn ich meine beiden HDD´s manuell mounte komme ich auch ohne Probleme über Win7 drauf.
Ich habe hier keinen User oder Passwort hinterlegt, da es eh nur für mich ist.

Wie muss denn die Datei "fstab" aussehen, dass auch nach einem Reboot die HDD´s eingebunden werde?
Hier die das was ich immer eingeben muss.
mount /dev/sda1 /media/USB1
mount /dev/sdb1 /media/USB0

Hier noch die samba config
[Global]
Workgroup = WORKGROUP
security = share
netbiosname = Homeserver


[USB0]
path = /media/USB0
browseable = yes
writeable = yes
public = yes
readonly = no
[USB1]
path = /media/USB1
browseable = yes
writeable = yes
public = yes
readonly = no
Ich werde die Tage ein VBS Script posten, mit dem das Netzwerklaufwerk eingebunden wird.
zusätzlich kann ändert es den Namen so, daß hier kein Pfad im Name steht.

Beispiel:
normal: usb1 (\\HOMESERVER) (O:)
mit Script: usb1 (O:)

Der Name usb1 steht in der samba.conf als [USB1]

Edit:
den Code als Netwerklaufwerk.vbs abspeichern
Code:
'Syntax 
'objNetwork.MapNetworkDrive(strLocalDrive, strRemoteShare, [persistent], [strUser], [strPassword])

set wshnet = CreateObject("WScript.Network")
Set objShell = CreateObject("Shell.Application")

on error resume next

'Netzwerklaufwerk verbinden
wshnet.MapNetworkDrive "G:", "\\Homeserver\USB0"
wshnet.MapNetworkDrive "H:", "\\Homeserver\USB1"

'Laufwerksname ändern
objShell.NameSpace("G:").Self.Name = "USB0"
objShell.NameSpace("H:").Self.Name = "USB1"

on error goto 0

gruss Rabbit
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry Pi als Samba Server

Hallo.
Ich finde unter Win8 meinen Samba Server nicht der auf dem raspberry pi Laufen tut.
Auf meinen Receiver der mit Spark laufen tut, finde ich ihn und kann auch zugreifen.

smb.conf
# Global parameters
[global]
workgroup = HOME
netbios name = pi
server string = Samba Server %v
map to guest = Bad User
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 50
# socket options = TCP_NODELAY SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
preferred master = No
local master = No
dns proxy = No
security = User

# Share
[homes]
comment = Homedir
browseable = no
writable = yes
[Netzwerkspeicher]
path = /mnt/sda2
valid users = Klaus
read only = No
create mask = 0777
directory mask = 0777
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben