Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

???
bei mir steht die auf 2048 kb und schreibt dann locker 1 tag das log

oder ist die loghistorysize auf 4095?
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Aaahhh...

loghistorysize = 4095

das ist doch aber der befehl für die anzeige im WEBIF oder?


füge mal noch

maxlogsize = 2000

ein
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Hallo zusammen,

ich grabe den Thread nochmal aus, da auch ich Problme nit den Antwortzeiten in Zusammenarbeit mit einem Pi habe.

Da ich laufend Aussetzer /Ruckler habe, habe ich mir mal die Antwortzeiten angeschaut (Webif, 3te von rechts in ms). Ich bekomme da Antwortzeiten von >400 (V13) bzw > 800 (hd02). Zum Vergleich: beim ET-9200 sind es 180 bzw 380 ms! Da brauche ich mich nicht über Ruckler zu wundern.
Die Configs habe ich aus meinem ET-9200 übernommen:
Config:
[global]
logfile = /tmp/oscam.log
disableuserfile = 0
usrfileflag = 1
unlockparental = 1
nice = -1
maxlogsize = 100
preferlocalcards = 1
usrfile = /tmp/oscam_user.log
lb_mode = 1
lb_retrylimit = 1600

[cs357x]
port = 25000

[newcamd]
port = 31001@1702:000000;31002@09C4:000000;31003@1830:003411;31004@1843:003411
key = 0102030405060708091011121314
mgclient = 1

[cccam]
port = 12000
nodeid = 82A643E7103A14D0
version = 2.3.0
reshare = 0

[dvbapi]
enabled = 1
au = 1
user = dvbapiau
boxtype = dreambox

[monitor]
port = 16500
nocrypt = 127.0.0.1,192.168.65.1,192.168.65.206,192.168.65.208
monlevel = 4

[webif]
httpport = 16005
httpuser = XXXX
httphelplang = de
httprefresh = 10
httphideidleclients = 1
httpallowed = 127.0.0.1,0.0.0.0-255.255.255.255

User:
[account]
user = dvbapiau
pwd =
group = 1,2,3,4
uniq = 3
au = 1
#betatunnel = 1833.FFFF:1702
cccmaxhops = 15
cccreshare = 15
cccignorereshare = 1

[account]
user = usermonitor
pwd = pasword
group = 1,2,3,4
uniq = 1
monlevel = 4

[account]
user = et9100
pwd = et9100
group = 1,2,3,4
au = 1
# betatunnel = 1833.FFFF:1702

[account]
user = et9200
pwd = et9200
group = 1,2,3,4
au = 1
#betatunnel = 1833.FFFF:1702

Server:
[reader]
label = sky_v13
protocol = smartreader
device = SRv2;Serial:23456
caid = 09C4
boxid = 59XXX56
ins7e11 = 15
detect = cd
nagra_read = 2
mhz = 357
cardmhz = 357
group = 1
emmcache = 1,3,2
ndsversion = 2


[reader]
label = HDplusHD02
protocol = smartreader
device = SRv2;Serial:12345
caid = 1843
boxkey = A764XXXD37C
rsakey = BF35XXX4DD5
ins7e11 = 15
detect = cd
mhz = 534
cardmhz = 369
group = 2
emmcache = 1,3,2

Als Smartreader verwende ich jeweils einen Argolis "SmartReader V2", die ich (nach Recherche im Internet) umkonfiguriert habe:
original:
com11
Auto
4,80
T0
0

angepasst
com12
Auto
4,36
T0
0
Device Name: 23456

Die beiden Reader hängen direkt am Raspberry. Kein Hub oder ähnliches.

Hat evtl. jemand eine Idee, woran die langen Antwortzeiten liegen könnten?? Sollte ich besser einen aktiven Hub verwenden? Wenn ja, welchen könnt Ihr mir empfehlen?
Ich möchte gerne den Server dauerhaft auf dem Raspberry laufen lassen, da dieser doch weniger Strom verbrät, wie die ET-9200

MfG.

Ulli
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Kannst Du mir das etwas genauer beschreiben? Was soll ich im Cardreader einstellen? Ich verstehe das leider nicht so. Soll ich im Reader die Mhz auf 357 bzw 534 setzen?

Vielen Dank.

MfG.

Ulli
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Ich vermute du wirst die Zeiten im v2 nicht wesentlich verbessern können. Einfach Erfahrungswerte.

Gesendet von meinem XT1032 mit Tapatalk
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

reader per webif bearbeiten, mhz=1 autospeed aktiv cardmhz=357 versuchen, falls oscam version aktuell
nagraread bei v13 entfernen (=0), in7e11=15 bei hd+ entfernen
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Hi,

@rednose4000,

die mhz Einstellungen in der Konfig und im Reader sollten so nah wie möglich eingetragen/konfiguriert werden. Also entweder so, wie du es schreibst, oder andersherum.

Grüße
Bombadil
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

beim smartreader v1 war auto mhz korrekt, dann konnte man per reader config die mhz ändern,
sollte auch bei v2 funktionieren, wie in post #48, alternativ dann per tool auf fixed und mhz wie in oscam.server
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Hallo ich melde mich auch mal wieder mit ner Frage an die Pros. Hoffe ihr könnt mir nochmals helfen

Eigentlich benötige ich nur Hintergrundwissen. Manche Log Zeilen verstehe ich noch nicht richtig:

was genau sagt mir diese Zeile

73FB70 r SkyV14 [videoguard2] UFS913 emmtype=global, len=32, idx=66, cnt=1: written (12 ms)
SkyV14 ist mein Reader. UFS913 mein Client klar. Aber was genau schreibt der Client?

diese Zeile habe ich sehr oft. Hat sie was mit Auto Update zu tun? Warum passiert das bei anderen Clienten nicht? Nur der UFS913 verhält sich so.

danke euch!
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Das bedeudet das auf deineV14 emms geschrieben werden. Du hast bei der UFS913 im account au = 1, bzw. au = SkyV14 eingetragen.
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Moin,

hier wird gerade ein Globales EMM auf deine Karte geschrieben. Es ist unter anderem ein Hinweis darauf, dass AU bei dir funktioniert.

Grüße
Bombadil
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Klingt ja schonmal gut, nur warum schreibt der das so oft?
und warum macht das der Opticum 9600 Mini nicht? Bzw. warum sehe ich das bei dem vllt auch nur nicht?
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

er schreibt bzw. sendet emms weil bei ihm im useraccount au=1 steht, also er darf emms senden. Der Opticum ist kein reiner Linuxreceiver, er kann keine emms senden, das können nur Reine Linuxboxen.
 
AW: Raspberry Pi als CS Server und Kathi als Client

Das heißt also, wenn der UFS913 mal längere Zeit nicht eingeschaltet wird, das es irgendwann mal dunkel wird?

dann müsste ich es neu freischalten lassen?
 
Zurück
Oben