AW: RaspberryPi als CS Server und Kathi als Client
Hallo zusammen,
ich grabe den Thread nochmal aus, da auch ich Problme nit den Antwortzeiten in Zusammenarbeit mit einem Pi habe.
Da ich laufend Aussetzer /Ruckler habe, habe ich mir mal die Antwortzeiten angeschaut (Webif, 3te von rechts in ms). Ich bekomme da Antwortzeiten von >400 (V13) bzw > 800 (hd02). Zum Vergleich: beim ET-9200 sind es 180 bzw 380 ms! Da brauche ich mich nicht über Ruckler zu wundern.
Die Configs habe ich aus meinem ET-9200 übernommen:
Config:
Als Smartreader verwende ich jeweils einen Argolis "SmartReader V2", die ich (nach Recherche im Internet) umkonfiguriert habe:
original:
com11
Auto
4,80
T0
0
angepasst
com12
Auto
4,36
T0
0
Device Name: 23456
Die beiden Reader hängen direkt am Raspberry. Kein Hub oder ähnliches.
Hat evtl. jemand eine Idee, woran die langen Antwortzeiten liegen könnten?? Sollte ich besser einen aktiven Hub verwenden? Wenn ja, welchen könnt Ihr mir empfehlen?
Ich möchte gerne den Server dauerhaft auf dem Raspberry laufen lassen, da dieser doch weniger Strom verbrät, wie die ET-9200
AW: RaspberryPi als CS Server und Kathi als Client
Kannst Du mir das etwas genauer beschreiben? Was soll ich im Cardreader einstellen? Ich verstehe das leider nicht so. Soll ich im Reader die Mhz auf 357 bzw 534 setzen?
AW: RaspberryPi als CS Server und Kathi als Client
reader per webif bearbeiten, mhz=1 autospeed aktiv cardmhz=357 versuchen, falls oscam version aktuell
nagraread bei v13 entfernen (=0), in7e11=15 bei hd+ entfernen
AW: RaspberryPi als CS Server und Kathi als Client
Hi,
@rednose4000,
die mhz Einstellungen in der Konfig und im Reader sollten so nah wie möglich eingetragen/konfiguriert werden. Also entweder so, wie du es schreibst, oder andersherum.
AW: RaspberryPi als CS Server und Kathi als Client
beim smartreader v1 war auto mhz korrekt, dann konnte man per reader config die mhz ändern,
sollte auch bei v2 funktionieren, wie in post #48, alternativ dann per tool auf fixed und mhz wie in oscam.server
AW: RaspberryPi als CS Server und Kathi als Client
Klingt ja schonmal gut, nur warum schreibt der das so oft?
und warum macht das der Opticum 9600 Mini nicht? Bzw. warum sehe ich das bei dem vllt auch nur nicht?
AW: RaspberryPi als CS Server und Kathi als Client
er schreibt bzw. sendet emms weil bei ihm im useraccount au=1 steht, also er darf emms senden. Der Opticum ist kein reiner Linuxreceiver, er kann keine emms senden, das können nur Reine Linuxboxen.