Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support raspberry pi 4b und 3b - Image Empfehlung

    Nobody is reading this thread right now.
Womit findest du deinen raspberry im Netzwerk nicht?

Mit Putty? -- IP Adresse des raspberry solltest du in deinem Router finden.

Hast du auch die Datei "ssh" direkt nach dem beschreiben der miniSD Karte in das "boot Verzeichnis" kopiert / erstellt ?? (Punkt 1 meiner kleinen Anleitung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du erstellst dir irgendwo auf dem PC eine Datei namens: ssh.txt

Von dieser Datei "ssh.txt" löscht du das ".txt" weg, so dass nur ssh übrig bleibt.

Diese "ssh" Datei kopierst du in das "boot Verzeichnis" auf deiner SD-Karte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@datamen Danke
ipc ist installiert
bei openvpn ist bei mir sudo nano /etc/openvpn/easy-rsa/vars hier nix drin zum - kann also diese Zeile
Die Zeile export EASY_RSA=“‘pwd‘“ muss hier durch folgende Zeile ersetzt werden: nicht ersetzten.
gruß
 
bei openvpn ist bei mir sudo nano /etc/openvpn/easy-rsa/vars hier nix drin zum - kann also diese Zeile
Die Zeile export EASY_RSA=“‘pwd‘“ muss hier durch folgende Zeile ersetzt werden: nicht ersetzten.

Das war bei mir unter raspbian Buster und "direkt" openVPN auch so. Unter raspbian Jessie war es da.

.... nimm statt der Anleitung für "openVPN-Installation" die PiVPN Installation" !!!

Ist im Grunde genommen beides das selbe .... die "openVPN" Variante hat auf meinem raspberry3b mit "raspbian jessy" sowas von sauber funktioniert .... auf dem "raspbian buster" auf dem rpi4B wiederum nicht so perfekt.


==> Kleine Anleitung in Post#21 aktualisiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Anleitung in #21 - hinsichtlich des "rpi-clone Scriptes" - aktualisiert.

==> rpi-clone Script läuft sauber durch auf dem "raspbian Buster":

Code:
root@localhost:~# sudo rpi-clone sda

Booted disk: mmcblk0 16.0GB                Destination disk: sda 16.0GB
---------------------------------------------------------------------------
Part      Size    FS     Label           Part   Size    FS     Label
1 /boot   256.0M  fat32  --              1      256.0M  fat32  --
2 root     14.6G  ext4   --              2       14.6G  ext4   rootfs
---------------------------------------------------------------------------
== SYNC mmcblk0 file systems to sda ==
/boot                 (47.5M used)   : SYNC to sda1 (256.0M size)
/                     (2.0G used)    : SYNC to sda2 (14.6G size)
---------------------------------------------------------------------------
Run setup script       : no.
Verbose mode           : no.
-----------------------:

Ok to proceed with the clone?  (yes/no): y

Syncing file systems (can take a long time)
Syncing mounted partitions:
  Mounting /dev/sda2 on /mnt/clone
  => rsync // /mnt/clone with-root-excludes ...
  Mounting /dev/sda1 on /mnt/clone/boot
  => rsync /boot/ /mnt/clone/boot  ...

Editing /mnt/clone/boot/cmdline.txt PARTUUID to use 9d43b69e
Editing /mnt/clone/etc/fstab PARTUUID to use 9d43b69e
===============================
Done with clone to /dev/sda
   Start - 15:21:03    End - 15:21:57    Elapsed Time - 0:54

Cloned partitions are mounted on /mnt/clone for inspection or customizing.

Hit Enter when ready to unmount the /dev/sda partitions ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben