iGO/Primo haben ein extra Feld
<phoneNumber></phoneNumber>
da gehören Tel.Nr. eben rein.
Fast alle Navi-Programme geben zu einem POI die Adresse aus, die den Koordinaten am nächsten kommt. Daher erübrigt es sich, im Namensfeld Ortsangaben voll anzugeben, was die Sicht-/Lesbarkeit eines POI nicht gerade 'verschönt'. Wenn man schon Adressen einbindet, dann möglichste in die Beschreibung
<description></description>
Old:
<Placemark><name>ÖMV, Untermeggenbach, Sudring, +43 (463) 344204</name>
New:
<Placemark><name>OMV° Südring</name>
<description>Untermeggenbach</description>
<phoneNumber>+43463344204</phoneNumber>
<Point><coordinates>14.30501,46.60696</coordinates></Point>
</Placemark>
Beim wandeln von ASCI nach UTF-8 werden einige Sonderzeichen und Umlaute 'zerbrösselt' und dann als nicht lesbarer Zeichensalat dargestellt.
Deshalb sollte man das File vorher mit einem Texteditor öffnen und mit Suchen->Ersetzen hier Ornug schaffen. 'Mayer&Sohn' macht man zu 'Mayer+Sohn'. Komma und/oder Semikolon sind Spalten-Trenner. Sind diese enthalten, haben einige Konverter Probleme beim konvertieren. Also ersetzt man diese durch z.B
| oder
- oder
:
Damit auch User mit anderer Navi-Soft (Automapa,
TomTom) von dem POI-Angebot durch Konvertierung davon provitieren können, sollte man dem
<igoicon><filename>
den gleichen Bitmap-Name geben wie der Kategorie, auch wenn es mal ein gleiches Bitmap ist
Vor der Verwendung als
iGO-/Primo-KML bereinigt man google-TAG
<coordinates>13.03298,47.79137
,0</coordinates>
Die Höhenangabe
,0 kann
iGO/Primo nix mit anfangen, verlangsamt das einlesen und indizieren der KML-POI, also weg damit!
HTH