Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Portals

Hi, kann man die Docker-Variante auch auf Synology DSM installieren? Per Container Manager?

Edit: Es läuft aktuell bei mir in einer Ubuntu VM. Ich kann Portale nach MACs scannen und diese dann auch positiv checken. Dennoch funktionieren die MACs nicht.
Wenn ich Portals manuell mit "known good" MACs füttere klappt es aber.
Hat wer einen Tip für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das auf Synology geschrieben und am Laufen. Geht also.
portalsdocker.zip laden und portals.sh mit sudo ausführen.
Aber: Docker vorher auf der Synology über den Paketmanager ausführen.
Zusätzlich www-data als User mit Berechtigungen für den entsprechenden Mount nutzen.
Trotzdem dann alle Dateien und Ordner im lokalen Mount auf 33 setzen.
 
Danke, läuft! Weißt du vielleicht noch was zu meiner 2. Frage bezüglich gescannte MACs gehen nicht?


Vollzitat entfernt, da zitierter Beitrag direkt darüber (salidos)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Is halt so. Scannen heißt nicht, die Macs funktionieren auch "im Einsatz".
Einfach anderes Portal nehmen.
Gibt ja genügend.
 
Achso alles klar, danke.
Edit: User www-data und Rechte 33 im Container? Oder am Synology? DSM kennt keinen User www-data.
Der mount betrifft im Container /config, also auf /config anwenden?

Edit: Läuft (Stalker), musste keine Rechte anpassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Leute, hab da mal ne Frage...und zwar gibt es einige Portale die ausgelesen werden und Macs werden generiert. Playlist wird auch geladen.aber jedesmal beim abspielen der Wiedergabeliste ist ein Fehler aufgetreten...gibt es da ne Lösung ??
 
Hi Leute, hab da mal ne Frage...und zwar gibt es einige Portale die ausgelesen werden und Macs werden generiert. Playlist wird auch geladen.aber jedesmal beim abspielen der Wiedergabeliste ist ein Fehler aufgetreten...gibt es da ne Lösung ??
Ich glaube es hängt auch manchmal mit dem Standort zusammen oder wieviele aktive nutzer auf diese line dürfen. Es kommt immer auf die fehlermeldung an
 
Hallo salidos,

erst mal vielen Dank für dieses großartige Tool. Ich habe zig Stunden mit lesen und ausprobieren verbracht, um zu vestehen, wie alles hier funktioniert, aber jetzt habe ich soweit fast alles zu meiner Zufriedenheit am laufen.
Was mir jetzt noch unklar ist, bei vielen Portalen bekommt man beim MAC Check einen IP Ban. Muss man diesen bei den Portalen durchführen oder registriert Portals selbst, wenn eine MAC nicht mehr gültig ist (ohne Check vorher) und schmeißt diese raus oder wird die MAC Liste immer nur noch größer, wenn ich neue hinzufüge und alte verschwinden dann nicht? Gibt es eine Chance den MAC Check über Proxy Server laufen zu lassen, dass man vom Ban verschont bleibt, so wie es manche externe MAC Checker machen?

Vielen Dank und Gruß
 
Moin
Lass es einfach ohne check laufen (Manage Local Server).
Das Script prüft sowieso laufend, ob eine Mac funktioniert oder nicht.
In der mac_error_log.json im Portalordner wird ein Log für nicht (immer) funktionierende Macs angelegt. (http Code, Link, Mac, Stream)
Um diese Macs rauszuwerfen (wenn bestimmte Bedingungen zutreffen), einfach alle paar Wochen mal den "Special Check" laufen lassen.
Die nicht funktionierenden Macs werden unter errormacs.txt im Portalordner gespeichert und gehen dabei nicht verloren, wenn man die doch später nochmal "testen" möchte.

Ich lasse den Mac Check zwar noch im Script, aber da im laufenden Betrieb auch geprüft und geloggt wird, ist der eigentlich nicht mehr notwendig.
Wie du schon sagst, bringt häufig einen Ban. Deshalb einfach ausstellen und ab und an mal den Special Check laufen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo salidos,

ja, danke für den Script!

Im gleichen Portalordner gibts auch noch ne "working_mac.json"...heisst doch, das das Portal dann auch funzen müsste zb über FTVStick, wenn ich da dann bei URL -> IP:port und bei MAC dann die erzeugte MAC von Portals eintrage....entweder mit 22 oder dann :DE....richtig?

Weil bei mir funzt dann das portal nicht :-( , kommt immer der Spinner der sich dreht...warte dann immer noch weils manchmal länger dauert mit Tivimate...aber tut sich nichts....

An was liegt das dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas kannste dir ganz normal über das Apache Log im Docker anschauen, wenn Access Log eingestellt ist oder du setzt die Zeile, wie lange eine Mac für eine IP gültig ist, in der stalker.php auf 86400 (24h) oder sowas.
Dann siehst du in der entsprechenden working_mac.json welche IP, welche reale Mac nutzt.


Was ist denn das eigentliche "Problem"?


Edit: Blödsinn erzählt! In der json wird nur die Docker IP geloggt. Bringt also nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besteht eigentlich die Möglichkeit im M3u Betrieb den jeweiligen EPG vom Stalker Portal zu laden und als XML bereit zu stellen?
Ich stell mir das so vor das du zb. Bei jedem Portal "DE" angeben kannst und alle Heiliger Zeit laden oder so?!
Oder gibt es eine andere Möglichkeit von einem Stalker Portal das EPG zu laden? Hab da leider noch nix gefunden
 
Stalker EPG direkt ist eine json.
Anders aufgebaut als ein XML EPG.
Beides versteht sich über Kreuz nicht.
Zumal Stalker EPG meist andere "tvg-ids" nutzt.
Deshalb gibt's ja die _de m3u.
Da sind die rytec EPG Daten hinterlegt.
Aber halt nur für die Channels die ich ;) brauche. Du kannst aber andere/zusätzliche im Ordner refjson anlegen. Ist halt Arbeit.;)

Nebenei: wenn du die 22 in der Fake Mac in DE änderst, werden nur DE Sender des Portals angezeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben