Interessanter wäre es vieleicht eine andere Navigationssoftware instaliert zu bekommen. Bisher ging das bei fast jedem Navi. Warum das hier nicht klappt, ist mir rätselhaft. Aber ich bin auch kein Spezialist.
Habe ich schon versucht, und Primo 2.0 installiert. Ist eigentlich einfach. Die original AutoRun.exe umbenennen(sichern) und die Primo.exe umbenannt in AutoRun.exe auf Map Pilot kopieren. sys.txt anpassen und ebenfalls auf Map Pilot kopieren. Das Programm startet DATA.ZIP und BRANDING.ZIP entsprechend der Auflösung anpassen oder aus dem Netz laden. Daten und alles Andere auf eine SD-Karte kopieren. Map Pilot in die Halterung schieben und Primo startet, aber lässt sich nicht bedienen da ja die Ausgabe nicht auf einem Touchscreen landet. Es muss alles per Drehknopf bedient werden. Wie man dies umsetzen kann weis ich nicht.
Interessant:darf ich nachfragen?
Map pilot Speicher formatieren oder muß was drauf bleiben?
Die Original AutoRun.exe des Map Pilots in Primo.exe umbennnen oder umgekehrt? sys.txt an was anpassen? Touchscreen benutze ich sowieso nicht.
Das Originalbackup kann man dann ohne weiteres wiedr zurückspielen?
Hallo,
also auf dem Map Pilot muss nur die original Autorun.exe umbenannt werden und Primo.exe auf den Map Pilot kopiert werden und dann umbenennen in Autorun.exe. Die Sys.txt muss angepasst werden und alles andere wird auf die SD-Karte kopiert. Du kannst auch den Touchscreen nicht bedienen weil keiner vorhanden ist. Dies ist doch das eigentliche Problem. Der Map Pilot wird über den Drehknopf bedient und Primo erfordert einen Touchscreen. Wenn jemand weis wie die Befehle von Touchscreen auf den Drehknopf umgelegt werden können, dann ist es möglich alle unter Windows CE laufenden Navisysteme auf dem Map Pilot zu nutzen. Wie das dann mit der Sprachausgabe funktioniert muss dann getestet werden.
Ist der BMP mit dem Auto irgendwie "verheiratet" oder kann man jeden BMP in die Autohalterung schieben? Ich frage vor dem Hintergrund, dass alte (4gb) BMP´s bei Eb*y meistens unter 130 Euronen verhökert werden - da könnte man sich ja zum "Zerschießen" und Ausprobieren einen zweiten BMP bei Eb*y ersteigern und nach Herzenslust mit dem Teil herumdoktern ...
du kannst jeden BMP in deinem Auto nutzen.
Das ist quasi ein Vorteil von diesem Gerät.
Ich selbst bekomme jährlich einen neuen Mopf mit BMP-Vorrüstung und kann es somit immer nutzen.
Schade wäre es nur, wenn die Software irgendwann nicht mehr auf Stand ist.
Hi,
habe jetzt auch einige Tage nach einer Lösung gesucht,leider kein
Erfolg gehabt.
Die Device.xml wird auch beim Booten des BMP's im Auto über-
schrieben (mit aktuellen SN) und somit werden die neuen
Karten nicht codiert.--> BMP bleibt dunkel -Karten ohne Codierung gefunden
wird als Fehlermeldung angezeigt!
Eine Lösung des Problems ist daher nur möglich,wenn das Überschreiben
der Device.xml verhindert werden kann.
Hi,
habe jetzt auch einige Tage nach einer Lösung gesucht,leider kein
Erfolg gehabt.
Die Device.xml wird auch beim Booten des BMP's im Auto über-
schrieben (mit aktuellen SN) und somit werden die neuen
Karten nicht codiert.--> BMP bleibt dunkel -Karten ohne Codierung gefunden
wird als Fehlermeldung angezeigt!
Eine Lösung des Problems ist daher nur möglich,wenn das Überschreiben
der Device.xml verhindert werden kann.
Gibt es keine Möglichkeit zu simulieren, dass diese geöffnet ist?
Wo kommt die Seriennummer her? Ist diese im Gerät (BPM) fest hinterlegt, oder kann man diese ggf. ändern?
Ich denke es gibt sicherer mehrere Ansätze. Entweder Hardwareseitig zu forschen und die Seriennummer ändern. Oder gucken, wie die Karten regisriert werden.
Mit dem Schreibschutz, denke ich wird schwieriger... Da die Device.xml sofort nach dem verbinden erneuert wird.
Gibt es keine Möglichkeit zu simulieren, dass diese geöffnet ist?
Wo kommt die Seriennummer her? Ist diese im Gerät (BPM) fest hinterlegt, oder kann man diese ggf. ändern?
Ich denke es gibt sicherer mehrere Ansätze. Entweder Hardwareseitig zu forschen und die Seriennummer ändern. Oder gucken, wie die Karten regisriert werden.
Mit dem Schreibschutz, denke ich wird schwieriger... Da die Device.xml sofort nach dem verbinden erneuert wird.
Hi,
die SN ist mit Sicherheit hardwareseitig hinterlegt, hatte folgendes getestet:
- alle Dateien, außer die 4 Ordner und die AutoRun gelöscht
---> nach dem Booten waren alle gelöschten Dateien wieder da!
wahrscheinlich mittels der AutoRun.exe wieder erstellt worden.
- im Ordner MapRegionsPSF50 werden 2 Dateien (180,192 ) erstellt,
die in Verbindung mit der SN die Codierung für die Karten ergeben???
Bei einem anderen MP mit freigeschalteten Karten und SN ist der
Inhalt der beiden Dateien (180,192) mit meinen nicht identisch.
Du kannst alles löschen und die Dateien sind trotzdem wieder da. Es muss von der Firmware ausgehen. Die andere Sache scheint interessant, allerdings wird es schwierig den Algo. zu knacken...