AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC
ok Pogo als User im alten Igel eingebunden, dann die Dreambox über den Pogo läuft soweit.
Wie kann ich nun am einfachsten die S02 und die HD01 am Pogo einbinden? UDEV Regeln wären auch sinnvoll.
ist es so möglich, wie in der IPC Hilfe beschrieben?
ok Pogo als User im alten Igel eingebunden, dann die Dreambox über den Pogo läuft soweit.
Wie kann ich nun am einfachsten die S02 und die HD01 am Pogo einbinden? UDEV Regeln wären auch sinnvoll.
ist es so möglich, wie in der IPC Hilfe beschrieben?
Udev Regel für Easymouse und Apollo-Reader
Wer mehr als ein Reader am Debian System betreibt, kennt wahrscheinlich das Problem,
dass nach einem Reboot die Anordnung bzw. die eingetragene Zuweisung einzelner Reader nicht mehr übereinstimmt.
Mit udev kann man die Reader anhand der Seriennumer zu einem festen Pfad verlinken.
Zunächst muss die Seriennummer des Readers festgestellt werden.
Dazu den Reader einstecken und udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a eingeben.
Die Ausgabe sieht dann etwa so aus:
Bla bla
Hier sucht bitte die Zeile ATTRS{serial}
In diesem Fall hat der Reader die Seriennummer: CRVNRBVI
Als nächstes legen wir nun die udev-Regel fest:
nano /etc/udev/rules.d/40-usbadapter.rules
mit folgendem Inhalt:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB?", ATTRS{serial}=="CRVNRBVI", SYMLINK+="Apollo"
•KERNEL=="ttyUSB?" ist für 1-10 Reader,
•KERNEL=="ttyUSB?*" braucht man nur bei mehr als 10 Readern
ATTRS{serial} anpassen!
SYMLINK, in diesem Beispiel "Apollo", kann beliebiger Name sein.
Schliessen und speichern. [Strg]+[x], dann [j] und [ENTER]
Nach Abziehen des Readers und erneutem Anstecken, kann dieser Reader nun mit /dev/Apollo statt /dev/ttyUSB* angesprochen werden.
Beispiel CCcam:
SERIAL READER : /dev/Apollo
Beispiel OScam:
device = /dev/Apollo
Wer mehr als ein Reader am Debian System betreibt, kennt wahrscheinlich das Problem,
dass nach einem Reboot die Anordnung bzw. die eingetragene Zuweisung einzelner Reader nicht mehr übereinstimmt.
Mit udev kann man die Reader anhand der Seriennumer zu einem festen Pfad verlinken.
Zunächst muss die Seriennummer des Readers festgestellt werden.
Dazu den Reader einstecken und udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a eingeben.
Die Ausgabe sieht dann etwa so aus:
Bla bla
Hier sucht bitte die Zeile ATTRS{serial}
In diesem Fall hat der Reader die Seriennummer: CRVNRBVI
Als nächstes legen wir nun die udev-Regel fest:
nano /etc/udev/rules.d/40-usbadapter.rules
mit folgendem Inhalt:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB?", ATTRS{serial}=="CRVNRBVI", SYMLINK+="Apollo"
•KERNEL=="ttyUSB?" ist für 1-10 Reader,
•KERNEL=="ttyUSB?*" braucht man nur bei mehr als 10 Readern
ATTRS{serial} anpassen!
SYMLINK, in diesem Beispiel "Apollo", kann beliebiger Name sein.
Schliessen und speichern. [Strg]+[x], dann [j] und [ENTER]
Nach Abziehen des Readers und erneutem Anstecken, kann dieser Reader nun mit /dev/Apollo statt /dev/ttyUSB* angesprochen werden.
Beispiel CCcam:
SERIAL READER : /dev/Apollo
Beispiel OScam:
device = /dev/Apollo