Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

ok Pogo als User im alten Igel eingebunden, dann die Dreambox über den Pogo läuft soweit.

Wie kann ich nun am einfachsten die S02 und die HD01 am Pogo einbinden? UDEV Regeln wären auch sinnvoll.

ist es so möglich, wie in der IPC Hilfe beschrieben?

Udev Regel für Easymouse und Apollo-Reader

Wer mehr als ein Reader am Debian System betreibt, kennt wahrscheinlich das Problem,
dass nach einem Reboot die Anordnung bzw. die eingetragene Zuweisung einzelner Reader nicht mehr übereinstimmt.
Mit udev kann man die Reader anhand der Seriennumer zu einem festen Pfad verlinken.

Zunächst muss die Seriennummer des Readers festgestellt werden.
Dazu den Reader einstecken und udevadm info -n /dev/ttyUSB0 -a eingeben.

Die Ausgabe sieht dann etwa so aus:

Bla bla

Hier sucht bitte die Zeile ATTRS{serial}
In diesem Fall hat der Reader die Seriennummer: CRVNRBVI

Als nächstes legen wir nun die udev-Regel fest:
nano /etc/udev/rules.d/40-usbadapter.rules

mit folgendem Inhalt:
SUBSYSTEMS=="usb", KERNEL=="ttyUSB?", ATTRS{serial}=="CRVNRBVI", SYMLINK+="Apollo"
KERNEL=="ttyUSB?" ist für 1-10 Reader,
KERNEL=="ttyUSB?*" braucht man nur bei mehr als 10 Readern

ATTRS{serial} anpassen!
SYMLINK, in diesem Beispiel "Apollo", kann beliebiger Name sein.

Schliessen und speichern. [Strg]+[x], dann [j] und [ENTER]
Nach Abziehen des Readers und erneutem Anstecken, kann dieser Reader nun mit /dev/Apollo statt /dev/ttyUSB* angesprochen werden.

Beispiel CCcam:
SERIAL READER : /dev/Apollo

Beispiel OScam:
device = /dev/Apollo
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Klar.
Noch einfacher geht es so: IPC - System - Manager ganz unten.
Dort einfach nur noch den Namen für den/ die Reader eingeben uns speichern.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

alles klar, danke leute. ist alles wirklich einfacher als gedacht.

eine abschlussfrage: ist es normal, dass die LED nur noch gelb und nicht mehr grün leuchtet? Unangetastet leuchtete sie noch grün, nach den ganzen Modifikationen und dem Booten vom Stick ist es gelb.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist schon seit Post#1 so.
Ohne Modifikation ist die LED grün, nach dem "Umbau" ist sie orange.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

wie stell ich es an, dass der Cache via
sync; echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches
1x täglich automatisch geleert wird ?

Edit: Hat sich erledigt, einen crontab Eintrag gemacht und funzt ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ist schon seit Post#1 so.
Ohne Modifikation ist die LED grün, nach dem "Umbau" ist sie orange.


Ist aber auch nur so, wenn das Board des Pogos als Marvell SheevaPlug Reference Board erkannt wird.
Wenn man diese wieder auf Pogoplug E02 stellt, dann leuchtet sie wieder grün.

Unser Pogo wird leider nicht richtig erkannt, wer dies sehen möchte kann folgende Befehle verwenden um dies selbst zu sehen


fw_printenv | grep arc

dmesg | grep Machine



Unser Pogo wird mit der Archnumber 2XXX (hab sie nicht mehr im Kopf) und als Marvell SheevaPlug Reference Board angeben. Dies stimmt nicht. Um dies zu ändern führen wir folgendes aus und setzen die richtige Arc und MachID



/usr/sbin/fw_setenv arcNumber 3542


/usr/sbin/fw_setenv machid dd6

 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Genauso ist es :)

 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

So, ich habe es nach der Anleitung geschafft, Debian 7.3 und IPC 11.5 und Oscam r9134 zu kompilieren. Die 2 Cardman 3121 Reader habe ich nach der Installation von den PCSC Treibern und den USB Utils auch gefunden. Jetzt stellt sich die Frage, wie ich die in der Oscam richtig einbinde. Beim USB Scan werden sie gefunden, aber die genauen Daten, die ich unter "Readers" eingeben muss sind mir unklar. /dev/tty???
Nachdem ich aus einer reinen Cccam/Dreambox Umgebung komme ist Oscam schon etwas komplexer. Ich möchte eine S02 und eine HD01 an Cccam Clients weitergeben. Ich habe mir mal die Config von Osprey auf #70 in diesem Fred angeschaut und nach bestem Wissen und Gewissen an mein System angepasst, aber so ganz klar ist es mir natürlich nicht. Hat evtl. jemand eine Config die für mein Vorhaben passt? Ist denke die ist eher Standard.
Danke für eure Hilfe.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Dein Vorhaben wird an deinen Readern scheitern, denn die Cardmans können nicht mit den Nagra-Karten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Da hätte ich wohl besser vorher recherchieren sollten und nicht einfach die Dinger kaufen sollen. Welche Reader würdet ihr mir für mein Vorhaben empfehlen?
Danke
 
Zurück
Oben