Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi Osprey,

leider nein!

/etc/hosts schrieb:
127.0.0.1 localhost
127.0.0.1 pimpmypogo
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
usw.

/etc/proftd/proftpd.conf schrieb:
ServerName "pimpmypogo" stand vorher "Debian" drin also geändert
ServerType standalone
DeferWelcome off
RootLogin on

Hast du / einer das Image von joerg_999 mit FTP-Zugang am laufen?

Hier für alle die etwas tiefer in die Materie eintachen möchten!
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Jetzt mal in der DB. Wenn nicht erwünscht bitte löschen!
Link ist nicht mehr aktiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich habe proftpd genauso am laufen. Was kommt jetzt für eine Fehlermeldung?
 
Hallo,

bräuchte eventuell doch nochmal Hilfe.

Wenn ich Oscam im WebIF Aufrufe vom Pogo dann steht da unter der Adresse kein 127.0.0.1 mehr sondern es sieht so aus wie auf dem screenshot.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
und alle user werden als offline angezeigt.

Ich habe mir nur nach Anleitung von der ersten Seite ein BAckaup von meinem Image erstellt und nachher war dieser Zustand, vorher funktionierte es einwandfrei.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

leider keine! ich mach einen restart und schwubs die wubs kommt keine Fehlermeldung!
Aber weder mit WinSCP / FileZilla / Total Commander komm ich drauf. Mitterweile hab ich auch ca. 5 neue User angelegt und denen dann auch ein pw zugeteilt, aber ich werde immer:
Es konnte keine Verbindung hergestellt werden, da der Zielcomputer die Verbindung verweigerte.
Verbindung fehlgeschlagen.

Laut dieser Meldung fragt er ja zumindest an, aber warum er mir nicht antwortet :telephone: kein Ahnung.
Vielleicht stehe ich auch mittlerweile total auf dem Schlauch.
User anlegen kann (hab schon 5 angelegt mit pw) ich aber wo leg ich denn mich als admin an?

- - - - - - - - - -

Hallo, bräuchte eventuell doch nochmal Hilfe.
wie sieht denn deine oscam.conf & oscam.server aus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Was passiert wenn du in deinen Browser eingibst ?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

bei kommt Fehler: Verbindung fehlgeschlagen

Bin jetzt mal dieser Anleitung gefolgt:
Allgemein
proftpd ist ein FTP-Server für Linux und ermöglicht es seinen Benutzern per FTP-Client Datentransfere zum Server hin bzw. auch zum Client hin durchzuführen (Download/Upload von Dateien) - Es sei dabei nochmal erwähnt, dass FTP standartmäßig absolut unverschlüsselt arbeitet und alle Passwörter, etc. im Klartext übertragen werden, was das FTP-Protokoll zu einem sicherheitsanfälligem Protokoll macht.

Installation und Configuration


Für die Grundinstallation von ProFTPD lassen wir unseren Paketmanager einfach das Paket "proftpd" installieren.
apt-get install proftpd
Nachdem die Grundinstallation abgeschlossen ist, müssen wir die Konfigurationsdatei bearbeiten um einige wichtige Werte anzupassen.
nano /etc/proftpd/proftpd.conf
Wir suchen die folgenden Werte und bearbeiten diese entsprechend bzw. fügen sie hinzu, falls sie nicht existieren:
DefaultRoot ~
UseReverseDNS off
IdentLookups off
ServerName "123.123.123.123 FTP Server"
ServerType standalone
DenyFilter \*.*/
RequireValidShell on


Für den Fall, dass später mit TLS (Verschlüsselung auf Zertifikatbasis) gearbeitet werden soll, fügen wir ebenfalls folgendes am Schluss ein:
Include /etc/proftpd/tls.conf

Zur kurzen Erklärung einiger, der oben gesetzen Parameter:
DefaultRoot ~ -> Sorgt dafür, dass alle Benutzer in ihrem Stammverzeichnis eingesperrt sind und sich nicht frei in der Ordnerstruktur des Servers bewegen können.
ServerName "xxx" -> Der Name des Servers, der bei der ersten Anfrage des FTP-Clients bei der Statusmeldung 220 OK mitgegeben wird.
ServerType standalone -> Der Server läuft nicht mit inetd, sondern als eigenständiger Server.
DenyFilter \*.*/ -> Wird verwendet um ein Sicherheitsproblem zu beheben.
RequireValidShell on -> Damit sich ein Benutzer via FTP anmelden kann, muss die, dem Benutzer unter /etc/passwd zugeordnete Shell, in der Datei /etc/shells existieren und somit als "Valid Shell" gekennzeichnet sein.
Falls noch nicht für andere Zwecke bereits geschehen, muss jetzt noch die Shell /bin/false als Valid Shell hinzugefügt werden. Dieser Schritt ist denkbar einfach.
Man öffnet die Datei /etc/shells und fügt einfach an das Ende der Datei folgende Zeile:
/bin/false

Falls man "nano" benutzt -> STRG + X und das Speichern mit Y bestätigen. Die Shell /bin/false ist dem System jetzt bekannt. Bevor wir weitermachen starten wir ProFTPD erstmal neu:
/etc/init.d/proftpd restart

jedoch ohne Erfolg.
Langsam kommt es mir so vor, als drehe ich mich im Kreis und der Fehler ist was ganz anderes. Ich flash mal den Stick morgen neu, was soll es sonst sein?
Oder ist in der Anleitung ein Fehler?

____________________________________________
Wer´s wissen will:

So legt man User an:
Benutzer für FTP anlegen Nun legen wir einen neuen Benutzer an. Ich gehe in diesem Beispiel einfach von einem Upload-Benutzer aus, dessen Stammverzeichnis unter /home/upload liegen soll.
adduser –home /home/upload –shell /bin/false upload
Anschließend erscheint eine Passwortaufforderung, die ihr entsprechend ausfüllen und bestätigen müsst. Anschließend testen wir die Verbindung zum Server (beispielsweise mit dem OpenSource-FTP-Client "FileZilla")
Im Log des Clients sollte direkt nach der Auflösung des Hosts etwa folgendes stehen:
220 ProFTPD 1.3.3a Server (Euer Servername) ::ffff:xx.xx.xx.xx]

und so verschlüsselt man das ganze
Optional: Explizite Verschlüsselung per TLS Wie bereits im Konfigurationsabschnitt erwähnt, muss für TLS in der proftpd.conf ein Include-Verweis auf /etc/proftpd/tls.conf erfolgt sein.
Include /etc/proftpd/tls.conf

Anschließend legen wir die entsprechende Datei an, falls dies noch nicht geschehen ist und bearbeiten sie.

touch /etc/proftpd/tls.conf && nano /etc/proftpd/tls.conf
In die Datei kommt nun folgender Inhalt:

<IfModule mod_tls.c>
TLSEngine on
TLSLog /var/log/proftpd/tls.log
TLSProtocol SSLv23
TLSOptions NoCertRequest
TLSRSACertificateFile /etc/proftpd/ssl/proftpd.cert.pem
TLSRSACertificateKeyFile /etc/proftpd/ssl/proftpd.key.pem
TLSVerifyClient off
TLSRequired on
</IfModule>
Jetzt muss jedoch noch das entsprechende Zertifikat erstellt werden, damit ProFTPD auch damit arbeiten kann. Wenn ihr ein eigenes (z.B. bei Hetzner bestellt) besitzt, gebt den Pfad in der Config entsprechend an. Solltet ihr über kein, meist sehr teures Zertifikat verfügen, dass von einer "vertrauenswürdigen" Stelle signiert wurde, so müsst ihr euch selbst behelfen. Dafür muss das Debian-Paket openssl installiert sein.

apt-get install openssl Anschließend werden folgende Befehle verwendet, um das Zertifikat an genanntem Ort zu erstellen:
mkdir /etc/proftpd/ssl
openssl req -new -x509 -days 365 -nodes -out /etc/proftpd/ssl/proftpd.cert.pem
-keyout /etc/proftpd/ssl/proftpd.key.pem

Nach dem OpenSSL-Befehl wird man nach einigen Angaben gefragt:

Country Name (2 letter code) [AU]: DE
State or Province Name (full name) [Some-State]: Hessen
Locality Name (eg, city) []: Frankfurt am Main
Organization Name (eg, company) [Internet Widgits Pty Ltd]: XYZ GmbH
Organizational Unit Name (eg, section) []: IT-Abteilung
Common Name (eg, YOUR name) []: server.host.com
Email Address []: root@host.com
Wichtig ist, dass bei Common Name der FQDN angegeben wird! Falls ihr über keine Domain verfügt, muss das der Hostname sein, der von Hetzner parallel zur IP vergeben wurde! static.xx-xx-xx-xx.your-server.de !



Startet anschließend ProFTPD neu und richtet FileZilla auf "Explizites FTP über TSL anfordern" - Durch den Konfigurationswert "TLSRequired on" werden jegliche Verbindungsversuche über das normale FTP-Protokoll (Port 21) automatisch abgewiesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Bin jetzt gerade am Handy und dort klappt es auch mit den Einstellungen. Ich hatte mal Probleme mit proftpd nachdem ich runterfahren musste den Pogo weil ein Techniker ins Haus kam. Dannach ging kein ftp mehr. Lokipoki hat dann mir gesagt das ich alles mit --purge deinstallieren soll und auch alle Dateien im Webmin Ordner die mit proftpd anfangen händisch lösche und dann neueinstallation-das war erfolgreich. Denke webmin macht Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich vermute bei mir das der pogo immer auf irgendeine ip gelegt wird, wie kann ich dem pogo eine feste ip zuteilen ( wo muss ich das eintragen? )
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Mienst du so ?


  • apt-get remove --purge proftpd
  • apt-get autoremove

Wie lösche ich dann die Dateien die mit proftpd anfangen im Webmin Ordner händisch?
Finde darüber leider nicht´s.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Ich vermute bei mir das der pogo immer auf irgendeine ip gelegt wird, wie kann ich dem pogo eine feste ip zuteilen ( wo muss ich das eintragen? )


entweder über deinen Router zb Fritzbox (feste IP zuweisen) oder in /etc/network/interfaces ;)

EDIT: hier mal was zu dem Thema was ganz interessant ist :)

Link ist nicht mehr aktiv.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Einen guten Morgen Jungs und Mädels,

ich habe einmal eine Frage zum Oscam. Bin mir aber nicht sicher ob diese Frage hier richtig ist.

Nun im Oscam läuft alles super, aber zu unbestimmten Zeiten habe ich manchmal eine bis sieben Sekunden Unterbrechung in verschiedenen Sendern.

ein Logauszug:
2013/09/05 17:49:22 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/98:E8071D51CA10926DCCB4932413B1A18E): found (72 ms) by SKY - 13th Street HD
2013/09/05 17:49:30 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/98:DD5ADAC59345DB14A883351460476083): found (74 ms) by SKY - 13th Street HD
2013/09/05 17:49:37 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/98:1F3921919EDDFE889548FA5C62E307E1): found (74 ms) by SKY - 13th Street HD
2013/09/05 17:49:44 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/98:7E8B262873237C83E594F64C956C5EA9): found (73 ms) by SKY - 13th Street HD
2013/09/05 17:49:50 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/9B:81C642574B3E4A0F73BED26912F0A04D): rejected group (0 ms) (0/0/0/0) - 13th Street HD (no matching reader)
2013/09/05 17:49:58 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/98:52C99F83681A7906BF61B33BEF5F23E7): found (74 ms) by SKY - 13th Street HD
2013/09/05 17:50:19 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/98:B5BEF864AA6A64ADFFB7B52DAA3DEF7A): found (73 ms) by SKY - 13th Street HD
2013/09/05 17:50:29 19DCAE0 c Pu-Wz (098C&000000/0BC0/007F/98:6A1E30B37AED832FC5A1213B24BC0D93): found (74 ms) by SKY - 13th Street HD
20

Woran liegt das? Kann man da etwas ändern? Emmcache: oder so.....

EDIT: Hier habe ich noch ein offenes Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi nuggelbeb,
Wenn CCcam als emu im Receiver läuft, legt dir noch eine Datei an CCcam.prio mit folgenden Inhalt: P: 098C
Wegen deiner disconnected Geschichte zeig uns mal die oscam.conf
Gruß Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo zusammen, ich setzte gerade einen neuen USB-Stick für mein Pogo auf.
Gerade installier ich IPC und frage mich jetzt welche Einstellung ich nehmen soll?
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.


Was hab ihr genommen?
 
Zurück
Oben