Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,
knall mal mit dem USB Image Tool das Image von Jörg auf dem Stick : Link ist nicht mehr aktiv.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo,

danke erstmal. Hat auch nicht geklappt. Hab die USB-Sticks auch schon mittels HP tool sauber formatiert und die Firewall der FritzBox deaktiviert. Könnt Ihr bitte schauen ob die Installationsroutine bei euch funktioniert? Nicht das der Server Down ist.

Die hinterlegte Notize konnte ich nur eingeben wenn ich davor dieses eingetragen habe:
export PATH=$PATH:/usr/sbin:sbin
fw_setenv arcNumber 3542
fw_setenv machid dd6
fw_setenv usb_rootfstype ext3
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Firewall in der Fritzbox deaktiviert ist absolut unnötig und gefährlich. Wenn das auch nicht geklappt hat dann verbinde den Pogo per serial ttl Adapter und poste mal den Start log hier. LG Osprey
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Morgen,

wie kann ich raus finden wie viel Speicherkapazität noch auf meinem IPC frei ist? Meine zweite Frage wäre wenn ich einen Hub anschließen möchte muss ich dazu was beachten? Oder einfach Hub anschließen um die USB ports zu erweitern reader rein und gut ist?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Über das Webif des IPC.
Dort System aufrufen, es erscheint die Auswertung der einzelnen Speicherbereiche.

Runterfahren - Hub dran - Geräte dran - hochfahren - fertig.
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

komme irgendwie nicht auf das WebIF kann mich per Putty oder per FTP drauf verbinden. Wenn ich für das öffnen des WebIF wie es normalerweise gehen müsste nur die IP nehme kann die Seite nicht geöffnet werden!?
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Den Speicherplatz kannst du auch mit df -h ermitteln.
Was das WebIf betrifft: Läuft apache2?
ps aux | grep apache2
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hi,

ich bin da leider nicht so in der Thematik drin wenn du mir eventuell etwas detaillierter deine Frage formulierst bzw. mir kurz hilfst wo ich es ausfindig machen kann, dann könnte ich danach schauen!
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hab dir doch schon in fett die Befehle geschrieben. Einfach hier die Ausgabe posten.
P.S. apache2 ist der Webserver
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo, jemand schon eine lösung gefunden ?
Seit 2 Monaten kommt es immer
wieder das selbe error. Versucht auf 2 E02 pogoplug mit verschiedene USB stick. Liegt problem veilleicht bei router fritz 7490 mit
FRITZ!OS:

Pogoplug:~$ killall hbwd
killall: hbwd: no process killed
Pogoplug:~$ /sbin/fdisk /dev/sda

Command (m for help): o
Building a new DOS disklabel. Changes will remain in memory only,
until you decide to write them. After that the previous content
won't be recoverable.

Warning: invalid flag 0x00,0x00 of partition table 4 will be corrected by w(rite)

Command (m for help): p

Disk /dev/sda: 8004 MB, 8004829184 bytes
255 heads, 63 sectors/track, 973 cylinders
Units = cylinders of 16065 * 512 = 8225280 bytes

Device Boot Start End Blocks Id System

Command (m for help): n
Command action
e extended
p primary partition (1-4)
p
Partition number (1-4): 1
First cylinder (1-973, default 1): Using default value 1
Last cylinder or +size or +sizeM or +sizeK (1-973, default 973): Using default value 973

Command (m for help): w
The partition table has been altered!

Calling ioctl() to re-read partition table
Pogoplug:~$ cd /tmp
<projects.doozan.com/debian/dockstar.debian-squeeze.sh
Connecting to projects.doozan.com (50.116.34.13:80)
dockstar.debian-sque 100% |*******************************| 11505 --:--:-- ETA
Pogoplug:/tmp$ chmod +x dockstar.debian-squeeze.sh
Pogoplug:/tmp$ export PATH=$PATH:/usr/sbin:/sbin
Pogoplug:/tmp$ ./dockstar.debian-squeeze.sh


!!!!!! DANGER DANGER DANGER DANGER DANGER DANGER !!!!!!

This script will replace the bootloader on /dev/mtd0.

If you lose power while the bootloader is being flashed,
your device could be left in an unusable state.


This script will configure your Dockstar to boot Debian Squeeze
from a USB device. Before running this script, you should have
used fdisk to create the following partitions:

/dev/sda1 (Linux ext2, at least 400MB)
/dev/sda2 (Linux swap, recommended 256MB)


This script will DESTROY ALL EXISTING DATA on /dev/sda1
Please double check that the device on /dev/sda1 is the correct device.

By typing ok, you agree to assume all liabilities and risks
associated with running this installer.

If everything looks good, type 'ok' to continue: ok
Connecting to projects.doozan.com (50.116.34.13:80)
install_uboot_mtd0.s 100% |*******************************| 18406 00:00:00 ETA
Installing Bootloader
# checking for /usr/sbin/nandwrite...
# checking for /usr/sbin/nanddump...
# checking for /usr/sbin/flash_erase...
# checking for /usr/sbin/fw_printenv...
# checking for /etc/fw_env.config...

# Validating existing uBoot...
Block size 131072, page size 2048, OOB size 64
Dumping data starting at 0x00000000 and ending at 0x00080000...
Connecting to jeff.doozan.com (50.116.34.13:80)
valid-uboot.md5 100% |*******************************| 1133 --:--:-- ETA
## Valid uBoot detected: [pinkpogo davygravy-2012-02-20-current]
## The newest uBoot is already installed on mtd0.

# uBoot installation has completed successfully.
mke2fs 1.41.12 (17-May-2010)
Filesystem label=
OS type: Linux
Block size=4096 (log=2)
Fragment size=4096 (log=2)
Stride=0 blocks, Stripe width=0 blocks
488640 inodes, 1953897 blocks
97694 blocks (5.00%) reserved for the super user
First data block=0
Maximum filesystem blocks=2004877312
60 block groups
32768 blocks per group, 32768 fragments per group
8144 inodes per group
Superblock backups stored on blocks:
32768, 98304, 163840, 229376, 294912, 819200, 884736, 1605632

Writing inode tables: done
Writing superblocks and filesystem accounting information: done

This filesystem will be automatically checked every 39 mounts or
180 days, whichever comes first. Use tune2fs -c or -i to override.
mkswap: can't open '/dev/sda2': No such device or address


# Starting debootstrap installation
E: unrecognized or invalid option --no-check-gpg
debootstrap failed.
See /tmp/debian/debootstrap/debootstrap.log for more information.
Pogoplug:/tmp$
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Warum plagst du dich denn so, die deboostrap Methode funktioniert schon länger nicht mehr, nimmt doch eine aktuelle Anleitung aus dem Pogo Bereich und gut ist es.
Nach ca 30-45 Minuten läuft dein Pogo wie geschmiert.

joerg_999
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo, kann mir jemand erläuten ,wie erkenne ich was für ein Kernel habe ich im Pogo ? (bis 3.16.0 oder ab 3.17.0)
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hier findest du alles was du benötigst: https://www.digital-eliteboard.com/...rdserver-mit-ipc-post2028941.html#post2028941

Wenn du nach dieser Anleitung installierst (los geht es für dich ab dem Kapitel Installation) hast du schon mal einen Kernel 3.18.5 drauf und ein funktionierendes Filesystem mit Debian 7.9, wenn du das erst mal hast und der Pogo bootet ordentlich durch, dann melde dich.
Wichtig: Beschreibungen bitte auch durchlesen und wenn offene Fragen sind, hier im Pogo Forum stellen.

PS: Kernel siehst du mit dem Befehl:

uname -a

joerg_999
 
AW: Pogoplug E02 Debian Cardserver mit IPC

Hallo Leute,

nach dem ich meine PogoPlug E02 zerstört habe, habe ich mir nun eine gebrauchte besorgt.
Der Vorbesitzer hat debian mit Webmine auf dem Stick gehabt. Das startet soweit auch.
Ich wollte jetzt aber das System neu aufspielen mit einem neuen Stick. Nur kann ich ohne seinen Stick keine SSH Verbindung aufbauen, was ich sehr komisch finde.
Wie hat er dann Debian drauf bekommen?
Dann wollte ich schauen ob ich SSH über pogoplug.com aktiviert bekomme. Dort taucht natürlich ein Fehler auf.

Wie kann ich nun die Anleitung aus dem ersten Post durchführen?

edit: Ohne den Stick blinkt die LED vorne immer grün.
edit2: Kerneabfrage wenn der Stick eingesteckt ist mit uname -a


root@debianPogoE02:~# uname -a
Linux debianPogoE02 4.2.0-kirkwood-tld-1 #1 PREEMPT Mon Aug 31 23:12:00 PDT 2015 armv5tel GNU/Linux
root@debianPogoE02:~#
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben