Dann komm mich nach Neckarsulm besuchen wir trinken ein paar trollinger lemberger und dann retten wir ihr Platz indem wir alle usb sticks kaufen vor der Insolvenz
Spass....
Probier SanDisk Cruzer Stick der soll auch gehen.
Also Wheezy funktioniert nur beim Raspi alles andere mit squeeze installieren und bei den IGELn noch aufpassen das man den richtigen Kernel nimmt (i386) da Debian bei der Installation den falschen nimmt (i686) welcher nur für neuere Hardware ist !!! Das Problem sind dann meist nicht richtig oder gar nicht erkannte Reader (sowohl Smargos wie auch USB Mäuse) Grüße Joerg_999
Er rebootet der neue!!!
Habe die Anleitung angepasst. Zukünftig "nicht mehr" auf wheezy upgraden, vielleicht liegt es auch daran.
Wenn jemand Drogerie Markt "Ihr Platz" in der nähe habt, da gibt es noname 4 gb micro sd Karten inc. usb adapter kosten ~6.- holt euch die!!
Mit dieser rebootet der 2 Pogo über das IPC Freu mich wie kleines Kind!!!!!
Einfach mal ein apt-get update && apt-get dist-upgrade machen dann rebootet er auch. War bei mir der Fall das ich zweimal starten musste, seit ich letztens dies machte liefs ohne Probleme. Helfen wird es dir nicht viel, Wheezy wird jetzt dann stable
Also irgendwas stimmt mit meinem Pogoplug nicht.
Wenn ich den Stecker ziehe, kann ich den locker erst nach 20 Minuten wieder reinstecken damit die grüne LED vorne anfängt zu leuchten.
Das war aber von Anfang an so.
Ansonsten bin ich der Anleitung gefolgt, bis auf den Absatz "Bootloader".
USB Stick einrichten war kein Problem, Debian drauf installiert und Reboot.
Bekommt Ihr nach dem Ihr den Reboot bei Putty bestätigt auch diese Meldung?
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Dann wie beschrieben den Stecker ziehen und nach ein paar Minuten (bei mir sind es ca. 20) wieder reinstecken damit der Pogoplug starten kann.
Der Pogoplug bootet aber nicht vom Stick, weil ich immer noch mit meinem alten Passwort reinkomme.
Wenn ich im Pogoplug Interface nachschaue sehe ich die ganzen Ordner und Dateien von Debian.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Habe es jetzt schon paar mal so gemacht, immer das gleiche.
Wenn du das machst, dann kannst du auch keine Dateien bei mypogoplug.com sehen
Nach dem man den Netztstecker einsteckt, dauert es 1-2 minuten bis die LED leuchtet.
Bin gerade dabei ein Fullbackub vom Stick hochzuladen. Bissl Geduld....noch.....
@max76
die Meldung von putty ist normal da durch den reboot die netzwerkverbindung getrennt wird
wenn der Pogo nach dem reboot nicht vom Stick bootet dann ist er warscheinlich nicht kompatibel
den reboot würde ich nicht ausführen sondern
sync
sync
/sbin/halt
eingeben und dann nach ca.60 sek.den Stecker ziehen
also mein Pogoplug ist jetzt locker wieder 5 minuten mit Strom verbunden aber vorne leuchtet nix. Nur hinten das Netzwerklämpchen.
Den "killall hbwd" Befehl habe ich direkt nach der Aktivierung in Putty eigegeben und mit Enter bestätigt. Daraufhin kam ich wieder zu dieser Meldung
in Putty: -bash-3.2#
Lasse den Pogoplug jetzt mal wieder länger vom Strom getrennt dann klappt er nachher mal wieder.
@ gaddy0815,
werde nachher mal einen anderen Stick testen und dann den Reboot mit "n" verweigern und Deine Befehle eingeben.
es gibt höhere versionen aber ich weiss nicht ob da welche für den Pogo dabei sind musste mal testen.
warum eine höhere version? die 7963 hat alles was man so braucht und läuft stabil
Läuft es denn jetzt bei dir?
es gibt höhere versionen aber ich weiss nicht ob da welche für den Pogo dabei sind musste mal testen.
warum eine höhere version? die 7963 hat alles was man so braucht und läuft stabil
Läuft es denn jetzt bei dir?
auch der constcw reader?
habe seit dem ich das Paket in die db gestellt habe keine rückinfo erhalten ob es jetzt der constcw reader läuft und das macht was er soll